Ein Polizeiwagen in der Innenstadt von Freiburg. Die Stadt soll sicherer werden, weshalb sie die Sicherheitspartnerschaft mit dem Land BW nochmal gestärkt hat.

Sicherheitspartnerschaft mit BW gestärkt

Wie die Stadt Freiburg sicherer werden soll

Stand
AUTOR/IN
Sebastian Bargon

Freiburg und das Land stärken die bestehende Sicherheitspartnerschaft, damit die Stadt sicherer wird. Innenminister Thomas Strobl war dafür zu Besuch. Was genau das bedeutet?

Die Stadt Freiburg und das Land stärken die seit 2017 bestehende Sicherheitspartnerschaft "Sicherer Alltag". Innenminister Thomas Strobl (CDU) und Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn (parteilos) haben am Freitagmittag eine Vereinbarung dazu unterzeichnet. Ziel sei es, die Kriminalität dauerhaft zu senken, um das Sicherheitsgefühl der Menschen zu erhöhen, sagte Horn.

In den kommenden zwei Jahren soll das Polizeipräsidium Freiburg rund 130 neue Stellen bekommen. Ein Drittel der Polizistinnen und Polizisten soll Horns Angaben zufolge in Freiburg eingesetzt werden. Auslöser für die Partnerschaft war 2016 der Mord an einer Studentin in Freiburg.

Sicherheit durch Nachtmediatoren und Vollzugsdienst

Dazu kommen präventive Ansätze, beispielsweise werden die Stellen der sogenannten Nachteulen und des städtischen Vollzugsdienstes verdoppelt. "Dadurch wird die Polizei beim Verfolgen von Ordnungsstörungen entlastet", unterstreicht Freiburgs Polizeipräsident Franz Semling. Um nächtlichen Straftaten vorzubeugen, hatte Freiburg schon vor rund zwei Jahren begonnen, das sogenannte Bermudadreieck - eine Partymeile, wo es immer wieder zu Straftaten kommt - per Video zu überwachen.

Martin Horn, Freiburgs Oberbürgermeister (von li.), Julia Vosswinkel von den Nachteulen und Thomas Strobl, Innenminister von Baden-Württemberg. Die Stadt Freiburg und das Land Baden-Württemberg haben ihre bestehende Sicherheitspartnerschaft vertieft.
Martin Horn, Freiburgs Oberbürgermeister (von li.), Julia Vosswinkel von den Nachteulen und Thomas Strobl, Innenminister von Baden-Württemberg. Die Stadt Freiburg und das Land Baden-Württemberg haben ihre bestehende Sicherheitspartnerschaft vertieft.

Kein Platz für Drogendealer in Freiburg

Durch gezielte Kontrollen soll außerdem die Drogenkriminalität eingedämmt werden. Der Stühlinger Kirchplatz - lange Zeit als Drogenumschlagsplatz verschrien - soll über ein sogenanntes sozio-kulturelles integratives Gesamtkonzept für Familien und Urlauber attraktiver werden. Heißt: Der Platz soll künftig für alle da sein und nicht Drogendealern überlassen werden. Um die steigende Jugendkriminalität zu bekämpfen, arbeiten Staatsanwaltschaft, Stadt und Polizei am Aufbau eines Hauses des Jugendrechts. Dort sollen alle Beteiligten die jeweiligen Fälle unter einem Dach bearbeiten.

Die Stadt Freiburg und das Land Baden-Württemberg haben ihre bestehende Sicherheitspartnerschaft vertieft.
Die Stadt Freiburg und das Land Baden-Württemberg haben ihre bestehende Sicherheitspartnerschaft vertieft.

Auslöser war ein brutaler Mord an einer Studentin

Nach dem Mord an einer Studentin im Oktober 2016 hatte das Sicherheitsgefühl in der Stadt massiv gelitten. Daraufhin hatten das Land Baden-Württemberg und die Stadt Freiburg das Pilotprojekt zur "Verbesserung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung" ins Leben gerufen. Die Sicherheitspartnerschaft sah mehr Polizei, einen konsequenteren Vollzugsdienst und Videoüberwachung vor.

Mehr zum Thema Sicherheit in Freiburg

Freiburg

Polizei will Straßenkriminalität verringern Videoüberwachung in Freiburger Innenstadt bleibt vorerst

Seit gut einem Jahr werden Teile der Freiburger Innenstadt per Video überwacht. Und das soll laut Polizei auch erstmal so bleiben, um die Straßenkriminalität zu verringern.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Freiburg

Universitätsklinikum Freiburg Studie zu K.o.-Tropfen: Wie hoch ist die Dunkelziffer in Freiburg?

Eine neue Studie der Uniklinik Freiburg soll erfassen, wie häufig K.o.-Tropfen im Freiburger Nachtleben eingesetzt werden. Die Herausforderung: K.o.-Substanzen lassen sich schon nach zwölf Stunden nicht mehr nachweisen.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Stand
AUTOR/IN
Sebastian Bargon