Gleichstellung von akademischem und beruflichem Bildungsweg

Handwerkskammer Ulm: Erster Studierendenausweis für angehende Meisterinnen und Meister

Stand
AUTOR/IN
Hannah Schulze
Hannah Schulze (Foto: SWR)

Bachelor und Meister - auf dem Papier sind akademischer und beruflicher Bildungsweg gleichwertig, im Alltag noch lange nicht. Ein Ausweis der Handwerkskammer Ulm soll das jetzt ändern.

Rabatte an der Kinokasse, im Schwimmbad oder im Stadion - für Studierende von Hochschulen und Universitäten ist das seit Jahrzehnten üblich. Angehende Meisterinnen und Meister sollen von solchen Vergünstigungen nun auch profitieren: Zum Start ihres Vollzeit-Meisterstudiums haben erstmals 32 Elektronikerinnen und Elektronikern der Handwerkskammer Ulm einen Studierendenausweis die bekommen.

"Wenn man den Meister in Vollzeit macht, verdient man ja nichts. Coole Aktion."

Auch wenn der Ausweis erst zwei Wochen alt ist, haben einige der Meisterstudierenden ihn schon ausprobiert. Mit Erfolg: 30 Prozent Rabatt beim Eintritt beim Handballspiel, Vergünstigung beim Fußballspiel. Bislang ist die Handwerkskammer in Ulm die einzige in Deutschland, die ihren Studierenden einen Ausweis zur Hand gibt.

Vorderseite des neuen Studierendenausweises der Handwerkskammer Ulm (Foto: SWR)
Das ist er, der neue Studierendenausweis der Handwerkskammer Ulm.

Akademischer und beruflicher Bildungsweg seit 2014 gleichwertig

Seit 2014 ist der Meisterbrief im Deutschen Qualifikationsrahmen in der gleichen Stufe wie der Bachelor-Abschluss zugeordnet. Finanziell gefördert wurde aber überwiegend der akademische Bildungsweg, sagt Geschäftsführer der Handwerkskammer Ulm, Tobias Mehlich.

"Wenn wir jetzt Gleichwertigkeit wollen und es ist festgeschrieben in den europäischen Richtlinien – dann müssen wir das jetzt alles entstauben."

Im Alltag seien Meisterstudierende noch immer finanziell benachteiligt: im öffentlichen Nahverkehr, bei der Sozialversicherung, Kindergeld oder bei der Besteuerung, so der Ulmer Handwerkskammer-Chef. Der Meisterstudierendenausweis soll ein Instrument sein, diese Benachteiligungen zu korrigieren und die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Ausbildung weiter voranzubringen.

Neuer Studierendenausweis der Handwerkskammer Ulm. (Foto: SWR)
Der erste Vollzeit-Meisterkurs an der Bildungskammer in Ulm ist nun mit einem Studierendenausweis ausgestattet.

Noch nicht überall bringt der Ausweis Vergünstigungen. Zum Beispiel für den ÖPNV in Ulm gibt es noch keine Vereinbarungen, dafür ist der Ausweis noch zu neu. Für die Meisterstudierenden ist es jedoch ein Schritt in die richtige Richtung.

"Symbolik macht da relativ viel aus ." 

Wann andere Handwerkskammern nachziehen, ist unklar. Aber in Ulm werden von nun an alle Vollzeit-Meisterstudierenden diesen Ausweis bekommen.  

Mehr zum Handwerk in der Region

Ulm

Betriebe existentiell gefährdet Handwerkskammer Ulm fordert Finanzhilfen

Steigende Energiepreise sind nicht nur für die Industrie ein Problem. Weil Handwerksbetriebe zwischen Ostalb und Bodensee in existentielle Schwierigkeiten geraten, soll die Politik helfen.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Ulm

Branchen unterschiedlich stark betroffen Handwerk im Raum Ulm leidet unter schwacher Konjunktur

Vielen Betrieben im Bereich der Handwerkskammer Ulm macht die schwache Konjunktur zu schaffen. Die Unsicherheit trifft nicht alle Branchen gleich.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Ulm

Fräse statt weiße Kreide Lehrkräfte aus dem Großraum Ulm schnuppern ins Handwerk

Um die freien Lehrstellen im Handwerk zu füllen, dazu braucht es mittlerweile kreative Ideen. Der Baden-Württembergische Handwerkstag hofft dabei auf die Hilfe von Lehrkräften.