Von der Elektrifizierung der Hochrheinbahn versprechen sich die Fahrgäste Verbesserungen.

2027 soll Schluss sein mit Dieselzügen

"Historischer Tag": Elektrifizierung der Hochrheinbahn besiegelt

Stand
AUTOR/IN
Matthias Zeller

Die Bauarbeiten für die Elektrifizierung der Hochrheinbahn zwischen Basel und Erzingen können 2025 beginnen. Verkehrsminister Hermann hat den Finanzierungsvertrag unterschrieben.

Lange wurde diskutiert, nun soll auch auf der Hochrheinbahn die Diesel-Ära enden. Die rund 75 Kilometer lange Strecke zwischen Basel und Erzingen (Kreis Waldshut) wird bis Ende 2027 elektrifiziert. Neue Haltepunkte soll es auch geben. Die Kosten für den Ausbau werden mit 434 Millionen Euro veranschlagt, wie die Deutsche Bahn (DB) am Montag in Laufenburg (Kreis Waldshut) mitteilte. Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) unterzeichnete gemeinsam mit den Landräten von Lörrach und Waldshut sowie einer Bahnvertreterin den entsprechenden Finanzierungsvertrag. Die ersten Bagger werden voraussichtlich 2025 anrollen.

Video herunterladen (22,8 MB | MP4)

Verkehrsminister verkündet mehr Haltepunkte, mehr Verbindungen

Der Landesverkehrsminister erinnerte in seiner Rede in Laufenburg an das jahrelange Auf und Ab bis zur Unterzeichnung des Vertrags. Er habe sich nach eigenen Worten bisher "fremdgeschämt" für die eingleisige "Strecke aus dem 19. Jahrhundert", so Hermann. Der Grünen-Politiker betonte, dass die Strecke nicht nur elektrifiziert, sondern für 110 Millionen Euro auch ausgebaut werde. So sollen etwa in Rheinfelden-Warmbach (Kreis Lörrach), in Bad Säckingen-Wallbach (Kreis Waldshut) und in Waldshut-West neue Haltepunkte entstehen. Geplant sind außerdem mehr Verbindungen zwischen Südbaden, dem Bodensee und der Nord- und Ostschweiz. Ab 2027 soll es alle zwei Stunden einen Hochrhein-Bodensee-Express geben. Er soll vom Badischen Bahnhof in Basel über Waldshut, Schaffhausen und Konstanz nach St. Gallen und Herisau fahren.

Wir haben hier noch eine Strecke aus dem vorletzten Jahrhundert. Aber wir wollen in eine neue Zeit gehen.

Hochrheinbahn soll moderner werden

Bei der Unterzeichnung in Laufenburg betonten die Vertragspartner, dass der Verkehr auf der ab 2027 elektrifizierten Hochrheinstrecke für die Fahrgäste moderner, zuverlässiger und leiser werde. Denn die Bahn ist dann nicht mehr auf die lauten und pannenanfälligen Dieseltriebwagen angewiesen. Die 434 Millionen Euro teuren Investitionskosten für den Ausbau und die Elektrifizierung der Strecke, an denen sich auch die Schweiz beteiligt, übernimmt zu rund drei Vierteln der Bund. Auch das Land und die kommunale Ebene seien beteiligt, so Verkehrsminister Hermann.

Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

Fahrgäste ärgern sich seit Jahren über Zugausfälle

Die Fahrgäste beschweren sich seit Jahren über Zugausfälle auf der Hochrheinbahn. Der Waldshuter Landrat Martin Kistler hofft nun auf Verbesserungen für die vielen Pendler, die auf der Strecke unterwegs sind. Seine Lörracher Kollegin, Landrätin Marion Dammann, forderte die Bahn auf, das Projekt wie angekündigt pünktlich bis 2027 umzusetzen. Dammann fügte scherzhaft an, sie wolle bei der Inbetriebnahme noch dabei sein, bevor ihre Amtszeit im Frühjahr 2028 ende.

Mehr zum Thema Hochrheinbahn

Waldshut-Tiengen

Strecke zwischen Basel und Erzingen Vertrag unterschrieben - wie es mit dem Ausbau der Hochrheinbahn weitergeht

Kommunen und Landkreis haben den Vertrag zum Ausbau und zur Elektrifizierung der Hochrheinbahn unterzeichnet. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 290 Millionen Euro.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Bad Säckingen

Gemeinden fühlen sich nicht gehört Hochrheinbahn zur Elektrifizierung ein Jahr gesperrt - Anrainer verärgert

Die Hochrheinbahn wird für fast ein Jahr gesperrt. Sie soll ausgebaut und elektrifiziert werden. Eine gute Sache, finden die Gemeinden. Ärger gibt es im Vorfeld trotzdem.

SWR4 BW am Mittwoch SWR4 Baden-Württemberg

Stand
AUTOR/IN
Matthias Zeller