Eselführerschein (Foto: SWR, Peter Lauber)

"Fahrschule" für Esel in Ötisheim

Meinung: Lindner, Habeck und die Eselbande

Stand
AUTOR/IN
Martin Rupps
Martin Rupps (Foto: SWR, SWR/Kristina Schäfer)

Das Bundeskabinett soll sich zur Klausurtagung auf einem Hof in Ötisheim (Enzheim) treffen, meint Martin Rupps. Dort machen die Mitglieder den Eselführerschein.

Auf einem Hof in Ötisheim-Corres (Enzkreis) können Kinder den Führerschein für Esel machen. Wie bei der Fahrschule fürs Auto gibt es einen Theorie- und einen Praxisteil. Hinterher wird der "Deckel" ausgegeben. Seit drei Jahren macht Kerstin Hofmann dieses Angebot zusammen mit ihren Eseln Kora, Kira, Kalea und Maximo.

Martin Rupps (Foto: SWR, SWR/Kristina Schäfer)
Die Meinung von Martin Rupps

Ich stelle mir vor, wieviel Freude Kinder mit den Tieren haben. Nach einer Einweisung striegeln und streicheln sie die Esel und kuscheln mit ihnen. Danach geht es auf eine zweistündige Wanderung.  Ein Tag, den die Mädchen und Jungs nicht so schnell vergessen dürften - vielleicht nie.

Weiter stelle ich mir vor, wie sich die Mitglieder des Bundeskabinetts für ihre Klausurtagung kein Schloss, sondern Kerstin Hofmanns Hof aussuchen. Bevor die Arbeit losgeht, machen sie den Eselführerschein. Christian Lindner führt mal keinen Porsche, sondern einen Esel. Robert Habeck lernt, dass sich die Umarmung eines Esels viel weicher anfühlt als die eines Baums.

Karlsruhe

Mit dem Esel durch die Sonne wandern Kinder machen den Führerschein für Esel in Ötisheim

Der Bauernhof von Kerstin Hofmann in Ötisheim-Corres im Enzkreis erfreut sich großer Beliebtheit: Kinder können dort einen Führerschein für Esel machen.

SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe

Esel als Wärmepumpen für die Seele

Ich tippe mal darauf, dass sich die meisten Kabinettsmitglieder gegenseitig für Esel halten. Kerstin Hofmann lehrt sie, dass Esel auch gute Eigenschaften haben. Bundeskanzler Olaf Scholz wird in seinem Statement am Ende der Tagung kalauern: "Esel, haben wir gelernt, sind Wärmepumpen für die Seele."

Mehr Meinungen im SWR

"Zwei Minuten": Die Kolumne zum Wochenende Meinung: Gipfel-Kreuze

Der Begriff "Gipfel" weckt in der Politik hohe Erwartungen. "Spitzen-Treffen" wird oft gleichgesetzt mit "Spitzen-Ergebnissen" - oft genug zu Unrecht, meint Pascal Fournier.

Warum gehen wir krank zur Arbeit? Meinung: Krank? Bleibt im Bett!

Jedes Jahr dasselbe: Man ist krank und schleppt sich trotzdem zur Arbeit. Stefan Giese hat hier einen neuen Vorsatz.

Protest gegen "Apothekensterben" Meinung: "Telepharmazie" - Ein Strohhalm für Apotheken

Mehr Apotheken durch "Telepharmazie" - mit dieser Idee hat Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Apothekerschaft erneut gegen sich aufgebracht. Zu Unrecht, findet Kirsten Tromnau.