SWR Aktuell Im Gespräch

Stand

Von Autor/in SWR Aktuell

Die besten Interviews aus dem Radioprogramm SWR Aktuell: jederzeit zum Nachhören und als Podcast im Abo

  • Blood & Sinners: Warum Ryan Cooglers Südstaaten-Vampir-Musical ein Appell für Freiheit ist

    Blood & Sinners ist eine Mischung, die Filmkritikerin Anna Wollner bisher noch nicht gesehen hat. Und gerade deshalb ist der Film für sie absolut empfehlenswert.

  • Ein Ei zu Ostern - oder vielleicht zwei? Wann es für den Körper gefährlich wird

    Eier sind gesund. Doch wer zu hohe Cholesterinwerte hat, sollte beim Verzehr vorsichtig sein, sagt der Arzt und Journalist Lother Zimmermann.

  • Frühstücks-Quarch: Warum Kirche auf eine "zeitgemäße Weise unzeitgemäß sein sollte"

    Immer mehr Christen wollen mit katholischer oder evangelischer Kirche nichts mehr zu tun haben. Der Philosoph Christoph Quarch empfiehlt die Rückbesinnung auf Spiritualität.

  • Wenn „Drecks-Kampfradler“ auf „Deppen-Fußgänger“ treffen: Konflikt neben der Straße

    Dass Radfahrer durch unvorsichtige Autofahrer in Gefahr geraten, das hören wir oft. Auch viele Fußgänger beklagen sich über leichtsinnige und rücksichtlose Radler - und die Radfahrer wiederum sagen, auch Fußgänger laufen uns oft rücksichtlos vors Rad. Viel Konflikt also... wieso ist das so, und wie könnten Lösungen aussehen? Unser Thema im SWR Aktuell Kontext von Stefan Eich.

  • Erfolgreich - aber bedroht: Warum kirchliche Schulen wichtig sind

    Kirchliche Schulen sind beliebt. Doch wegen Sparzwängen sind sie bedroht. Die Schließung wäre ein Verlust, warnt Ulrich Hemel, Vorsitzender der katholischen Schulstiftung.

  • Houston, wir lösen das Problem! Wie Stuttgarter Schüler im Robotics-Finale in Texas kämpfen

    Werner Fick ist Träger des diesjährigen Lehrkräftepreises und er ist aktuell mit einer Schülergruppe des Königin Katharina Stift-Gymnasiums Stuttgart in der US-Metropole Houston in Texas. Und zwar als Teilnehmende am Robotics-Finale. Gibt’s da die nächste Auszeichnung? In SWR Aktuell gibt sich Lehrer Fick bescheiden: "Das wird sich noch zeigen. Mein Team ja zwar den Deutschland-Wettbewerb klar gewonnen und ist in Europa vorne dabei. In Houston sind aber jetzt die Besten der Welt versammelt." 260 Teams kämpfen um den Titel. Für die Gruppe aus Deutschland lautete die Aufgabe, einen funktionsfähigen Tiefsee-Roboter zu bauen. Klingt schwierig, wenn als Gewässer nur der Neckar zur Verfügung steht. "Der Unterwasser-Roboter wird nur simuliert. Der Roboter muss auf dem Spielfeld kleine Plastikgefäße als Unterwasserproben aufsammeln und an anderer Stelle abliefern." Zur Vorbereitung hatten die von Werner Fick geleitete Schul-AG seit vergangenem September Zeit. Wie viele Stunden sie dabei mit tüfteln und testen verbracht haben, darüber spricht der Vorzeigelehrer mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr.

  • SWR-Podcast "Stunk. Palmer bringt die Welt in Ordnung": Was die "Pipi-Szene" über Tübingens Oberbürgermeister aussagt

    Boris Palmer ist der bekannteste OB Deutschlands. Ein fünfteiliger SWR-Podcast stellt ihn vor. Reporterin Sandra Kolniks Lieblingsausschnitt ist die "Pipi-Szene".

  • Wird Friedrich Merz ein Kanzler für Reiche, Frau Bentele?

