Vom steinzeitlichen Faustkeil bis zur Münze aus dem 19. Jahrhundert

Zentrales Fundarchiv Rastatt ist archäologische Schatzkammer des Landes

Stand
Autor/in
Johannes Stier

Alles was bei Ausgrabungen im Land gefunden wird und wichtig ist, landet im Zentralen Fundarchiv in Rastatt. Dort werden die unterschiedlichsten archäologischen Objekte gelagert.

Eine Ausgrabungsstelle, irgendwo in Baden-Württemberg: abgesteckte Flächen, eingeteilt in Quadranten. Archäologinnen und Archäologen graben, bergen Fundstücke, die sie vorsichtig freilegen. Alle gefundenen archäologischen Objekte, zum Beispiel uralte Steinfiguren, frühzeitliche Speerspitzen oder Tonkrüge aus der Keltenzeit kommen ins Zentrale Fundarchiv nach Rastatt.

Millionen Fundstücke lagern im Zentralen Fundarchiv in Rastatt

Eineinhalb Meter dicke Mauern hat das zweistöckige Fundarchiv, ein ehemaliges Militärlazarett aus dem 18. Jahrhundert. Es ist stattliche 170 Meter lang, drinnen rund 6.000 Quadratmeter groß. In den langen Gängen schieben immer wieder Mitarbeiter Rollwagen, darauf graue Kartons mit Tausenden von archäologischen Fundstücken. Wird auf der Ausgrabung entschieden, dass ein Fundstück als "historische Quelle" dienen kann, kommt es nach Rastatt - egal ob Keramikscherbe, Steindenkmal oder Münze.

Die ältesten Stücke, die in verschiedenen Räumen, auf Regalen, Paletten und in Schubladen lagern, sind Faustkeile aus der Altsteinzeit, circa 10.000 vor Christus. Die jüngsten Schätze aus Grabungen sind Münzen aus dem 20. Jahrhundert. Rund 80.000 einzelne Teile sind schon erfasst, mehrere Millionen Einzelfunde sind noch nicht inventarisiert.

Zentrales Fundarchiv Rastatt- archäologische Schatzkammer des Landes
Im Fundarchiv in Rastatt lagern viele archäologische Schätze.

Zeugen vergangener Zeiten einordnen

Die wissenschaftliche Mitarbeiterin Melina Rigakis sitzt an einem Tisch, vor sich in einer roten Plastikwanne drei kleine Öllämpchen. Ihre Aufgabe: die archäologischen Fundstücke digital erfassen, vermessen, wiegen, einordnen und Informationen finden. Sie recherchiert, ob sie sie genauer datieren kann und wo sie herkommen.

Ein paar Räume weiter befindet sich die Restaurierungswerkstatt: ein Tisch, viele Pinsel, ein Mikroskop, Skalpell, Bürstchen, Zahnarztgerätschaften, Klebstoff. Archäologin Marion Riebschläger bereitet eine über 2.000 Jahre alte Flasche aus Ton für eine Ausstellung vor.

Zentrales Fundarchiv Rastatt- archäologische Schatzkammer des Landes
Archäologin Marion Riebschläger mit einem Tongefäß in der Restaurierungswerkstatt

Viele Scherben hat die Archäologin bereits zusammengeklebt. Mit Acrylglas konstruiert sie eine Stütze, weil das uralte Fundstück instabil ist.

Ein Hort für die Schätze aus der Erde

In über 60 sogenannten Magazinräumen lagern im Zentralen Fundarchiv auf Schwerlastregalen all die Fundstücke, die zugewiesen worden sind vom Landesamt für Denkmalpflege. Da gibt es bearbeitete Holzstämme, Figuren aus Stein, Keramikgefäße oder auch Besen aus Pflanzenresten, Kämme aus Knochen und Schmuck aus Glas. In einem klimatisierten Sondermagazin werden ausschließlich Fundstücke aus Metall aufbewahrt.

Zentrales Fundarchiv Rastatt- archäologische Schatzkammer des Landes
Archäologe Martin Kemkes, Leiter des Zentralen Fundarchivs Rastatt im Sondermagazin

Die Vergangenheit ist wichtig für die Zukunft

Der Archäologe und Leiter des Zentralen Fundarchivs, Martin Kemkes, erklärt, sein Haus sammele seit 1999 alles, was bei Ausgrabungen gefunden wird und historisch bedeutsam ist. Die Räumlichkeiten im ehemaligen Militärlazarett reichen voraussichtlich noch für die nächsten fünf bis sechs Jahre. Mittelfristig braucht das Fundarchiv aber mehr Platz, zumal pro Jahr etwa 3.500 Kartons mit neuen Fundstücken aus Grabungen dazukommen.

Zentrales Fundarchiv Rastatt- archäologische Schatzkammer des Landes
Eine Waffe aus Eisen, die im klimatisierten Sondermagazin gelagert wird

Auch eine einzelne Scherbe kann eine bedeutende historische Aussage für einen Ort haben. Und wir bekommen diese Kulturobjekte, die historischen Quellen, um sie für nachfolgende Generationen aufzubewahren.

Fulda

Leben Nach der Schule ins Grab – Die junge Hobby-Archäologin

Nina ist 17. Shoppen, Gaming und Saufen sind nichts für sie. Nina brennt für die ferne Vergangenheit. Mit anderen Hobby-Archäologen zieht sie mit Schaufel und Kelle los und hofft, dass in der Erde ein Geheimnis wartet.

SWR2 Leben SWR2

Wie erobern die Römer die Welt?

Kann man in Sandalen ein Weltreich erobern? Und was machte die Römer so überlegen, ihre Kampftechnik oder Organisation innerhalb der Legionen? Geschichte ab Klasse 6

Das Römer-Experiment SWR

Karlsruhe

Unbekannter Friedhof bei Bauarbeiten entdeckt Ausgrabungen abgeschlossen: Mehr als 160 Skelette in Karlsruhe gefunden

Es hat mehrere Monate gedauert, jetzt sind die Grabungen nach Skeletten auf einer Baustelle im Karlsruher Stadtteil Durlach abgeschlossen. Die Vermutungen zum Alter der Knochen haben sich bestätigt.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Stand
Autor/in
Johannes Stier

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.