Auf dem Bildschirm eines Laptops ist der Binärcode zu sehen (Symbolbild) (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Oliver Berg, dpa-Bildfunk (Symbolbild))

Schlag gegen "Hive"-Gruppe

So ließen Esslinger Ermittler mit dem FBI Cyber-Erpresser hochgehen

STAND

Cyber-Fachleute aus der Region haben dazu beigetragen, dass US-Behörden gegen digitale Erpresser vorgehen konnten. Der SWR durfte der Polizeieinheit über die Schulter schauen.

Mit der Unterstützung von Ermittlerinnen und Ermittlern der Polizei Reutlingen sind US-Behörden gegen eine Gruppe vorgegangen, die für die digitale Erpressung unzähliger Unternehmen weltweit verantwortlich sein soll. Das Logo der Reutlinger Behörde prangt dementsprechend neben dem des Bundeskriminalamts (BKA) und des US-Justizministerium auf einer Website der Gruppe "Hive", die vor kurzem beschlagnahmt wurde. "Das FBI hat diese Website als Teil einer koordinierten Strafverfolgungsaktion gegen Ransomware der Hive-Gruppe beschlagnahmt", lautet die Botschaft der Behörden auf der gesperrten Website.

Das Logo der Reutlinger Cyberermittler zusammen mit denen der US-Justiz und anderer Ermittlungsbehörden (Foto: Screenshot YouTube)
Die US-Justiz zeigt im Rahmen einer Pressekonferenz, wie die beschlagnahmte Seite von "Hive" nun aussieht - mit dem Logo der Reutlinger Cyberermittler zusammen mit denen der US-Justiz und anderer Ermittlungsbehörden (Screenshot YouTube) Screenshot YouTube

Reutlinger Ermittler halfen gegen Hive-Erpresser

Ihren Sitz haben die Cyber-Spezialisten des Polizeipräsidiums Reutlingen in Esslingen. Sieben ihrer Ermittler waren im vergangenen Jahr damit beschäftigt, mit Hilfe von FBI und Europol gegen die Gruppe vorzugehen. Diese Gruppe soll seit Mitte 2021 weltweit 1.500 Unternehmen auf digitale Weise erpresst haben, wobei man auch von "Ransomware" spricht, also Software, mit der Lösegeld erpresst wird.

Washington D.C.

Hackernetzwerk "Hive" Ermittler aus BW und den USA zerschlagen kriminelle Cyber-Gruppe

Internationale Strafverfolgungsbehörden und US-Behörden sind gegen die Ransomware-Gruppe Hive vorgegangen. Mit dabei: Ermittlerinnen und Ermittler aus Baden-Württemberg.

SWR Aktuell am Abend SWR Aktuell

130 Millionen Dollar Lösegeld sollen die Erpresser nach Behördeninformationen erbeutet haben, der Schaden für die betroffenen Unternehmen gehe in die Milliarden. 70 betroffene Firmen haben ihren Sitz in Deutschland, drei in Baden-Württemberg.

FBI-Chef Christopher Wray lobte bei einer Pressekonferenz Ende Januar auch "die gute Arbeit des Polizeipräsidiums Reutlingen" ("the fine work of the german Reutlingen police headquarters").

Immer mehr Cyber-Angriffe

Die 28 Personen am Esslinger Hauptsitz der Cyberspezialisten bekommen immer mehr zu tun. Denn die Angriffe häufen sich. Im Jahr 2020 hat die Truppe nach Informationen der Sprecherin 34 Fälle auf den Tisch bekommen, im Jahr 2022 waren es bereits doppelt so viele.

Mehr über Cyberkriminalität

Baden-Württemberg

Daten, Noten und Atteste waren offen einsehbar Universitäten in BW weisen große Sicherheitslücken auf

Universitäten und Hochschulen sind immer wieder Ziel von Hackerangriffen. Eine Zeitungsrecherche zeigt: In Stuttgart und Tübingen ist die IT-Sicherheit der Unis nicht ausreichend gewesen.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Stuttgart

Gewerkschaft kritisiert mangelnde IT-Sicherheit Internetseiten der Polizei BW erneut ausgefallen

Nach den Attacken auf die Internetseiten der baden-württembergischen Polizei gab es am Mittwochmorgen weitere Ausfälle. Dafür gibt es wohl zwei mögliche Erklärungen.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Sichere Passwörter und Käuferschutz PayPal: Vorsicht vor Betrügern und Hackern

Mit PayPal geht Bezahlen im Internet ganz leicht. Kriminelle missbrauchen den Dienst jedoch, um Geld oder Waren zu stehlen. So schützen Sie sich vor Betrügern und Hackern.

STAND
AUTOR/IN
SWR