Ein Wunsch gefällig? Wer eine Sternschnuppe sieht, darf sich etwas wünschen - was, darf allerdings nicht verraten werden. In den nächsten Tagen ist Wünschen wieder angesagt, denn der August gilt als der Sternschnuppenmonat.
- Was sind Perseiden und wie entstehen sie?
- Wann beobachtet man die Perseiden 2023 am besten?
- Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz
- Veranstaltungen in Baden-Württemberg
- 3 Tipps, wie Sie die Sternschnuppen am besten sehen
- Wie viele Sternschnuppen fallen pro Stunde?
- So gelingen tolle Sternschnuppen-Fotos
Was sind Perseiden und wie entstehen sie?
Einmal im Jahr kreuzt die Erde die Bahn des Kometen "Swift-Tuttle". Der verliert kleine Staubteilchen. Die Erde rast hindurch und die von den Teilchen zusammengepresste Luft glüht auf - so entstehen die Leuchtspuren der Sternschnuppen.
Die Perseiden sind ein Sternschnuppenschwarm, der jährlich zu beobachten ist - immer Mitte August. Die Helligkeit der Sternschnuppen, wenn sie in der Atmosphäre verglühen, ist vergleichbar mit der von Planeten am Nachthimmel. Die Perseiden sind nach dem Sternbild Perseus benannt, weil sie aus dem Zentrum dieses Sternbilds heraus in alle Richtungen über den Himmel zu ziehen scheinen.
Wann beobachtet man die Perseiden 2023 am besten?
Höhepunkt des Sternschnuppenfalls ist in diesem Jahr die Nacht vom Samstag, 12. auf Sonntag, 13. August. Besonders in der zweiten Nachthälfte gegen 3 Uhr zeigen sich viele Sternschnuppen - sofern denn das Wetter mitspielt.
Für Baden-Württemberg ist die Prognose des Deutschen Wetterdiensts vielversprechend: In der zweiten Nachthälfte, zur besten Perseiden-Zeit, sollen sich Gewitterwolken des Tages und Abends verzogen haben.
Auch in Rheinland-Pfalz sollen Regen und Gewitter am Abend nachlassen, es können jedoch landesweit Wolken durchziehen und die Sicht auf die Perseiden behindern. Es soll jedoch meist trocken bleiben.
Perseidennacht: Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz
Wanderung von der Burg Falkenstein (Donnersbergkreis): Im Rahmen der Falkensteiner Sommertouren widmet sich die Führung am Samstag (12. August) dem Thema "Tränen der Perseiden". Ausgehend von der Falkensteiner Burgruine startet am Abend eine Wanderung zu mehreren Aussichtspunkten.
Sternschnuppennächte in der Natur mit Essen, Trinken und Kräutern werden in der Eifel angeboten. In Auw bei Prüm trifft man sich Samstag, 12. August. Geschlafen wird unter freiem Himmel, um von dort aus die Sternschnuppen zu zählen.
Die Astronomie-Werkstatt "Sterne ohne Grenzen" lädt ein zur Sternwarte in Schleiden. Dort kann mit leistungsfähigen Teleskopen, mit Ferngläsern und mit dem bloßen Auge das Naturspektakel beobachtet werden.
Auch die Sternwarte in Zweibrücken gewährt Blicke durch ihr Teleskop auf die Schönheit des sommerlichen Nachthimmels - unter fachkundiger Erklärung und Anleitung. In der Kapelle gibt es zudem einen Vortrag über unser Sonnensystem.
Sterne anschauen: Veranstaltungen in Baden-Württemberg
Sterngucker-Platz im Sternenpark Schwäbische Alb: Einen tollen Blick in die Sterne hat man im Sternenpark Schwäbische Alb. Bei Römerstein/Zainingen lädt ein eigener Sterngucker-Platz zum Blick in den Himmel ein. Dort gibt es spezielle Liegen, auf denen man bequem nach oben schauen kann.
Panoramablick am Bodensee: Von ausgewählten Orten am Bodensee lässt sich der Nachthimmel über dem See bei geringer Lichtbelastung hervorragend genießen.



Drei Tipps, wie Sie die Sternschnuppen am besten sehen
- Tipp 1: Unbedingt nach einem wirklich dunklen Platz suchen. In Städten ist das eher schwierig, daher lieber mal rausfahren, auf die richtig dunklen Felder und Hügel in der Umgebung. Dort nach Osten orientieren und den Mond nicht im Blickfeld haben.
- Tipp 2: Zeit nehmen und keine Lichteinflüsse (auch nicht das Handy) zulassen. Die menschlichen Augen sind erst nach 30 Minuten komplett an die Dunkelheit gewöhnt. Jeder Blick in helles Licht verhindert, dass unsere Augen komplett auf diesen Nachtmodus umschalten.
- Tipp 3: Nicht nur abends schauen, auch am frühen Morgen sind Perseiden zu sehen. Weil es auch in Sommernächten kühl werden kann, sollte man sich möglichst warm anziehen und an eine Liege- oder Sitzmöglichkeit denken.
Sternschnuppenregen im August Die Perseiden - 3 Tipps für die Sternschnuppenjagd
Der Höhepunkt des Sternschnuppenfalls ist in der Nacht vom 12. auf den 13. August. Drei Tipps, wie man die Perseiden am besten beobachtet.
Wie viele Sternschnuppen fallen pro Stunde?
2023 ist nach Ansicht von Astronomen bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde zu erwarten. Dieser Wert, den auch die International Meteor Organizsation (IMO) angibt, kann jedoch täuschen, weil man dafür die perfekten Beobachtungsbedingungen benötigt. Wer Glück hat, kann mit bloßem Auge vermutlich um die 25 Stück pro Stunde sehen.
So machen Sie tolle Sternschnuppen-Fotos
So schön Sternschnuppen sind, so schwierig ist es, gute Fotos von ihnen zu machen. Es gibt jedoch ein paar Tricks.
Um mit der Kamera gute Bildergebnisse zu erzielen, sollte man eine längere Belichtungszeit auswählen. Auch mit dem Handy kann man mittlerweile gute Fotos machen. Damit die Bilder nicht verwackeln, empfiehlt sich ein Stativ. Wer kein Stativ hat, sollte nach einem sicheren und festen Platz für Kamera oder Handy schauen. Der Blitz sollte in jedem Fall ausgeschaltet werden.