Versiegelte Flächen, fehlendes Grün

Meinung: Schönerer Sommer in der Stadt

Stand

Von Autor/in Stefan Giese

Zu viel Beton, zu wenig Bäume, dass sich unsere Städte im Sommer so stark aufheizen ist selbstverschuldet - und lässt sich ändern, meint Stefan Giese.

Es ist heiß im Südwesten und am heißesten in den Städten. Die vielen versiegelten Flächen – Häuser, Straßen, Parkplätze – heizen sich auf, die wenigen Grünflächen schaffen es nicht, für ausreichend Abkühlung zu sorgen. Durchschnittlich sieben Grad wärmer sind darum unsere Städte in heißen Nächten als im ländlichen Umland.

70 Fußballfelder – pro Tag

Laut einer aktuellen Studie der Deutschen Umwelthilfe betrifft das vor allem den Südwesten. Ludwigshafen ist demnach bundesweit am stärksten versiegelt. Dahinter folgen Heilbronn, Regensburg, Worms und Mainz. Für die Bewohnerinnen und Bewohner kann das im Sommer gesundheitsgefährdend, mitunter lebensbedrohlich werden.

Bild von Stefan Giese
Eine Meinung von Stefan Giese

Im Schatten den Sommer genießen

Derzeit werden in Deutschland laut Deutscher Umwelthilfe zusätzlich über 50 Hektar neu Fläche für Siedlungen und Verkehr versiegelt, rund 70 Fußballfelder – pro Tag. In Zeiten der globalen Erwärmung müssen die Verantwortlichen vor Ort also dringend gegensteuern. An Ideen dazu mangelt es nicht, doch werden sie bisher in den südwestdeutschen Städten nur vereinzelt umgesetzt, wie hier meine Kollegin Sabine Schütze erläutert.

Dabei machen mehr schattenspendende Bäume, weniger Schottergärten, mehr Grünflächen, weniger Beton unsere Städte nicht nur lebenswerter, sondern auch schöner!

RLP

Deutsche Umwelthilfe kritisiert "zu viel Grau" und "zu wenig Grün" Ludwigshafen, Worms und Mainz bekommen Rote Karte im Hitze-Check

Die meisten Städte schützen ihre Bewohner nicht ausreichend vor Hitze. Diesen Schluss zieht die Deutsche Umwelthilfe (DUH) in ihrem Hitze-Check - bei dem auch drei RLP-Städte durchfallen.

Heilbronn/Berlin

Mehr Schutz vor Hitze gefordert Hitze-Check der Umwelthilfe: Rote Karte für Heilbronn

Zu viel Asphalt und Beton, zu wenig Grün: Der Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe stellt vielen Städten im Land schlechte Noten aus.

Hitzeschutz mit klimaregulierendem Grün Das tun Städte im Südwesten gegen Überhitzung

Durchschnittlich sieben Grad wärmer sind unsere Städte in heißen Nächten, weil Gebäude und versiegelte Flächen die Hitze absorbieren. Was tun Städte gegen Überhitzung?

„Zwei Minuten“: Die Kolumne zum Wochenende Meinung: Neuer Bundestag - Machen oder Denken?

Per Gruppen-Chat die Welt retten – machen Frauen schon immer. Im neuen Bundestag sind zu wenig Frauen vertreten. Leider, meint Marie Gediehn.

Zwei Minuten: Die Kolumne zum Wochenende Kolumne: Überraschung im Koalitionspoker

Die Koalitions-Verhandlungsteams von CDU, CSU und SPD haben sich erstaunlich schnell und geräuschlos mit den Grünen geeinigt. Dadurch könnte jetzt der große Geldtopf aufgehen. Und die Grünen haben vielleicht eine neue Regierungsform entdeckt, meint Jan Seidel.

„Zwei Minuten“: Die Kolumne zum Wochenende Meinung: Mit Ommmm aus der Krise

Die Welt ist in Unordnung, die eigene Stimmung leidet darunter. Da sollen Achtsamkeitsübungen helfen. Constance Schirra ist sich da nicht so sicher.

Kommentare (0)

Bisherige Kommentare
0

Die Kommentarfunktion zu dieser Seite wurde geschlossen.