Biblis AKW Einsturz des Turmes (Foto: SWR)

Kontrolliert zum Einsturz gebracht

Atomkraftwerk Biblis: Zweiter Kühlturm gefallen

STAND
ONLINEFASSUNG
Ninja Degen
Bild Ninja Degen, SWR Studio Mannheim (Foto: SWR)

Am Donnerstag ist der zweite Kühlturm des ehemaligen Atomkraftwerks Biblis (Kreis Bergstraße) gefallen. Er wurde kontrolliert zum Einsturz gebracht.

Der zweite von insgesamt vier Kühltürmen des ehemaligen AKW in Biblis ist am Donnerstagnachmittag gefallen. Der Einsturz dauerte nur mehrere Sekunden, dann folgte eine große Staubwolke. Dabei verlief laut Kraftwerksbetreiber RWE alles nach Plan.

Zwei von vier Türmen des AKW Biblis sind Geschichte

Der erste Turm wurde bereits Anfang Februar zum Einsturz gebracht. Das Atomkraftwerk wird seit 2017 zurückgebaut. Die Kühltürme sind etwa 80 Meter hoch. Der Turm war durch Schlitze in der Betonwand geschwächt worden, dann wurden Stützen von einem ferngesteuerten Bagger entfernt und der Kühlturm gab schließlich nach.

Laut RWE sind die Kühltürme in Biblis während ihres Betriebs nicht mit Radioaktivität in Berührung gekommen. Sie dienten dazu, dass das frühere Kernkraftwerk den benachbarten Rhein nicht zu sehr mit Wärme zu belasten, wenn die Temperaturen zu heiß werden oder es Niedrigwasser gebe.

Bauschutt der Kühltürme soll wiederverwendet werden

Pro Turm fallen rund 15.000 Tonnen Bauschutt an, so RWE. Das Material soll recycelt werden. Es werde zum Großteil als Kiesersatz für die Beton-Produktion oder als Zuschlagsstoff in der Zementindustrie wiederverwertet, so RWE. Die zwei verbleibenden Kühltürme von Block B sollen dann im Jahr 2024 fallen.

Biblis

Mit ferngesteuertem Bagger zum Einsturz gebracht Ein Kühlturm des Atomkraftwerks Biblis ist gefallen

Das Atomkraftwerk Biblis (Kreis Bergstraße) wird seit 2017 zurückgebaut. Gegen 11.30 Uhr ist der erste von vier Kühltürmen mit einem Bagger zum Einsturz gebracht worden.

SWR4 BW aus dem Studio Mannheim SWR4 BW aus dem Studio Mannheim

Biblis

Landkreise fühlen sich ungleich behandelt Biblis und Obrigheim fordern Unterstützung beim Atomkraftwerk-Rückbau

13 Landräte von Kreisen mit abgeschalteten Kernkraftwerken fordern Unterstützung von Bund und Land. Dazu gehören auch der Neckar-Odenwald-Kreis und der Kreis Bergstraße.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Philippsburg

Land Baden-Württemberg legt Berufung ein Atomkraftwerk Philippsburg - Streit wegen Lagerung von Bauschutt geht weiter

Das Land Baden-Württemberg hat Berufung in Sachen Restmüll aus dem Atomkraftwerk Philippsburg eingelegt. Damit geht der seit Monaten andauernde Rechtsstreit weiter.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg