Kunst

Georgischer Künstler der Moderne Niko Pirosmani in der Fondation Beyeler

Stand
AUTOR/IN
Kathrin Hondl

Mit rund fünfzig selten gezeigten Hauptwerken aus dem Georgischen Nationalmuseum in Tiflis präsentiert die Fondation Beyeler in Riehen bei Basel den georgischen Maler Niko Pirosmani, einen rätselhaften Einzelgänger und international noch immer kaum bekannten Pionier der modernen Kunst.

Audio herunterladen (3,5 MB | MP3)

In Georgien ein Star, international wenig bekannt 

In Georgien schmücken seine Werke sogar Geldscheine – international aber ist der Künstler Niko Pirosmani noch immer wenig bekannt. Überhaupt gibt es nur wenige gesicherte Fakten über das Leben dieses georgischen Malers – geboren irgendwann 1862, gestorben 1918 in großer Armut und Einsamkeit. 

Niko Pirosmani in der Fondation Beyeler
Die Schauspielerin Margarita. Öl auf Wachstuch, 115,9 x 94 cm, Sammlung des Shalva Amiranashvili, Museum of Fine Arts of Georgia, Georgisches Nationalmuseum, Tbilissi Bild in Detailansicht öffnen
Niko Pirosmani in der Fondation Beyeler
Der Arzt auf dem Esel. Öl auf Karton, 79,4 x 99,6 cm, Sammlung des Shalva Amiranashvili Museum of Fine Arts of Georgia, Georgisches Nationalmuseum, Tbiliss Bild in Detailansicht öffnen
Niko Pirosmani in der Fondation Beyeler
Fischer in rotem Hemd. Öl auf Wachstuch, 111 x 89,5 cm. Sammlung des Shalva Amiranashvili Museum of Fine Arts of Georgia, Georgisches Nationalmuseum, Tbilissi Bild in Detailansicht öffnen
Niko Pirosmani in der Fondation Beyeler
Keiler. Öl auf Wachstuch, 55,7 x 74,5 cm, Sammlung des Shalva Amiranashvili Museum of Fine Arts of Georgia, Georgisches Nationalmuseum, Tbiliss Bild in Detailansicht öffnen
Niko Pirosmani in der Fondation Beyeler
Reh vor einer Landschaft. Öl auf Karton, 98,5 x 70,5 cm, , Sammlung des Shalva Amiranashvili, Museum of Fine Arts of Georgia, Georgisches Nationalmuseum, Tbilissi Bild in Detailansicht öffnen
Niko Pirosmani in der Fondation Beyeler
Stillleben. Öl auf Wachstuch, 100,5 x 136,7 cm Sammlung des Shalva Amiranashvili Museum of Fine Arts of Georgia, Georgisches Nationalmuseum, Tbilissi Bild in Detailansicht öffnen
Niko Pirosmani in der Fondation Beyeler
Ziege. Öl auf Karton, 83,4 x 101 cm, Sammlung des Shalva Amiranashvili Museum of Fine Arts of Georgia, Georgisches Nationalmuseum, Tbilissi Bild in Detailansicht öffnen
Niko Pirosmani in der Fondation Beyeler
Tatarischer Kameltreiber. Öl auf Wachstuch, 99,3 x 99,3 cm Sammlung des Shalva Amiranashvili Museum of Fine Arts of Georgia, Georgisches Nationalmuseum, Tbilissi Bild in Detailansicht öffnen

Ein Grab gibt es nicht. Dafür aber immensen Nachruhm. Pirosmani ist legendenumwoben wie kaum ein anderer Künstler: „Er war berühmt im Osten, also östlich des eisernen Vorhangs war das eine bekannte Figur, schon in Georgien eine Legende, dann gab es Ausstellungen in der Sowjetunion und den sogenannten Bruderstaaten. Und ein weiterer Hinweis auf die Popularität: 1982 hat Alla Pugacheva, eine russische Sängerin, ein Lied gesungen, das basiert auf einer Geschichte von Pirosmani. Noch heute kennen das alle, es ist ,Eine Million Rosen‘“, sagt Daniel Baumann, Kurator der Ausstellung in der Fondation Beyeler.

Bildfüllende und surreal wirkende Motive

Eine Million Rosen soll Pirosmani einst gekauft haben, um sie der französischen Sängerin und Schauspielerin Marguérite de Sèvres zu schenken. Dafür habe er all sein Hab und Gut verkauft, so die Legende. Sicher ist nur: Er malte sie.

„Die Schauspielerin Margarita“ ist eines von 50 Pirosmani-Gemälden aus dem Georgischen Nationalmuseum, die jetzt in Basel zu entdecken sind. Als puppenähnliche Lichtgestalt malte Pirosmani seine Angebetete – weiße Haut, weißes Tanzkleid, in der linken Hand ein weißer Blumenstrauß. Eine bildfüllende surreal wirkende Figur, die uns aus großen freundlichen Augen direkt anschaut. Würdevoll wie eine Ikone. 

