Kälte statt Schnee und Regen

Mosel-Hochwasser: Pegel in Trier sinkt weiter

Stand

Die Hochwasser-Lage entspannt sich: Am Pegel Trier wird der Wasserstand der Mosel in den kommenden Stunden weiter sinken.

Den Höchststand hat der Pegel Trier mit gut 8,60 Metern am Freitagmorgen erreicht. Normal ist in Trier ein Pegelstand von gut drei Metern. Die sogenannte Meldehöhe von sechs Metern am Pegel Trier wurde in der Nacht zu Donnerstag überschritten. Das zeigen die Daten der Hochwasservorhersagezentrale des Landesamtes für Umwelt Rheinland-Pfalz.

Hochwasser an Untermosel steigt heute noch an

Am Pegel Zeltingen soll am Nachmittag der Scheitel bei 9,05 Meter bis 9,15 Meter erreicht werden. Früher als erwartet hat das Hochwasser der Mosel in Cochem den Scheitel erreicht. Der höchste Messwert am Pegel Cochem lag um 16 Uhr bei sieben 7,53 Meter und soll stetig sinken.

In Enkirch an der Mosel ist eine Straße überschwemmt.
In Enkirch an der Mosel ist eine Straße überschwemmt.

Wasserstände an Mosel-Zuflüssen sinken

Die Prüm in Prüm in der Eifel ist den Angaben nach knapp unter einem zweijährlichen Hochwasser geblieben und fällt seit der Nacht. Auch an der Nims in Seffern, der Kyll in Jünkerath und Gerolstein und der Ruwer in Hentern geht das Wasser aktuell zurück. Auch an Saar und Sauer sinken die Wasserstände.

Perl

Zwei Menschen mussten gerettet werden Auto bei Perl von Mosel-Hochwasser eingeschlossen

Am Moselufer bei Perl im Saarland ist am Donnerstag ein Auto mit zwei Insassen vom Hochwasser eingeschlossen worden. Die beiden wurden vom steigenden Pegel überrascht.

Es wird frostig und kalt

Da es in den nächsten Tagen trocken bleiben soll, geht der Hochwassermeldedienst bis mindestens Anfang kommender Woche nicht davon aus, dass die Pegelstände wieder ansteigen.

Regen und Schnee in der Region Trier ziehen ab. Dafür wird es jetzt frostig kalt und die Glatteisgefahr steigt, so SWR-Wetterexperte Karsten Schwanke in seiner Vorhersage am Donnerstagabend.

Die Mosel ist in Zell schon deutlich gestiegen
In Zell an der Mosel steht der Hochwasserschutz, um zu verhindern, dass Wasser in die Altstadt läuft.

Steigende Wasserstände zu Beginn der Woche

Dauerregen und Schnee sorgten in den vergangenen Tagen für steigende Wasserstände an vielen Flüssen und Zuflüssen. Bereits am Montag war die Mosel stellenweise über die Ufer getreten.

Wetter in Rheinland-Pfalz Regen und Schnee ziehen ab, Glättegefahr wird größer

Regen und Schnee im Land ziehen ab. Dafür wird es frostig kalt und die Glatteisgefahr steigt an, sagt SWR-Wetterexperte Karsten Schwanke.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Trier

Umfrage im Auftrag des SWR Drei Jahre nach der Flut: Wie geht es den Menschen in der Region Trier?

Drei Jahre liegt die Flutkatastrophe inzwischen zurück. Die Menschen in der Region Trier beschäftigt sie weiterhin. Wie sehr, zeigt eine exklusive Umfrage des SWR.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Region Trier

Wieder Hochwasser in der Region Trier nach Flut 2021 Das hilft gegen die Angst vor Hochwasser

Die Nachrichten zum Hochwasser in Norddeutschland und der Region Trier können Angst auslösen bei Betroffenen der Flut 2021. Experten geben Tipps, was dagegen hilft.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Trier

Diskussion über Versicherungspflicht Hochwasser-Versicherung: Triererin müsste fast 400 Euro im Monat zahlen

Nach den vielen Unwettern mit Überschwemmungen wird über eine Pflichtversicherung für Elementarschäden diskutiert. Die ist in Flutgebieten teuer, wie ein Beispiel in Trier zeigt.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Speicher

Studie in der Eifel Was historische Hochwasser über kommende Flutkatastrophen verraten

Die Menschen im Kylltal haben nicht erst seit der Flut 2021 mit extremen Hochwassern zu kämpfen. Eine Studie zeigt nun, welche Lehren aus diesen Katastrophen gezogen werden können.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Stand
Autor/in
SWR