Nach Notlandung in Eislingen

Pilot erklärt: Was tun, wenn der Motor beim Flugzeug ausfällt?

Stand

Von Autor/in Frederike Hagedorn

Schrecksekunde in Hunderten Metern Höhe: Bei einem Propellerflugzeug fiel am Wochenende im Kreis Göppingen der Motor aus. Auf was es in so einer Situation ankommt, weiß ein Flugexperte.

Ein Kleinflugzeug vom Typ Cessna 172 ist am Samstagabend zwischen Eislingen und Krummwälden (Kreis Göppingen) in einem Rapsfeld notgelandet. Zuvor war der Motor beim Flug kaputt gegangen. An Bord waren insgesamt vier Personen, darunter zwei Kinder. Laut Polizei wurde niemand verletzt. Die Landung auf einem Feld war aus Sicht von Michael Kost, Flugausbilder, Pilot und Wetterreporter beim SWR, die richtige Wahl.

Wenn der Motor beim Flugzeug ausfällt, muss es schnell gehen

Wenn Piloten merken, dass der Flugzeugmotor defekt ist, müssen sie laut Flugexperte Kost vor allem eins tun: ruhig bleiben und schnell reagieren. Für eine Notlandung hätten Pilotinnen und Piloten je nach Flughöhe meist maximal zwei Minuten Zeit. In dieser Zeit müssen sie einen Notruf absetzen und sich auf eine Notlandung vorbereiten.

Die Zeit hängt von der Flughöhe ab. Man sollte dann schon relativ schnell in seiner Umgebung ein Feld suchen und da zügig die Landung planen. Das können 40 bis 50 Sekunden oder auch zwei Minuten sein.

Hat der Pilot eine Landemöglichkeit entdeckt, sollte der Entschluss konsequent durchgezogen werden, so Kost. Denn für großartiges Abwägen bleibe keine Zeit.

Was bei einer Notlandung beachtet werden muss

Abhängig von der Flughöhe muss abgewogen werden, wie weit der Flieger noch gleiten kann. Jedes Flugzeug habe eine Geschwindigkeit, in der es am besten gleitet - diese sollte erreicht werden. Am besten sollte man gegen den Wind und auf Felder landen, die im besten Fall abgeerntet sind.

Hat man Passagiere dabei, könne es helfen, sie mit einzubeziehen und zum Beispiel nach möglichen Feldern zum Landen Ausschau halten zu lassen, rät Michael Kost. Außerdem sollte der Pilot die Insassen anweisen, ihre Anschnallgurte zu kontrollieren. Besonders wichtig sei es auch, selbst eine gewisse Ruhe auszustrahlen und sich an das Gelernte zu erinnern.

Ich glaube, wenn der Pilot geübt ist und er diese Ruhe auch ausstrahlt, dann entsteht keine Panik. 'Es ist alles okay, ich habe das gelernt, schaut nochmal, ob eure Anschnallgurte fest sind.' Das würde ich meinen Passagieren sagen.

Solche Notlandeszenarien werden in der Ausbildung etliche Male durchgespielt. Alle zwei Jahre müssen Piloten zu einer Auffrischungsschulung, um im Notfall schnell reagieren zu können. Im Flugzeug selbst gibt es auch eine Checkliste, die abgearbeitet werden kann. Vor dem Flug ist es verpflichtend, das Flugzeug auf Mängel oder technische Probleme zu überprüfen.

Flugexperte Michael Kost: Pilot in Eislingen hat die Situation gut gelöst

Nach der Einschätzung von Michael Kost hat der Pilot am Samstagabend die Situation gut gelöst. Die Höhe habe der Pilot sauber abgearbeitet, bis zum Stillstand zog die Cessna 172 eine Schneise durch das Feld. Die Insassen blieben unverletzt und das sei die oberste Prämisse, so Kost. Auch die Maschine hat nach ersten Polizeierkenntnissen kaum Schaden genommen.

Stuttgart

Unmut bei Betroffenen groß 10.000 Passagiere betroffen: Das steckte hinter Ausfällen und Verspätungen am Flughafen Stuttgart

Ein Kleinflugzeug setzte in Stuttgart auf der Landebahn auf, ohne dass das Fahrwerk ausgefahren war. Stundenlang ging auf dem Flughafen nichts mehr. Tausende Passagiere saßen fest.

Welzheim

Hobbypilot springt ein Hilfe aus der Luft: Pferd bei Welzheim ausgebüxt

In Welzheim hat ein ausgebüxtes Pferd für Aufregung gesorgt. Es galoppierte über Felder und durch Wälder. Autofahrer mussten stark abbremsen. Letztlich konnte ein Hobbypilot helfen.

Mannheim

Keine Verletzten Segelflugzeug bleibt in Mannheim in Gebüsch hängen

Am Mannheimer Flugplatz hat es am Samstagmittag einen Unfall mit einem Segelflugzeug gegeben. Der 69 Jahre alte Pilot konnte sich selbst aus dem Flugzeug befreien.

Stand
Autor/in
Frederike Hagedorn

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.