Tropfsteinhoehle  (Foto: IMAGO, IMAGO / Karina Hessland)

Archiv globaler Klima-Zusammenhänge

Heidelberger Wissenschaftler nutzen Tropfsteine zur Klima-Forschung

Stand
ONLINEFASSUNG
Patrick Figaj
SWR Journalist Patrick Figaj (Foto: SWR)

Tropfsteine können in Verbindung mit den Daten aus sogenannten Baumringarchiven ein Archiv zur Erforschung natürlicher Klimaschwankungen eröffnen. Forschern öffnen sich neue Türen.

Ein Forschungsteam von Geowissenschaftlern der Universität Heidelberg und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben gezeigt, wie man mit Hilfe von Tropfsteinen den Klimawandel genauer verstehen kann.

Schwankungen des Klimas über lange Zeit erfassen

Die Wissenschaftler analysierten die Zusammensetzung von Höhlentropfsteinen in Süddeutschland. Durch die Daten lassen sich kurzfristige Schwankungen des Klimas in den vergangenen Jahrhunderten rekonstruieren. Bislang, heißt es von Seiten der Universität Heidelberg, ließen sich kurzfristige Klimaschwankungen über Zeiträume von mehreren hundert Jahren oft nur mithilfe von sogenannten "Baumringarchiven" analysieren.

Die Dicke von Baumringen gibt Forschenden dabei Hinweise auf klimatische Veränderungen. Auch durch Eiskernbohrungen in der Arktis lassen sich bestimmte historische Ereignisse, wie beispielsweise Vulkanausbrüche, sehr gut nachvollziehen.

Abenteuer Arktis SWR1 Leute mit Klimaforscher Markus Rex

Markus Rex hat die größte Expedition zur Arktis geleitet, die es jemals gab: Mehrere hundert Wissenschaftler aus 20 verschiedenen Ländern ließen sich ein Jahr lang auf ihrem Forschungsschiff "Polarstern" im Eis festfrieren - und das mit voller Absicht.

Leute SWR1 Rheinland-Pfalz

Tropfstein aus der Fränkischen Schweiz

Bislang wurden Höhlentropfsteine nur in Ausnahmefällen für die Messung von Klimadaten herangezogen. Das Prinzip ist simpel: Regenwasser, das in eine Höhle fließt, bildet durch den gelösten Kalk Tropfsteine. Es gibt Wasser aus warmen und kalten Jahreszeiten. Die Isotopen-Zusammensetzung des Sauerstoffs schwankt dabei. Forscher können so herausfinden, ob ein Winter zum Beispiel milder oder kälter verliefen. Aus den in dem Tropfstein gespeicherten Informationen lassen sich so in Verbindung mit vorhanden Daten aus besagten Baumringarchiven langzeitliche Klimaschwankungen ablesen.

Für ihre Forschung haben die Wissenschaftler der Universität Heidelberg und des KIT einen Stalagmit aus der Kleinen Teufelshöhle in der Fränkischen Schweiz genutzt.

Klimaforschung 66 Millionen Jahre Klimageschichte entschlüsselt

20 Jahre lang hat ein internationales Forscherteam nach Ozeansedimenten gebohrt. Durch diese ist es möglich, das Klima der vergangenen 66 Millionen Jahre zu untersuchen und Rückschlüsse auf heutige Klimaveränderungen zu ziehen.