    BlackRock-Manager, Privatjet-Flieger, Unsympath – CDU-Chef Friedrich Merz wird oft ein bestimmtes Image angehängt. Wird er sich als Kanzler auch für die Schwächeren in der Gesellschaft einsetzen? Die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, hat dazu eine klare Erwartung. Außerdem: Was sie vom Koalitionsvertrag hält und warum Wirtschaft und Sozialstaat für sie keine Konkurrenten sind. Das Interview der Woche mit Verena Bentele hat Hauptstadtkorrespondent Jim-Bob Nickschas geführt.

  • Nicht "mehrheitsfähig": Ostermärsche als Ritual überholt?

    Die Ostermärsche finden 2025 wieder vor dem Hintergrund zahlreicher Kriege statt. Warum die Bewegung trotzdem nicht mobilisiert, erläutert die Friedensforscherin Ursula Schröder.

  • Ach du dickes Ei: Starkregen über Ostern vom Tessin bis zur Lombardei

    Der Gardasee ist ein beliebtes Urlaubsziel über Ostern. Allerdings regnet es dort wie im übrigen Nordwesten Italiens sowie in der Südschweiz. Dabei fallen in den nächsten Tagen ungewöhnlich große Regenmengen, wie Tim Staeger vom ARD-Wetterkompetenzzentrum in SWR Aktuell erklärt: „Aktuell ist da Dauerregen im Gange und der wird sich bis zum Wochenende fortsetzen. Da kommen mehrere hundert Liter Regen pro Quadratmeter zusammen, im Stau der Alpen können es sogar bis zu 500 Liter werden.“ Das wäre fast die gesamte Niederschlagsmenge eines Jahres in Berlin. Betroffen sind in Italien die Lombardei, das Piemont und das Aosta-Tal. In der Schweiz sind es vor allem Tessin und Wallis. „Da kommt noch dazu, dass das Ganze in Lagen oberhalb von 1500 Metern als Schnee fällt. Da gibt es dann auch noch viel Neuschnee und damit steigt die Lawinengefahr und durch den starken Regen werden möglicherweise auch Schlammlawinen ausgelöst, warnt Wetterexperte Staeger im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Sophie Klein.

  • Bröckelnde Brücken: Jede vierte muss dringend erneuert werden

    Die nichtstaatliche Organisation Transport and Enviroment geht davon aus, dass die Bundesregierung den Sanierungsstau erheblich unterschätzt: Laut Analyse sind 24 Prozent der Brücken von Autobahnen und Bundesstraßen marode und müssen erneuert werden. "Wenn wir weiter warten, sind es sogar 36 Prozent", sagt Benedikt Heyl, der die Daten für Deutschland ausgewertet hat in SWR Aktuell. Nicht besser sehe es bei den Brücken in der Zuständigkeit der Länder und Kommunen aus, wie die Sperrung der einsturzgefährdeten Damaschke-Brücke in Magdeburg gerade erst gezeigt habe. "Insgesamt sind bis zu 100 Milliarden Euro notwendig, um die Brücken zu erneuern, von denen wir jetzt schon wissen, dass sie einsturzgefährdet sind." Dabei sind die potentiellen "Baustellen" nach Einschätzung von Transport and Enviroment gleichmäßig über das Bundesgebiet verteilt. "Das liegt daran, dass die Autobahnen und Bundesstraßen vor allem in den 1960er Jahren ausgebaut wurden und jetzt kaputtgehen", sagt Benedikt Heyl im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Katja Burck.
    +++
    Mehr Hintergründe und Lösungsideen zum Zustand der deutschen Autobahnbrücken gibt es in der aktuellen Folge des Podcasts "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft". Hier in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/plusminus-podcast-Bruecken.

  • Hoffentlich kein "Todesstoß": Wie der Freihandel Donald Trumps Handelskrieg überleben kann

    US-Präsident Donald Trump hat der ganzen Welt den Handelskrieg erklärt. Für Jürgen Matthes vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) ist der freie Handel dennoch nicht tot.