Respektvolle Malerei eines Autodidakten

So blicken sie alle auf Pirosmanis Bildern: Ein Fischer im roten Hemd mit einem Hut, der an einen Heiligenschein erinnert, ein bärtiger Hausmeister und ein schwer bepacktes Kamel, ein Hirsch, eine Giraffe, genauso wie die Menschen auf dem Bild mit dem Titel „Kinderloser Millionär und arme Frau mit Kindern“.

Er malt die Armen, er malt die Reichen, er malt die Edlen, er malt die Frauen, er malt die Tiere. Und er malt sie alle mit dem gleichen Respekt.

Ursprünglich nicht für den Kunstmarkt gedacht

Seine Malerei war zunächst nicht für die Kunstwelt bestimmt. Der Autodidakt Pirosmani verkaufte seine Bilder meist an Tavernen. Dort wurden sie von russischen Avantgarde-Künstlern entdeckt und schon 1913 in Moskau zusammen mit Werken von Kasimir Malewitsch und Marc Chagall ausgestellt. 

Sagenhafte 110 Jahre später gibt es nun in Basel die seltene Gelegenheit, diesen mysteriösen Meister der georgischen Moderne neu zu entdecken.  

Mehr Kunst

Tassen, Taschen, Kleider Massenphänomen Mondrian – warum die Farben und Linien des Künstlers heute allgegenwärtig sind

Gelb, rot und blau, eingepfercht von schwarzen Linien zu Quadraten und Rechtecken. Das ist das Rezept für den Welterfolg des niederländischen Künstlers Piet Mondrian. Mode, Design, Architektur, Werbung: Es gibt kaum einen Bereich, in dem die „Mondrialisierung“ nicht stattgefunden hat.

SWR2 am Morgen SWR2

Comedy trifft Kunst So unterhaltsam erzählt Jakob Schwerdtfeger die Storys hinter den großen Kunstwerken

Funfacts, Unterhaltung und Infos: Die Kurzvideos des Comedians und Kunsthistorikers Jakob Schwerdtfeger werfen einen amüsanten Blick auf große Kunstwerke und machen Lust auf mehr.

Reil an der Mosel

Porträt Der „Faden” als endlose Reise – die Künstlerin Dorothee Herrmann

Zeichnen und malen mit Strickliesel und Nähzeug – Dorothee Herrmann macht Kunst aus Fäden und Schnüren und will die Menschen in ihrem Heimatdorf für die Kunst begeistern.

SWR Kultur SWR Fernsehen

Stuttgart

Ausstellung Missbrauch als Kriegswaffe – Begleitausstellung zu Ulrike Draesners Buch „Die Verwandelten“ in Stuttgart

Im neuen Roman von Ulrike Draesner „Die Verwandelten“ geht es um Frauen, die noch viele Jahre später mit traumatischen Erfahrungen aus dem Krieg zu kämpfen haben. Begleitend zum Buch hat Ulrike Draesner eine Ausstellung gestaltet, die sich sensibel und vielstimmig auf Spurensuche in Worten und Biografien begibt.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

USA

Fotografie Der Fotograf Holger Lorenz unterwegs im Südwesten der USA

Der Fotograf Holger Lorenz ist ständig auf der Suche nach unentdeckten Orten und neuen Motiven. SWR Kultur hat den Künstler auf einer Fotoreise begleitet.

SWR Kultur SWR Fernsehen

Stuttgart

Ausstellung „Das Hohelied der Vögel“ – Katia Kamelis Vogelskulpturen in der ifa-Galerie Stuttgart

Ausgangspunkt für das Werk der französisch-algerischen Künstlerin Katia Kameli ist das 900 Jahre alte Versepos des persischen Dichters und Mystikers Fariduddin Attar, das von der Suche nach dem einen, weisen Vogel-König erzählt. Ihr Vögelskulpturen aus Ton, die auch Musikinstrumente sind, werden in der Stuttgarter ifa-Galerie gezeigt. „Meine Idee war, die Erde zum Singen zu bringen“, sagt Katia Kameli.

SWR2 am Morgen SWR2

Albstadt

Gespräch Sex & Gewalt – Ausstellung über Tödliches Begehren in der Kunst in Albstadt

Wer sich in der Kunstgeschichte umschaut, der findet dort vor allem: Gewalt und Sex. Das zeigt zumindest die neue Ausstellung im Kunstmuseum Albstadt, die sich den Motiven sexualisierter Gewalt widmet.

SWR2 am Morgen SWR2

Kirrweiler

Porträt Mit Föhn und Spraydose – Künstler Manfred E. Plathe

„Misstraue der Idylle“: Unter diesem Motto stellt der Pfälzer Künstler Manfred E. Plathe aktuell auf dem Kunstpfad in Kirrweiler aus – und bringt seine Urban Art in die Natur.

SWR Kultur SWR Fernsehen

Ludwigshafen

Ausstellung „FAIL Easy“ – Ludwigshafener Ausstellung nimmt Scheitern den Schrecken

FAIL bedeutet nicht nur Scheitern, sondern steht auch für „Fine Arts Institute Leipzig“. Die Künstler zeigen in Ludwigshafen Arbeiten, bei denen das Scheitern ausdrücklich erlaubt ist.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Stand
AUTOR/IN
Kathrin Hondl