Musik verbindet in Geislingen

In der Band "Odelos" finden Geflüchtete ein musikalisches Zuhause

Stand

Von Autor/in Sissy Hertneck

Die "Odelos" sind sieben Musiker, die alle eine andere Sprache sprechen, aber sich trotzdem verstehen - über Musik. Das Bandprojekt hilft ihnen, ihr Schicksal zu verarbeiten.

In Geislingen (Kreis Göppingen) ermöglicht der Rentner Hermann Bieler geflüchteten Menschen das Musizieren. Wenn Hermann Bieler angesprochen wird, klingt das in jeder Sprache ein bisschen anders. Aber in jedem "Hermann" steckt viel Dankbarkeit. Denn Hermann Bieler ist der Initiator der Band "Odelos". Sozusagen der Band-Papa.

Hermann Bieler hat das Bandprojekt Odelos für Geflüchtete ins Leben gerufen
Hermann Bieler hat das Bandprojekt Odelos für Geflüchtete ins Leben gerufen

"Ich will anderen Menschen helfen. Helfen hilft. Ich sehe viel Leid und Schmerz, aber ich weiß: Musik hat die Kraft das zu lindern", sagt der 59-jährige Pensionär. Vor zwei Jahren hat er die Band gegründet. Er und die sechs anderen Odelo-Mitglieder proben in Geislingen ihre Lieder - und genießen die Gemeinschaft.

Durch die Musik miteinander sprechen

Die meisten der sieben Bandmitglieder sind Geflüchtete aus der Ukraine. Wolodomir Degalo kommt beispielsweise aus Charkiw, Igor Prokholov aus der Region Dnipro. Jetnor Mehmeti kommt aus Albanien. Er ist mit 29 Jahren das jüngste Mitglied der Band und spricht noch kein Deutsch oder Ukrainisch. Die Kommunikation klappt trotzdem, sagt er: "Es ist hier nicht notwendig, die Sprache zu sprechen. Wir können uns zwar nicht mit Worten unterhalten, aber Musik ist einfach eine internationale Sprache."

Entfernte Klänge ganz nah

Eine feste Aufteilung in der Band gibt es nicht. Bei jedem Lied hat eine andere Person die Gitarre umgespannt oder die Rassel in der Hand. Igor Prokholov sitzt fast immer am Keyboard. Die meiste Zeit stimmt er Lieder an, die er aus seiner Heimat, der Ukraine, kennt. Hermann Bieler gefällt diese Musik: "Ich finde ukrainische Musik unheimlich schön. Sie hat mich in ihren Bann gezogen. Manchmal klingt sie ein bisschen traurig, aber das macht gar nichts." Wenn die Band für Auftritte gebucht wird, sind alle Mitglieder stolz, diese ukrainische Musik den Zuhörern ein wenig näherzubringen.

Die Band "Odelos" besteht zum Großteil aus Geflüchteten aus der Ukraine
So sieht Zusammenhalt aus: In der Band "Odelos" ist die Herkunft egal. Nur die Musik zählt.

„Es war klar, dass wir Odelos heißen“

Am Anfang des Projekts stand ein Aufruf auf der Online-Plattform Ebay vor zwei Jahren: Hermann Bieler hatte mitbekommen, dass in Geislingen ein neues Heim für Geflüchtete aus der Ukraine eröffnet werden soll. "Deshalb habe ich eine Anzeige auf Ebay gestartet, ob jemand mit mir Musik machen möchte und dann ging alles ganz schnell." Immer mehr Musiker meldeten sich bei Hermann Bieler.

Ein Proberaum war auch schnell gefunden: Auf dem ehemaligen Gelände der Firma "Odelo" wurde nicht nur eine Flüchtlingsunterkunft eingerichtet – es gab auch die Möglichkeit für die Band, dort zu spielen. Der Name der Band ergibt sich also aus dem ehemaligen Namen der Firma "Odelo", die hier früher Autolichter herstellte. "Ich finde, es gibt keinen besseren Namen für uns", sagt Hermann Bieler.

Bei der Band Odelos in Gaislingen ist jeder willkommen
Die Tür zum Probenraum steht immer offen: Bei der Geflüchtetenband Odelos dürfen alle mitmachen

Viel Freude im kleinen Proberaum

Wolodomir Degalo fasst zusammen, worum es bei dem Bandprojekt geht: "Ich liebe Musik. Ich spiele gerne Musikinstrumente und für mich bedeutet das einfach, anderen Menschen Freude und Fröhlichkeit zu geben und alles auf dieser Welt, was uns guttut." Für die Odelos bedeuten die Proben mittwochs und samstags: Kopf ausschalten und einfach genießen. Immer samstags ab 10:00 Uhr sind die Proben auch für andere Menschen offen. Interessierte Personen können einfach vorbeikommen, sagt Hermann Bieler. "Wir freuen uns über jede Person, mit der wir hier Musik machen können."

Hohenstein

Reitschule bei Reutlingen bietet Auszeit Zeltlager und Pferde: Ukrainische Kinder finden Frieden in der Natur

Ein Zeltlager im Landkreis Reutlingen bringt ukrainische und deutsche Kinder zusammen. Die Reitschule hilft, Krieg und Trauma für kurze Zeit zu vergessen.

Baden-Württemberg

Gemeinsamer Antrag der Regierungsfraktionen Wird Baden-Württembergs Asylpolitik schärfer?

Baden-Württembergs Kommunen sind mit der Unterbringung Geflüchteter überfordert. In einer Landtagsdebatte am Donnerstag forderten CDU und Grüne ein Umdenken in der Asylpolitik.

Nach Druck von Kretschmann Neue Standorte für Flüchtlingszentren in BW im Gespräch

In BW fehlen tausende Plätze für ankommende Asylbewerber. Die Suche nach Standorten für Flüchtlingsunterkünfte ist zäh. Nun rückt ein berühmtes Gelände in Stuttgart ins Visier.    

Stand
Autor/in
Sissy Hertneck

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.