Kleider hängen an einer Wand darunter Kiloangaben (Foto: srf)

Ausstellung in Zürich: Repair Revolution

Reparieren statt Wegwerfen: früher Unterrichtsstoff heute Trend

STAND
AUTOR/IN
Markus Tischer, Schweizer Fernsehen

Ist ein Gerät oder Kleidungsstück kaputt, wird es oft ersetzt. Dabei ist Reparieren keine Notlösung, sondern eine ernstzunehmende Alternative zur Wegwerfmentalität.

23 Kilogramm elektrische Geräte und 15 Kilogramm Kleider wirft jeder Schweizer durchschnittlich im Jahr weg. Das Reparieren hat man auch hier fast verlernt. Dabei, so zeigen es Flicksocken aus dem Kanton Appenzell, war es bis in die Achtzigerjahre bei Grundschulkindern noch Schulstoff.

Video herunterladen (37,8 MB | MP4)

Sara Zeller, Kuratorin im Museum für Gestaltung in Zürich, deutet auf den geflickten Socken, und erinnert, wie man, "anhand dieser Socken im Handarbeitsunterricht flicken gelernt hat".
Kaputtes reparieren lassen, das war in den 1950er Jahren noch Alltag. Auch beim VW Käfer, der war zerleg- und reparierbar.

Der geplante Verschleiß als Absatzstrategie

Doch der geplante Verschleiß von Produkten, Obsoleszenz genannt, hat Tradition. Schon 1924 sprachen sich Hersteller ab, wie lange etwa eine Glühbirne halten sollte. "Man wollte mehr Produkte verkaufen, man wollte den Absatz steigern und hat dann eben geplante Obsoleszenz als legitime Marketingstrategie angewandt", erläutert Sara Zeller, Kuratorin im Museum für Gestaltung in Zürich.


Die Vision von der Reparaturgesellschaft

In der sogenannten Flick-Bar der Ausstellung reparieren pensionierte Alleskönner vor allem elektrische Geräte. Sie wünschen sich ein generelles Recht auf Reparatur und würden ein Label begrüßen.

Gute Noten für gute Repariermöglichkeiten

Heinz Ryter, Reparateur in Zürich, stellt sich das so vor: "Ein gut zu reparierendes Gerät erhält dann die Note zehn und eines, das man nicht mehr öffnen kann, die Note eins. Der Konsument soll das dann auch sehen", und könnte sich so gegen die Wegwerfgesellschaft entscheiden.

Die Reparateure aus der Flick-Bar sind immer wieder im Museum aktiv, indem sie dort liebgewonnene Gegenstände von Besuchern in der Ausstellung reparieren.

Reparieren statt Wegwerfen liegt im Trend

Zipper defekt So reparieren und pflegen Sie Ihren Reißverschluss

Reißverschlüsse oder Zipper sind eine feine Sache. Klemmt, hängt oder hakelt der Verschluss aber, ist guter Rat oft teuer. Mit unseren Tipps bekommen Sie Ihren Zipper wieder gangbar.

Gau-Algesheim

Geld sparen bei steigenden Preisen Immer mehr Menschen reparieren in dieser Werkstatt ihre Autos selbst

Ob Hebebühne oder Ölablassgerät: In der Hobbywerkstatt in Gau-Algesheim kann man diese Ausrüstung mieten und damit sein Auto selbst reparieren. Weil sie so Geld sparen wollen, kommen auch immer mehr Anfänger.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Tübingen

Nachhaltigkeit statt Wegwerfen Reparaturcafé in Tübingen: Fahrräder, Elektrik und Co. reparieren

Im Reparaturcafé in Tübingen wird Altes wieder neu gemacht: Freiwillige werkeln zusammen mit der Kundschaft auf Spendenbasis. Ein Konzept, das seit Jahren gut funktioniert.

SWR4 BW aus dem Studio Tübingen SWR4 BW aus dem Studio Tübingen

STAND
AUTOR/IN
Markus Tischer, Schweizer Fernsehen