  • Zentralisierung von Geburtskliniken? So wird Kinder kriegen zum "Risiko"

    Welche Versorgung benötigen Schwangere in einer Geburtsklinik? Ruth Hofmeister vom Hebammenverband Baden-Württemberg hält einen Kinderarzt nicht in allen Fällen für notwendig.

  • Fratzscher: China könnte seine US-Staatsanleihen als Waffe nutzen

    Der Handelskrieg zwischen den beiden mächtigsten Volkswirtschaften, zwischen den USA und China, eskaliert weiter. Washington erhebt auf Produkte aus der Volksrepublik inzwischen 145 Prozent Zoll. Peking will auf Einfuhren aus den USA 125 Prozent Strafzölle kassieren. Für die Vereinigten Staaten hat das Kräftemessen bereits Folgen: US-Staatsanleihen, traditionell die sichersten der Welt, verlieren an Wert. Und wenn das geschieht, wird es teurer, sich zu refinanzieren. Und China könnte das steigern, in dem es eine gewaltige Menge dieser US-Staatsanleihen verkauft. Darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Florian Rudolph mit dem Ökonomen und Politikberater Marcel Fratzscher gesprochen. Er ist Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung in Berlin.

  • Klimawandel-Bericht: Europa wird am schnellsten heißer

    Um zu sehen, was der Klimawandel anrichtet, muss man nur um sich schauen und ein wenig die Nachrichten verfolgen: Die Sommer sind heißer denn je, die Wälder brennen, und es gibt Überschwemmungen, die ganze Städte und Gemeinden von der Landkarte radieren.
    Wie ernst die Lage ist, steht im neuen Bericht, den der EU-Klimawandel-Beobachtungsdienst Copernicus und die Welt-Wetterorganisation heute veröffentlicht haben. Darin steht unter anderem, dass Europa der Kontinent ist, der sich am schnellsten erwärmt. Freja Wamborg ist Klimawissenschaftlerin und hat an dem Bericht mitgearbeitet. SWR-Aktuell-Moderatorin Sophie Klein hat mit ihr gesprochen.

  • Ungeliebtes schwarz-rotes Bündnis: Warum der SPD-Linke Stegner trotzdem für den Koalitionsvertrag mit der Union ist

    Die SPD-Mitglieder stimmen bis zum 29. April über den Koalitionsvertrag mit der Union ab. Ralf Stegner von der parlamentarischen Linken der SPD, sagt: "Wat mutt, dat mutt."

  • Angst vor atomarer Strahlung? "Nichts ist so gut überwacht, wie der Rückbau eines Kernkraftwerks"

    Vor zwei Jahren wurden in Deutschland die letzten Atomkraftwerke abgeschaltet. Angst vor atomarer Strahlung muss man beim Abriss nicht haben, ist Professor Sascha Gentes überzeugt.

  • Mitgliedervotum: Darum wirbt SPD-Chefin Esken für den Koalitionsvertrag

    Die SPD-Mitglieder stimmen bis 29. April über den Koalitionsvertrag mit der Union ab. Co-Partei-Chefin Saskia Esken wirbt um Zustimmung und weist auf Verhandlungserfolge hin.

  • Generation Z: lieber Job-Hopping als ewig den gleichen Arbeitgeber

    Fast die Hälfte der zwischen 1997 und 2012 geborenen denken, sofern sie bereits berufstätig sind, über einen Jobwechsel nach. Wer in diesem Zeitraum geboren wurde, wird der sogenannten "Generation Z" zugerechnet. Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag des Karrierenetzwerks Xing ist die Wechselbereitschaft in dieser Altersgruppe mit 48 Prozent besonders stark ausgeprägt. SWR-Wirtschaftsredakteur Christoph Mautes zu den Gründen: "Die Generation Z ist noch nicht so lange im Arbeitsmarkt. Die ältesten Mitglieder dieser Generation sind erst 28 Jahre alt." Die Bereitschaft, den Arbeitgeber zu wechseln nehme mit zunehmendem Alter ab. In der Generation X, also der zwischen 1965 und 1980 Geborenen, ist nur jeder Dritte wechselbereit, Bei den vor 1965 geborenen sogenannten "Boomern" sind es gerade noch 15 Prozent. Auch die Gründe für einen Wechsel des Arbeitgebers sind unterschiedlich – welche das jeweils sind, auch darüber hat Christoph Mautes mit SWR Aktuell-Moderatorin Sophie Klein gesprochen.

