Wärme aus Abwasser: Frankenthal plant CO2 freie Großwärmepumpe (Foto: BASF)

Großprojekt vorgestellt

BASF liefert zukünftig Fernwärme für die Vorderpfalz

Stand
AUTOR/IN
Sara Pipaud

18.000 Gebäude in Frankenthal und Ludwigshafen sollen künftig mit CO2-freier Fernwärme von der BASF versorgt werden. Am Mittwoch wurde das Projekt öffentlich gemacht.

Der Chemiekonzern BASF, die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) und die Stadtwerke Frankenthal wollen ein gemeinsames Großprojekt umsetzen - grüne Wärme für die Vorderpfalz. Das soll mit dem Bau einer neuen Großwärmepumpe auf dem Gelände der BASF-Kläranlage in Frankenthal erreicht werden. Hier soll ab Ende 2027 eine Wärmepumpe stehen, die 18.000 Hausanschlüsse in Frankenthal und Ludwigshafen versorgt.

Wärmeversorgung durch BASF wird emissionsfrei sein

Seit 1992 wird bereits aus der Klärschlammverbrennung der BASF Fernwärme gewonnen. Allerdings gibt es noch weitere Energiequellen im Klärwerk, die genutzt werden könnten, wie zum Beispiel das Abwasser. Selbst im Winter hat das eine Temperatur von 20 Grad. Normalerweise fließt dieses gereinigte Abwasser in den Rhein, da Flüsse in Deutschland aber sowieso bereits zu hohen Temperaturen aufweisen, würde eine Umverteilung dieser Wärme nicht nur die Umwelt schützen, sondern zudem noch eine Emissionsfreie Energiequelle darstellen.

"Win-Win-Win"-Situation für alle drei Seiten

Als "Win-Win-Win-Situation" so beschreiben die drei Partner das gemeinsame Projekt. Bis 2045 soll das Ziel einer klimaneutralen Energieversorgung erreicht werden. Ludwigshafen sei hierbei, laut Dieter Feid, dem kaufmännischen Vorstand der TWL, bereits mittendrin. Aktuell werden 22 Prozent der beheizten Gebäude in Ludwigshafen mit Fernwärme versorgt - im Bundesvergleich liegt der Anteil im Schnitt bei 14 Prozent. Dieses neue Projekt würde so einen großen Beitrag zu einer klimaneutralen Zukunft leisten – da sind sich die Partner einig.

Für Frankenthal ist das Projekt natürlich eine wahnsinnig große Chance. Grundsätzlich als Stadt oder Kommune in ein neues Fernwärmenetz einzusteigen, ist enorm schwer, weil es natürlich mit hohen Kosten verbunden ist.

Das größte Transformationsprojekt der Vorderpfalz

Für Frankenthal würde eine erfolgreiche Umsetzung den Einstieg ins Fernwärmenetz darstellen. Über eine sogenannte Fernwärmetrasse soll die gewonnene Wärme in die Haushalte transportiert werden. Diese soll ausreichen, um ein Gebiet wie der Ludwigshafener Stadtteil Pfingstweide zwei- bis dreimal abzudecken.

Aktuell befindet sich das Projekt Großwärmepumpe in der Prüfungsphase. Dabei wird die Wirtschaftlichkeit und Möglichkeit der Realisierung untersucht. Die Projektpartner äußern sich aber sehr zuversichtlich. Bis Ende des Jahres, soll die Prüfphase abgeschlossen sein. Und dann könne es ganz schnell gehen, so Volkmar Langefeld, der Geschäftsführer der Stadtwerke Frankenthal. Bis Ende 2027 könnte bereits mit der Fertigstellung der Wärmepumpe gerechnet werden, was laut Langefeld für ein solches Projekt „also quasi schon Morgen“ sei. Das Projekt wird mit der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze finanziert und die Kosten sollen nach aktueller Einschätzung im dreistelligen Millionenbereich liegen.

Mehr zum Thema Wärmepumpe

Gingen an der Fils

Immer noch viele Gasheizungen in der Region Stuttgart Wärmepumpen: Handwerker erleben viel Skepsis gegenüber der Technologie

Es gibt viele Beratungen, aber kaum Einbau von Wärmepumpen in der Region Stuttgart. Öl und Gas sind immer noch gefragt. Woran das liegt, erklärt ein Handwerker bei der Montage.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Baden-Württemberg

Klimaneutral heizen Warum die Wärmepumpe die Fernwärme in BW behindert

Schluss mit schmutzig: Im Energiemix der Zukunft könnte Fernwärme in Baden-Württemberg eine wichtige Rolle spielen. Aber ausgerechnet die Wärmepumpe droht zum Problem zu werden.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Stand
AUTOR/IN
Sara Pipaud