Ein toter Baum steht in einem Waldstück in Stuttgart-Zuffenhausen. (Archivfoto) (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Christoph Schmidt)

Wenn den Bäumen das Wasser fehlt

Weniger als ein Fünftel der Waldfläche in BW ist noch gesund

Stand
AUTOR/IN
Martin Thiel
ONLINEFASSUNG
Philipp Pfäfflin
Bild von Philipp Pfäfflin (Foto: SWR, SWR - Foto: Alexander Kluge)

Vier von fünf Bäumen sind krank, heißt es im am Dienstag veröffentlichten bundesweiten Waldzustandsbericht 2022. Doch wie geht es den Wäldern in Baden-Württemberg?

Lediglich 17 Prozent der Waldfläche Baden-Württembergs gelten derzeit noch als ungeschädigt. Das ist so wenig wie noch nie seit Beginn der Waldzustandserhebungen im Jahr 1985, heißt es im baden-württembergischen Waldzustandsbericht 2022.

Für den schlechten Zustand der Wälder in Baden-Württemberg gibt es mehrere Gründe. So haben sich die Wälder immer noch nicht von den Hitze- und Trockenperioden der Jahre 2018 bis 2020 erholt. Auch die leichte Entspannung im Jahr 2021 hat sich nicht fortgesetzt. Die Sommerwitterung 2022 war heiß und die regional lang anhaltenden Dürreperioden führten zu Trockenstress.

Trockenstress, Borkenkäfer, Misteln und Pilzbefall

In Kombination mit Schädlingen wie dem Borkenkäfer führte das wieder zu mehr Waldschäden. Aktuell gelten 46 Prozent der Waldfläche Baden-Württembergs als deutlich geschädigt. Besonders stark leidet etwa die Fichte unter Trockenstress, da sie als flachwurzelnde Baumart kaum an tieferliegende, länger wasserführende Bodenschichten herankommt. Hinzu kommt der Borkenkäferbefall - auch bei Tannen.

Besonders dramatisch stellt sich auch die Situation der Kiefern auf den warm-trockenen Standorten der Oberrheinebene dar. Hier führt Trockenstress in Kombination mit starkem Mistel- und Pilzbefall teilweise zu einem großflächigen Ausfall ganzer Kiefernbestände.

Eine junge Lärche wird gepflanzt. (Archivfoto) (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Matthias Bein)
Der heutige Wald ist krank. Durch das Pflanzen neuer Bäume - hier eine junge Lärche - soll er an den Klimawandel angepasst werden. (Archivfoto)

Wälder in BW: Baumkronen werden lichter und Blätter braun

Auch die Baumarten Lärche, Douglasie, Buche und Eiche sind durch die Trockenheit geschwächt. Blätter färben sich braun, Äste sterben ab, Baumkronen werden lichter. Der Klimawandel, zu viel sich im Boden ansammelnder Stickstoff aus Verkehr, Industrie und Landwirtschaft, aber auch die Folgen des sauren Regens der 1980er- und 90er-Jahre belasten den Wald stark.

Mehr zum Wald und zum Waldzustand

Waldzustandsbericht für Baden-Württemberg Hauk: Dem Wald geht es besser - zumindest ein bisschen

Hitze, Dürre und Schädlinge haben dem Wald in Baden-Württemberg lange zu schaffen gemacht. Zumindest in diesem Jahr geht es den Bäumen etwas besser als zuvor. Entwarnung gibt es aber noch nicht.

Forst BW vermisst alle zehn Jahre

Klimawandel erfordert Umdenken Inventur im Wald: So geht es den Bäumen im Mittleren Rheintal

Alle zehn Jahre machen Experten von Forst BW im Mittleren Rheintal Waldinventur. Der Zustand der Bäume? Teils besorgniserregend.

Balzheim

Nadelproben aus Baumkronen Hubschrauber bei Walduntersuchung nahe Balzheim im Einsatz

Bei einer bundesweiten Untersuchung zum Zustand des Waldes werden vom Hubschrauber aus auch Proben von Nadelbäumen im Alb-Donau-Kreis genommen - Präzisionsarbeit für den Piloten.

SWR4 BW am Vormittag SWR4 Baden-Württemberg

Sinsheim

Der Wald im Dauerstress Klima Arena in Sinsheim: Antworten zur Zukunft des Waldes gesucht

Der Wald im Klimawandel: Wie ist der Zustand des Waldes? Wie sieht die Zukunft des Waldes aus? Auf diese Fragen hat die zweitägige Expertentagung versucht Antworten zu finden.

SWR4 BW am Samstagmorgen SWR4 Baden-Württemberg

Internationaler Tag des Waldes Der Wald als „typisch deutsche“ Landschaft: Erst romantisiert, dann instrumentalisiert

Vielen gilt der Wald als „typisch deutsche“ Landschaft. Dabei ist diese Vorstellung ein Mythos: In der Romantik als Inbegriff der Ursprünglichkeit verklärt, gilt der deutsche Wald später als Nationalsymbol und wird politisch instrumentalisiert. Auch für Künstler wird er zur Projektionsfläche.