Grüne erneuern Forderung

Forderung nach Verpackungssteuer auch in Ulm

Stand

In Ulm beginnt eine Debatte über eine Verpackungssteuer nach Tübinger Vorbild. Anlass ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, das die Steuer auf Einweggeschirr für rechtens erklärt.

Die Fraktion der Grünen fordert die Ulmer Stadtverwaltung dazu auf, eine eigene Verpackungssteuer für Einweggeschirr zu prüfen. Schon 2023 hatte die Partei einen solchen Antrag gestellt. Sie erneuert die Forderung nun, nachdem das Bundesverfassungsgericht vergangene Woche eine kommunale Verpackungssteuer in Tübingen für rechtens erklärt hat.

2023 hatte die Ulmer Stadtverwaltung erklärt, die Urteilsbegründung und auch erste Erfahrungen der Stadt Tübingen abwarten zu wollen. Beides liege nun vor, begründen die Grünen ihre erneute Forderung nach der Verpackungssteuer. Sie erhoffen sich weniger Müll in der Stadt, mehr Anreize, Mehrweggeschirr zu nutzen. Für die Stadt soll mehr finanzieller Spielraum durch die Einnahmen entstehen.

Vermeidung des Müllaufkommens im öffentlichen Raum, Anreiz für die Nutzung von Mehrwegsystemen sowie Kostenübertragung für die Müllentsorgung auf die Verursacher.

Zwar gibt es seit inzwischen drei Jahren die Pflicht für Gastronomen, Mehrweggeschirr für außer Haus verkaufte Speisen und Getränke anzubieten. Doch leere Einwegverpackungen sind seitdem keineswegs aus dem Ulmer Stadtgebiet verschwunden.

In einer SWR-Reportage zeigten sich Gastronomen in Ulm 2023 ernüchtert über die Resonanz auf Mehrwegangebote:

Laut Zeitungsberichten erklärte Ulms Oberbürgermeister Martin Ansbacher (SPD), das grüne Licht des Verfassungsgerichts für die Verpackungssteuer habe Signalwirkung - die Tendenz gehe Richtung Mehrweg. Es brauche ein entsprechendes Mehrwegangebot und die Kundinnen und Kunden müssten zum Mitmachen bewegt werden. Was eine Steuer angeht, müsse man sorgfältig aber prüfen, ob der Aufwand für Einführung und Umsetzung durch die Wirkung gerechtfertigt werde.

Die Stadt Neu-Ulm hatte laut den Berichten eine Verpackungssteuer bereits abgelehnt. Die Verwaltung dort sieht den Bund in der Pflicht, eine einheitliche Regelung zu schaffen.

Karlsruhe

McDonald's bedauert Entscheidung Bundesverfassungsgericht: Tübingen darf Verpackungssteuer verlangen

Die Richter in Karlsruhe haben eine Klage gegen die Steuer zurückgewiesen. Die Verpackungssteuer könnte also in weiteren Städten kommen. Tübingen feiert, McDonald's ist enttäuscht.

Konstanz

Verpackungssteuer für Speisen und Getränke in Kraft Die Stadt Konstanz besteuert Einwegverpackungen jetzt mit 50 Cent

Um Müll zu reduzieren, werden in Konstanz auf Einwegverpackungen für Speisen und Getränke ab sofort 50 Cent Steuer fällig.

Tübingen

Eindrücke nach fast drei Jahren Sondersteuer Etwa eine Million Euro Verpackungssteuer eingenommen: Ist Tübingen zufrieden?

Anfang 2022 wurde sie eingeführt, in Tübingen ist man daran gewöhnt. Doch die Meinungen über die Verpackungssteuer sind unterschiedlich. Die Stadt verdient daran.

Stand
Autor/in
SWR

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.