Umweltfreundlicher Strom

Cem Özdemir zeigt sich beeindruckt von Freiburger Solarprojekt

Stand

Von Autor/in Nadine Zeller

Sonnenkollektoren über Reben gespannt: Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir informiert sich zur Vino-PV-Anlage am Tuniberg und will einige Kenntnisse mit nach Berlin nehmen.

Unten wachsen die Weintrauben, oben schützen Solarpaneele die Reben: Vino-PV-Anlagen erfüllen mehrere Aufgaben gleichzeitig. Sie fangen Licht ein, schützen die Weinreben vor Hagel oder extremer Sonneneinstrahlung und erzeugen nebenbei noch Strom. Es gibt also gute Gründe das innovative Landwirtschaftsprojekt aus Freiburg-Munzingen populärer zu machen.

Der Grünen-Politiker besucht innovative Landwirtschaftsprojekte

Wie das gelingen kann, scheint auch Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zu interessieren. Auf seiner Sommerreise sucht der Grünen-Politiker innovative Landwirtschaftsprojekte auf und informiert sich, wie diese ausgeweitet werden könnten.
Der Bundeslandwirtschaftsminister sagte auf der Pressekonferenz des Anlagen-Betreibers Badenova: "Hier wird wertvolles Land optimal genutzt. Die Betriebe ernten Wein und erneuerbare Energie auf ein und derselben Fläche. Das ist großartige Pionierarbeit aus Baden-Württemberg."

Cem Özdemir läuft durch die Rebzeilen und betrachtet die Vino-PV-Anlage am Tuniberg in Freiburg. Neben ihm steht Projektinitiator Edgar Gimbel, der die innovative Anlage umgesetzt hat.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir besichtigt die Vino-PV-Anlage und zeigt sich beeindruckt.

Die Anlage generiert Strom für alle

Ein weiterer Vorteil der Vino-PV-Anlage am Tuniberg in Freiburg liegt auf der Hand: Die Anlage speist den erneuerbaren Strom direkt in das Stromnetz, damit alle Menschen in der Stadt oder im Dorf etwas davon haben.

Aber wie genau funktioniert diese besondere Photovoltaikanlage? Projektinitiator und Winzer Edgar Gimbel hat die Reben mit einem Gestell überbaut, das ein Dach aus rund 1.600 Photovoltaikmodulen bildet. Pro Jahr kann damit rund 300.000 kWh Strom erzeugt werden - auf einer Fläche von 3.200 Quadratmetern. 15 solcher Anlagen könnten ganz Munzingen versorgen.

Bürokratie erschwert den Bau weiterer Anlagen

Doch bis es soweit war, musste Edgar Gimbel nach eigenen Angaben einige Hürden überwinden: Anfangs fehlte der Anschluss ans Stromnetz. Dann erschwerten baurechtliche Hürden das Gelingen des Projekts, so der Projektinitiator. Diese Hindernisse abzubauen, sei auch Aufgabe der Bundespolitik findet er. Und Grünen-Politiker Cem Özdemir pflichtet ihm bei und sagt: "Das Genehmigungsverfahren kann entschlackt werden, meines Erachtens, und das werde ich gleich am Mittwoch im Kabinett meiner Kollegin sagen."

Auch in Ihringen (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald), Oberkirch (Ortenaukreis) und Riegel (Kreis Emmendingen) sind Vino-PV-Anlagen in unterschiedlichen Planungs- und Umsetzungsphasen. Sie werden über das Erneuerbare-Energien-Gesetz gefördert. Die Umsetzung ist bislang schwierig, da es keine Standards für die Baugenehmigungen gibt.

Ortenaukreis

Agri-Photovoltaik in Oberkirch Solar-Module, die sich an den Bedürfnissen der Pflanze ausrichten: Erste positive Erkenntnisse

Auf einem Obsthof im Ortenaukreis wird eine innovative Agri-Photovoltaik-Anlage getestet. Ihre Solar-Module richten sich nach der Sonne und dem Lichtbedarf der Pflanzen.

Freiburg im Breisgau

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Freiburger Forscher entwickeln Solarzellenfolie für Autos

Forscherinnen und Forscher des Freiburger Fraunhofer Instituts ISE haben eine Solarzellenfolie für Motorhauben von Autos entwickelt. Sie soll Autos energieeffizienter machen.

Freiburg

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Neues Labor für die Entwicklung von Solarmodulen

Das Fraunhofer ISE hat ein neues Labor für die Entwicklungen von Photovoltaik-Modulen in Freiburg eröffnet. Ein Beitrag, um die technologische Abhängigkeit von China zu reduzieren.

Munzingen

Erneuerbare Energien Innovative PV-Anlage in Freiburg: Unten Wein, oben Strom

Im Freiburger Stadtteil Munzingen ist an diesem Donnerstag eine Photovoltaikanlage über Weinreben eröffnet worden. Laut dem Betreiber badenova ist es die erste ihrer Art.

Freiburg-Munzinen

Strom für mehr als 2.000 Haushalte Strom statt Spargel: Freiburgs größter Solarpark auf Acker neben der A5

Heute noch Acker, doch bald Stromquelle für mehr als 2.000 Haushalte: Im Stadtteil Munzingen hat mit einem Spatenstich offiziell der Bau des größten Solarparks in Freiburg begonnen.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.