Noch einige Straßen gesperrt

Kaum Schäden: Hochwasser der Ahr ging glimpflich aus

Stand

Das Hochwasser an der Ahr hat in der Verbandsgemeinde Altenahr und der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler nach Angaben der Verwaltungen nur sehr wenig Schäden hinterlassen. Einige Straßen sind aber noch gesperrt.

Es war der bislang höchste Stand der Ahr seit der Flutkatastrophe im Juli 2021: Am Donnerstagabend um 18 Uhr wurden laut Landesamt für Umwelt am Pegel Altenahr 2,56 gemessen - deutlich weniger als am Nachmittag noch prognostiziert. In der Nacht auf Freitag ist der Pegelstand dann weiter gesunken. Bei Altenahr liegt er aktuell bei unter zwei Metern.

Feuerwehren im Dauereinsatz

Die Technische Einsatzleitung (TEL) des Kreises konnte laut Kreisverwaltung in Absprache mit den Feuerwehren vor Ort bereits gestern Abend, gegen 22 Uhr in die Rufbereitschaft wechseln. Den Angaben zufolge waren über den Donnerstag verteilt rund 150 Feuerwehrleute im Einsatz.

Hochwasser an der Ahr - der Pegel in Altenahr steigt
Hochwasser an der Ahr: Bis zum Abend stieg der Pegel in Altenahr auf bis zu 2,56 Meter an. Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 7

  • Bild 2 von 7

  • Bild 3 von 7

  • Bild 4 von 7

  • Bild 5 von 7

  • Bild 6 von 7

  • Bild 7 von 7

"Insgesamt können wir festhalten, dass es sich um ein normales Wintergeschehen mit einem entsprechenden Hochwasser gehandelt hat", sagt Frank Linnarz, Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Kreises Ahrweiler, im Nachgang. Er zieht ein positives Fazit des Tages. Demnach hätte die Lage gezeigt, dass sich die eingeübten Abläufe und Kommunikationswege zwischen den Wehren vor Ort, der TEL und der Kreisverwaltung bewährt haben.

Auch wenn das Gröbste vorbei ist, kann es nach Angaben des Kreises vielerorts weiter zu Einschränkungen im Straßenverkehr und den öffentlichen Verkehrsmitteln kommen. Nach Angaben der Feuerwehr ist unter anderem in Altenahr der Tunnel gesperrt, die provisorische Zufahrt sei überflutet. Der Tunnel bleibe auch am Freitag gesperrt - ebenso einige Straßen.

Sorge um Treibgut in der Ahr

Wie die Kreisverwaltung mitteilt, hat Treibgut, das in der Ahr zu sehen war, bei einigen Bürgerinnen und Bürgern für Verunsicherung gesorgt. Der Kreis erklärt dazu, dass das Treibgut bei den gestrigen Pegelständen noch keine Gefahr darstelle. Bei höheren Wasserständen könne dies jedoch zu Anlagerung an Engstellen im Flusslauf, sogenannten Verklausungen, führen. Die Verwaltung appelliert daher an die Bürger, kein Baumaterial, Holz oder Müll an den Gewässerrändern zu lagern, das weggeschwemmt werden könnte.

Rhein in Koblenz soll weiter ansteigen

Während die Ahr sich langsam wieder sinkt, steigen die Pegel andernorts. Laut Hochwasservorhersagezentrale soll der Rhein in Koblenz in der Nacht zum Samstag bis auf rund 6,50 Meter ansteigen. Die Meldehöhe von fünf Meter hat er bereits überschritten. Wegen des Hochwassers sind in einigen Koblenzer Stadtteilen seit dem frühen Freitagmorgen Halteverbote eingerichtet, wie zum Beispiel in Lay und Güls an der Mosel.

Die Nette in Mayen ist ebenfalls weiter angestiegen und kann nach Stadtangaben über die Ufer treten. Auch in Lahnstein könnten Straßen in der Innenstadt wegen des Hochwassers gesperrt werden.

An der Mosel sind immer noch viele Straßenabschnitte überschwemmt: hauptsächlich die B416 in Hatzenport, Löf, Moselkern und Müden. Unterführungen in Lehmen und Winningen sind vollgelaufen. Die Moselpromenade in Cochem ist überspült, auch die Durchgangsstraße ist zu.

Trier

Kälte statt Schnee und Regen Mosel-Hochwasser: Pegel in Trier sinkt weiter

Die Hochwasser-Lage an der Mosel entspannt sich: Am Pegel Trier war der Scheitel in der Nacht auf Freitag bei 8,63 Meter erreicht worden und geht seitdem langsam zurück.

Rheinland-Pfalz

Der Hochwasser-Blog für RLP Ahrtalstrecke zwischen Remagen und Walporzheim gesperrt

In den von der Flutkatastrophe zerstörten Regionen in Rheinland-Pfalz läuft der Wiederaufbau. Viel ist geschafft, viel ist noch zu tun. Das ist die aktuelle Lage.

"WassAHR"-Projekt ausgezeichnet Sinziger Sportverein nimmt Kindern die Angst vom Wasser

Das Projekt "WassAHR positiv erfahren" hilft Kinder, nach der Ahrtalflut wieder Spaß im Wasser zu haben. Das Projekt gewann den Wettbewerb "Gesichter für ein gesundes Miteinander" der DAK.

Ahrtal

Erinnerungen an Tsunami vor 20 Jahren in Thailand Betroffene der Flutkatastrophe im Ahrtal erlebte auch den Tsunami

Was für ein Schicksal: Anke Barteit aus dem Ahrtal überlebt 2004 auf Phuket den Tsunami und 2021 die Flutkatastrophe im Ahrtal.

Koblenz

Neues Angebot des SWR Studios Koblenz Nachrichten aus der Region Koblenz jetzt auf WhatsApp lesen

Das SWR Studio Koblenz ist jetzt auch auf dem Messenger-Dienst WhatsApp aktiv. Dort finden Sie regionale Nachrichten aus dem Ahrtal, von Mosel und Rhein, dem Taunus und Westerwald.

Stand
Autor/in
SWR