Frost, Pilz und Nässe - die Sorgen der Winzer

Bilanz Weinlese Ahr 2024: "Desaströses Ergebnis"

Stand

Die Winzer an der Ahr haben in diesem Jahr deutlich weniger Trauben gelesen als in den Vorjahren. Sie machen dafür das schlechte Wetter verantwortlich.

Der Weinbaupräsident spricht von einem "desaströsen Ergebnis“. Im Vergleich zu 2023 hätten die Winzer entlang der Ahr fast zwei Drittel weniger geerntet, teilte Präsident Hubert Pauly mit. Der Jahrgang 2024 erbrachte nur 14.600 Hektoliter. Im Vorjahr waren es knapp über 40.000 Hektoliter.

Bilanz Weinlese 2024 - das Wetter hat dieses Jahr nicht mitgespielt

Grund für die geringe Menge seien Frostschäden sowie Pilzbefall der Rebstöcke durch den vielen Regen gewesen. Die Winzer hätten viel Geld ausgeben müssen zur Bekämpfung der Pilzkrankheiten.

Trotz der mageren Ernte werden die Weinpreise für die Verbraucher kaum steigen, sagte der Weinbaupräsident. Denn in den Weinkellern an der Ahr lägen noch genug Flaschen des sehr guten Jahrgangs 2023.

Hilfe für Winzer an der Ahr 2,5 Millionen Euro bei Hilfsaktion "Flutwein" für das Ahrtal

Weinflaschen aus den Schlammfluten - die Aktion "Flutwein" hat für die Winzer im Ahrtal bislang mehr als 2,5 Millionen Euro Spenden eingebracht.

Ahr

Starkregenschutz durch Winzer und Bauern? Ideen für mehr Hochwasserschutz an der Ahr: Chinaschilf und quer angelegte Weinberge

Mehr als zwei Jahre nach Flutkatastrophe an der Ahr gibt immer mehr Ideen für den Schutz vor Hochwasser und Starkregen. Bauern und die Winzer könnten jetzt schon was tun.

Ahrtal

Drei Fässer überstanden Katastrophe Winzer von der Ahr gewinnt mit Flutwein wichtigen Preis

Ein Winzer aus dem Ahrtal hat mit seinem Wein einen wichtigen Preis gewonnen. Das Besondere: Nur Fässer dieses Rotweins überstand bei ihm die Flutkatastrophe.

Stand
Autor/in
SWR