  • Ukraine-Krieg: "Merz muss sich zu Waffen-Lieferungen äußern"

    Die FDP-Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann fordert von der neuen Bundesregierung Hilfen für die Ukraine. Friedrich Merz wirft sie "dröhnendes Schweigen" vor.

  • Kritik an schwarz-rotem Klimaschutz: Gasbohrungen in Deutschland - "ernsthaft"?

    Die Grüne Jugend lässt kein gutes Haar am Koalitionsvertrag von Union und SPD. Der Co-Bundesvorsitzende Jakob Blasel sieht im Koalitionsvertrag nur Rückschritte beim Klimaschutz.

  • Trumps Zölle: So sollten Sie jetzt am Aktienmarkt investieren

    Die Zölle von Trump haben großen Einfluss auf den Aktienmarkt. Wie Sie investieren sollten, verrät Saidi Sulilatu, Chefredakteur von "Finanztip", im Gespräch mit SWR Aktuell.

  • Tschüss Schmerzen: Mit diesen Tipps zum gesunden Rücken

    Rückenschmerzen können vielseitig sein und viele Menschen betreffen. Dabei kann man selbst einiges für einen gesunden Rücken tun, sagt Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer.

  • Kolumne: Raketenschnell in die Bildungsmisere

    Die künftige Bundesregierung hat an den Zuschnitten der Ministerien herumgeschraubt. So soll es ein eigenes Ministerium geben, das sich um Digitalisierung und Staatsmodernisierung kümmert. Dafür wird die Bildung mit dem Familienministerium zusammengespannt. Zugunsten eines Forschungsministeriums, das auch noch für Technologie und Raumfahrt zuständig ist. Konsequent, wenn man sich anschaut, wer in Deutschland traditionell die bessere Lobby hat, meint Laura Koppenhöfer in unserer Kolumne "Zwei Minuten".

  • Filmtipp: "The Amateur" – ein erfrischender Spionagethriller

    Um den Tod seiner Frau zu rächen, wird CIA-Decoder Charlie Heller (Rami Malek) vom Computernerd zum Killer. Filmkritikerin Anna Wollner empfiehlt den Film "The Amateur".

  • Frühstücks-Quarch: Sind wir zu sehr aufs Geld fixiert?

    Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche: Die Angst vor einer Weltwirtschaftskrise geht um. Globale Rezession und Inflation drohen. Das beunruhigt auch diejenigen, die nicht an der Börse aktiv sind.
    Wie kommt es, dass uns Börsenturbulenzen so leicht erschüttern? Sind wir zu sehr aufs Geld fixiert? Das klärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.

  • Invasive Ameisen machen Probleme in Baden-Württemberg

    Warum sich invasive Ameisen so schnell ausbreiten erklärt der Insektenkundler Dr. Bernhard Seifert im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.

  • Historiker: "Trump ist ein Produkt unserer Doppelmoral"

    Europa rüstet auf. Auch weil die USA kein verlässlicher Partner mehr in Sachen Sicherheit sind. Selbst schuld - sagt Historiker Wolffsohn.

  • Das Runde ist im Eckigen: Warum Flippern noch immer fasziniert

    Am Wochenende wird in Hannover geflippert bei den "German Pinball Open". Mitveranstalter Heiko Hagedorn spricht darüber mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.

  • Koalition plant Digitalministerium: Was muss es leisten?

    Die künftige Koalition plant ein Digitalministerium – zum ersten Mal auf Bundesebene. Wie erfolgsversprechend ist das?

Stand
Autor/in
SWR Aktuell