Blick von oben auf Großbaustelle Rheinau im Orentaukreis: Hier werden die Leitungen für Gas erneuert und umgebaut, damit sie auch Wasserstoff transportieren können.

Großbaustelle bei Rheinau

Pipeline für Gas wird erneuert und auf Wasserstoff umgerüstet

Stand
AUTOR/IN
Felix Wnuck
Ein Porträt Foto von Felix Wnuck
Annika Jost
Reporterin Annika Jost

Damit Gasleitungen auch für Wasserstoff genutzt werden können, müssen sie umgebaut werden. Rund um Rheinau im Ortenaukreis wird das aktuell gemacht - auf einer Großbaustelle.

500 Kilometer lang ist die Pipeline insgesamt. Gebaut wird aktuell auch bei Rheinau - aus der alten Gasfernleitung wird eine neue, die auch Wasserstoff transportieren kann. Die Baustelle liegt im Abschnitt zwischen Baden-Baden und Kehl. Das Teilstück der Pipeline soll etwa 30.000 Haushalte mit Gas versorgen.

Mikrorisse in Gas-Pipeline entdeckt

Die Pipeline ist mittlerweile in die Jahre gekommen, denn seit den 1970er Jahre liegen hier schon Rohre für Gas. Bei Routinekontrollen waren Mikrorisse in den Leitungen entdeckt worden, deswegen werden sie ausgetauscht. Dabei werden die Rohre, die aktuell nur auf Gas ausgelegt sind, fit für die Zukunft gemacht - und zwar für Wasserstoff.

Reporter Felix Wnuck berichtet über den Fortschritt der Bauarbeiten:

Wichtige Leitung in Europa: bald auch fit für Wasserstoff

Das Teilstück zwischen Baden-Baden und Kehl, das gerade auf Wasserstoff umgerüstet wird, gehört zur Trans Europa Naturgas Pipeline (TENP), die eine der wichtigsten europäischen Gaspipelines ist. Sie verläuft von Aachen bis zur Schweizer Grenze in Lörrach und auch entlang des Oberrheingrabens.

Wasserstoff könnte ein Treibstoff der Zukunft sein für Lkw, Autos und andere Fahrzeuge. In energieintensiven Unternehmen könnte klimaneutraler Wasserstoff das Gas ersetzen.

(Die Leitung) ist auch für die Zukunft, für den Wasserstoff-Transport ausgelegt und konstruiert. Sodass sie 100 Prozent Wasserstoff tauglich ist und in Zukunft eben zur Klimaneutralität beitragen kann.

Projektleiter Martin Höhner steht auf der Baustelle bei Rheinau. Er weiß, worauf es ankommt, damit sowohl Gas als auch Wasserstoff durch die Leitungen fließen kann.
Projektleiter Martin Höhner weiß, worauf es ankommt, damit sowohl Gas als auch Wasserstoff durch die Leitungen fließen kann.

Regen erschwert den Bau der Leitung für Gas und Wasserstoff

Seit letztem Jahr bauen sie schon an der Pipeline. Das viele Wasser momentan erschwere die Arbeiten, verzögere sie aber nicht, so Projektleiter Martin Höhner.

Gerade in diesem Abschnitt haben wir hohe Grundwasserstände. Einerseits bedingt durch die Nähe zum Rhein (...) und andererseits durch die großen Niederschlagsmengen in der vergangen und aktuell auch in dieser Woche.

Große Leitung liegt in einer Grube und wird mit einer Hebevorrichtung von einem Bagger angehoben. Damit Leitungen Gas und Wasserstoff transportieren können, müssen sie umgebaut werden.
Damit Leitungen Gas und Wasserstoff transportieren können, müssen sie umgebaut werden. Das geschieht gerade rund um Rheinau.

Nächstes Jahr wollen sie fertig sein. Bis dahin muss die Röhre Stück für Stück verschweißt und verbuddelt werden. Knapp 29 Kilometer Leitung werden dann neu verlegt sein.

Mehr zum Thema Wasserstoff

Öhringen

Energiewende wird vorbereitet Wasserstoff kann Erdgas ergänzen - das zeigt ein Test in Öhringen

Bis Wasserstoff Erdgas komplett ersetzt - wird noch viel Gas durch die Leitungen geflossen sein. In der Zwischenzeit kann Wasserstoff beigemischt werden, wie ein Versuch zeigt.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Tübingen

Bundesweit einzigartiges Projekt Tübingen: Deutsche Bahn macht Sprit für Wasserstoffzüge

Die Deutsche Bahn will klimaneutral werden. Dafür testet sie in Tübingen ein einzigartiges Projekt: Ein Kraftwerk erzeugt mit Strom aus der Oberleitung Wasserstoff als Antrieb.

SWR4 am Mittwoch SWR4

Innovatives Verfahren aus BW Seltene Bakterien machen's möglich: Wasserstoff energieärmer speichern

Das Speichern von Wasserstoff ist bislang sehr energieintensiv. Wie es effizienter geht, zeigt das Unternehmen Festo aus Esslingen mit einem innovativen Verfahren.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Ulm

Absicherung für grüne Stromversorgung Technische Hochschule Ulm baut mit Wasserstoff betriebene Gasturbine auf

An der Technischen Hochschule Ulm ist am Mittwoch eine mit Wasserstoff betriebene Gasturbine aufgebaut worden. Sie soll zeigen, wie Wasserstoff zur Absicherung der Stromversorgung genutzt werden kann.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Förderstopp des Bundes Umweltministerin fordert Genehmigung von Wasserstoffprojekten in BW

Bis 2040 will Baden-Württemberg klimaneutral werden. Dafür setzt das Land auch auf Wasserstoff. Ein Schlüsselprojekt hängt nun laut Umweltministerium in Berlin fest.

Lauffen am Neckar

Kritik von Umweltschützern an Süddeutscher Erdgasleitung Baubeginn für Pipeline-Projekt bei Heilbronn

Seit dieser Woche laufen die Bauarbeiten für eine milliardenschwere Wasserstoff-Pipeline, die auch den Kohleausstieg ermöglichen soll. Umweltschützer kritisieren das Projekt.

SWR4 Sprechstunde SWR4