Fähre Oberbillig (Foto: SWR, Marc Steffgen)

Reaktion auf Brückensperrung in Luxemburg

Oberbilliger Moselfähre ab Montag wieder den ganzen Tag für Pendler im Einsatz

STAND

Die Solarfähre verkehrte wegen Personalmangels in den letzten Wochen nur vormittags. Dank zweier Aushilfen ist sie ab kommender Woche wieder von 6.30 Uhr bis 20 Uhr in Betrieb.

Für viele Luxemburg Pendler ist es eine gute Nachricht. Die einzige Fähre an der Obermosel wird ab Montag wieder den ganzen Tag zwischen Wasserbillig und Oberbillig verkehren. Weil einer der drei festangestellten Fährmänner dauerhaft erkrankt ist, lief der Fährbetrieb bislang nur zwischen 6.30 und 13 Uhr.

Der Oberbilliger Ortsbürgermeister Andreas Beiling musste in den vergangenen Tagen viel Überzeugungsarbeit leisten. Letztendlich hat er es aber geschafft. Ein Fährmann wird aus dem Ruhestand reaktiviert, ein zweiter steht dauerhaft als Aushilfe zur Verfügung. Mit insgesamt vier Fährmännern kann der gewohnte Zwei-Schicht-Betrieb zumindest an den Werktagen wiederaufgenommen werden.

Fährmann Ferdinand Krause bei der Arbeit. (Foto: SWR, Marc Steffgen)
Ferdinand Krause ist einer von derzeit zwei festangestellten Fährmännern in Oberbillig. Marc Steffgen

Dauerbaustelle auf der Wormeldinger Brücke belastet Pendlerverkehr

Die Gemeinde Oberbillig reagiert damit auf die sich ab März verschärfende Verkehrssituation an der Obermosel. Grund ist die künftige Einbahnstraßenregelung auf der Grenzbrücke zwischen Wincheringen und Wormeldingen.

Moselbrücke bei Wormeldingen. (Foto: SWR, Marc Steffgen)
Die Moselbrücke zwischen Wormeldingen und Wicheringen ist ab März nur in Richtung Deutschland befahrbar. Marc Steffgen

Ab dem ersten März kann die Brücke wegen Sanierungsarbeiten nur von Luxemburg nach Deutschland befahren werden. Rund 7000 Fahrzeuge zusätzlich werden dann die bereits stark belastete Grenzbrücke zwischen Grevenmacher und Wellen nutzen.

Solarfähre soll die Verkehrssituation entschärfen

Die Moselfähre zwischen Wasserbillig und Oberbillig soll zur Entlastung der Grevenmacher Brücke beitragen. Schätzungsweise 1000 Fahrzeuge kann die Solarfähre zwischen Deutschland und Luxemburg täglich transportieren.

Personalsituation bleibt kritisch

Auch bei Binnenschiffern herrscht Fachkräftemangel. Umso schwerer wird es für die Gemeinde Oberbillig künftig ausgebildete Fährmänner zu finden. Bislang werden die Schiffer wie Angestellte im öffentlichen Dienst nach Tarifvertrag bezahlt.

Gemeinde Wasserbillig könnte beim Betrieb der Fähre mitmachen

Für die Zukunft könnte sich der Oberbilliger Bürgermeister vorstellen, dass die luxemburgische Gemeinde Wasserbillig die Trägerschaft der Solarfähre übernimmt oder mit einsteigt. Die Fährmänner könnten dann wie luxemburgische Angestellte behandelt und von den höheren Löhnen und günstigeren Sozialversicherungsbeiträgen im Nachbarland profitieren. Das könnte den Job des Fährmanns etwas attraktiver machen, so Andreas Beiling.

Luxemburg

Verkehrsminister Bausch zieht Bilanz Drei Jahre kostenloser ÖPNV: Luxemburg sieht sich auf Erfolgskurs

Vor drei Jahren hat Luxemburg als erstes Land der Welt den kostenlosen ÖPNV eingeführt. Verkehrsminister Bausch zieht eine positive Bilanz.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Stau auf Moselbrücke Stau-Umfahrer an Moselbrücke gefährden Menschen

Jeden Morgen stauen sich im kleinen Moselort Temmels die Autos. Tausende Autofahrer wollen kurz hinter dem Ortsausgang über die weit und breit einzige Brücke zur Arbeit nach Luxemburg fahren. Etliche versuchen aber den Stau über Schleichwege zu umgehen und gefährden Fußgänger und Radfahrer.

Zur Sache Rheinland-Pfalz! SWR Fernsehen RP

Die Moselstraße in Oberbillig

Der Moselort liegt an der Grenze zu Luxembourg. Die Moselsträßler sind gesellige Leute. Wegen der Hochwassergefahr spielt sich das Leben in der Moselstraße seit jeher in den oberen Etagen ab.

Staus in der Großregion Immer mehr Menschen pendeln zur Arbeit nach Luxemburg

Immer mehr Menschen pendeln zur Arbeit zwischen Rheinland-Pfalz und Luxemburg. Dadurch kommt es auch zu immer mehr Staus, weil die Verkehrswege nicht ausgebaut werden. Was kann die Politik tun?

Zur Sache Rheinland-Pfalz! SWR Fernsehen RP

STAND
AUTOR/IN
SWR