Landesweite Kundgebung in Ulm

Beschäftigte der Druckindustrie fordern lautstark zwölf Prozent mehr

Stand

Von Autor/in Maja Nötzel

Rund 300 Streikende aus Bayern und Baden-Württemberg haben in Ulm für zwölf Prozent mehr Lohn protestiert. Die Gewerkschaft ver.di hatte zu der landesweiten Aktion aufgerufen.

Im Kampf um mehr Gehalt haben sich Beschäftigte der Druckindustrie in Bayern und Baden-Württemberg in Ulm zu einer Kundgebung getroffen. Die Gewerkschaft ver.di zählte rund 300 Teilnehmende am Dienstagmittag auf dem Weinhof: "Das Angebot ist einfach lächerlich", sagt ein Demonstrationsteilnehmer, "eine absolute Frechheit." Nach Vorstellungen der Arbeitgeberseite hätten die Löhne und Gehälter zum 1. Juni um zwei Prozent erhöht werden sollen, zum 1. Juni 2025 um ein weiteres Prozent.

Landesweiter Streik der Druckindustrie in Ulm

Der Ärger ist groß bei den Streikenden. Sie sind aus dem Allgäu, aus München, Rosenheim, Nürnberg und Aschaffenburg zur Kundgebung angereist. Aber auch aus Stuttgart und aus Ulm sind viele gekommen, um sich lautstark Luft zu machen: "Das Geld, das wir verdienen, reicht nicht mehr fürs Leben aus", sagt ein Streikender.

Die Arbeitgeber hätten in den fünf Verhandlungsrunden bisher kein verhandlungsfähiges Angebot vorgelegt, so Maria Winkler von ver.di Ulm-Oberschwaben. "Die letzten Tarifabschlüsse waren im niedrigen einstelligen Bereich, der Reallohnverlust gerade in der Druckindustrie ist erheblich, deswegen auch die starke Forderung", so Winkler. ver.di fordert zwölf Prozent mehr Lohn für die Beschäftigten der Druckindustrie und Verlage.

Beschäftigte der Druckindustrie demonstrieren auf dem Weinhof in Ulm für mehr Lohn. Ver.di hat in Baden-Württemberg und Bayern zu Kundgebungen aufgerufen.
Maria Winkler, Geschäftsführerin des ver.di Bezirk Ulm-Oberschwaben, spricht bei der Kundgebung der Beschäftigtigen der Druckindustrie. Angereist sind sie unter anderm aus Nürnberg, München, Regensburg und Stuttgart.

Tarifverhandlungen werden am 20. Juni fortgesetzt

Zu viel in so einer wirtschaftlichen Lage, sagt die Arbeitgeberseite, der Bundesverband Druck und Medien (BVDM). Mit der landesweiten Kundgebung in Ulm unter dem Motto "Gemeinsam in die Offensive" will die Gewerkschaft den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen. Die Tarifverhandlungen in der Druckindustrie sollen am 20. Juni fortgesetzt werden.

Baden-Württemberg

1.800 Beschäftigte beteiligt Erneute Warnstreiks an den Unikliniken in Baden-Württemberg

Die Gewerkschaft ver.di hat zu weiteren Streiks an den Unikliniken aufgerufen. Die Notversorgung sei jedoch weiterhin gewährleistet.

Karlsruhe

Praxen bleiben am Dienstag zu Das wollen die Zahnärzte in BW mit ihrem Protest erreichen

Die Praxen Tausender Zahnärzte in Baden-Württemberg bleiben am Dienstag zu. Gestreikt wird unter anderem in Karlsruhe und Heilbronn. Die Ärzte befürchten Lücken in der Patientenversorgung.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.