Warum geht der Hochwasserschutz nicht voran?

Stand

Von Autor/in Laura Koppenhöfer

Hochwasserschäden in Baden-Württemberg.

Warum geht der Hochwasserschutz nicht voran?

Ein Nationales Hochwasserschutzprogramm – das wurde in Deutschland schon vor zehn Jahren ins Leben gerufen. Trotzdem gab es die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal und auch jetzt erleben wieder dutzende Gebiete in Baden-Württemberg ein Jahrhunderthochwasser. Was ist also aus diesem Nationales Hochwasserschutzprogramm geworden? "Schon bei der Oder-Katastrophe 1997 hat der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl gesagt, dass wir Flüssen mehr Raum lassen müssen – passiert ist seitdem leider wenig", erklärt der Hochwasserexperte vom BUND, Sascha Maier, im SWR. "Man hat den Eindruck: es muss erst wieder eine Katastrophe passieren, und dann bewegt sich was – so schlimm ist es nicht. Aber wir haben trotz Hochwasserschutzprogramm weiterhin das Problem, das zu wenig Flächen für Hochwasser zur Verfügung stehen und auch zu wenig Fachpersonal für die entsprechenden Abteiltungen", meint Maier. Warum die Umsetzung des Nationalen Programms immer noch so lange dauert, erklärt der Hochwasserexperte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Laura Koppenhöfer.

Günzburg
Junges Reh schwimmt in Hochwasser (Symbolbild) Auch für Wildtiere wie Rehe ist Hochwasser gefährlich (Symbolbild). Durch das extreme Wetter und das Hochwasser ist viel Jungwild ertrunken, so der Bayerische Jagdverband.

Überschwemmte Lebensräume Jäger aus Krumbach: Was Hochwasser für Wildtiere bedeutet

Wasserrückhaltebecken wie im Mindeltal schützen bei Hochwasser Ortschaften vor Überflutungen. Aber wie ergeht es Wildtieren, die sonst dort leben? Ein Jäger aus Krumbach berichtet.

Zweibrücken

Zahlen zum Hochwasser-Einsatz Millionenschaden nach Hochwasser in Zweibrücken

Hunderte Helfer im Einsatz, einige Tonnen Müll und ein Schaden in Millionenhöhe. Eine Hochwasser-Bilanz aus Zweibrücken.

Klimawandel: Warum Hochwasser dem Ökosystem Fluss nicht schadet

Der Klimawandel wird in Zukunft häufiger zu Hochwasser führen. Das Ökosystem Fluss leidet nicht darunter, sagt Ingo Kramer vom Landesfischereiverband Baden-Württemberg.