Gründer Litsy Hüschelrath und Patrick Doll von nanoshape aus Karlsruhe. Das Startup hat für seine Medizintechnik den NEO2023 gewonnen.  (Foto: SWR)

"Jede Infektion ist eine zu viel"

NEO2023: Startup aus Karlsruhe bekommt Preis für entzündungshemmende Medizintechnik

Stand
AUTOR/IN
Louisa Guy

Das Karlsruher Startup nanoshape von Litsy Hüschelrath und Patrick Doll hat den Innovationspreis Neo2023 gewonnen. Ihre Entwicklung soll Entzündungen reduzieren. Sie wurde von der Natur inspiriert.

Wenn Patrick Doll und Litsy Hüschelrath in ihrem Büro der Karlsruher Technologiefabrik über ihr Startup sprechen, dann schwingt auch etwas Stolz mit. Seit einem Jahr haben sie nun das "Mutterschiff" KIT verlassen und den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Mit allem, was dazu gehört:

Als junge Gründer machen wir alles. Von der Finanzierung zur Buchhaltung, dem Aufbau des Qualitätsmanagements, dann die Entwicklung natürlich und alles, was im Labor passiert.

Der Preis NEO2023 stand in diesem Jahr unter dem Motto "innovative Materialien". Die fünf nominierten Institute und Firmen beschäftigen sich alle mit nachhaltigen und smarten Materialien. Nachhaltige Materialien bestehen zum Beispiel aus recycelten Rohstoffen. Smarte Materialien reagieren auf äußere Einflüsse wie Licht, Temperatur oder Feuchtigkeit. Der Innovationspreis ist mit 20.000 Euro dotiert und wird seit 2010 jährlich vergeben.

Vorbild für das Startup: wie der Libellenflügel inspiriert

Patrick Doll hat zu Mikro- und Nanotechnologie am KIT promoviert. Er sagt: "Die ganze Inspiration unserer Technologie kommt aus der Natur. Diverse Insekten, zum Beispiel Libellen vor allem und auch Zikaden, haben ganz spezielle Nanostrukturen auf ihren Flügeln und die sind so gestaltet, dass Bakterien dort nur schwer haften können und teilweise bei Kontakt sofort absterben." Diese Erkenntnis der Forschung ist erst circa zehn Jahre alt. nanoshape macht sie sich zunutze.

Modernste Medizintechnik: Anwendung in Zahnimplantaten und Hüftprothesen

Die Idee: Wenn ein Implantat in einen Körper eingesetzt wird, etwa bei einem Zahneingriff oder einer Hüft-OP, dann besteht immer ein Entzündungsrisiko. nanoshape will dieses Risiko senken. Durch ein spezielles Verfahren werden Titan-Implantate so bearbeitet, dass Bakterien nicht mehr an ihnen haften bleiben können oder sogar absterben, genau wie auf dem Libellenflügel.

Das Ziel sind weniger Entzündungen innerhalb von Implantaten. Jede Infektion ist eine zu viel.

Bakterienfeindliche Oberflächen als Zukunftsmodell für die Karlsruher

"Man kann sich das vorstellen wie ein Nagelbrett und ein Luftballon", erklärt Doll. "Die Bakterien kommen dann auf die Oberfläche und finden das nicht gut." Implantate bekommen durch ein spezielles Verfahren eine bakterienfeindliche Oberfläche. nanoshape sei eine der ersten Firmen, die das kommerzialisiere, so Doll. Das Verfahren sei kostengünstig und massentauglich.

Vergleich zwischen einer herkömmlichen Oberfläche und einer Oberfläche mit der Technologie des Startups nanoshape aus Karlsruhe. Die Medizintechnik hat den NEO2023 gewonnen. (Foto: Nanoshape GmbH)
Oben: Vergleich zwischen einer herkömmlichen Oberfläche und einer Oberfläche mit der Technologie des Startups nanoshape aus Karlsruhe. Die nanoshape Technologie führt dazu, dass Bakterien nur schlecht haften oder sogar bei Kontakt absterben. Unten: mikroskopische Aufnahme mit blau eingefärbten E. coli Bakterien.

Die Zukunftsvision? "Wir werden mit Zahnimplantaten beginnen und das ab 2025", so Hüschelrath. Das Ziel seien künstliche Gelenke, "weil da Infektionen am schlimmsten sind." Die beiden Gründer jedenfalls sind hoch motiviert, um ihr Verfahren erfolgreich auf den Markt zu bringen.

Andere innovative Medizintechnik

Medizintechnik Stethoskop benutzt Künstliche Intelligenz für Diagnose von Lungenkrankheiten

Mit herkömmlichen Stethoskopen sind Lungenkrankheiten nur schwer zu entdecken. Ein digitales Stethoskop, mit einer künstlichen Intelligenz ausgestattet, soll das Problem nun lösen.

Medizintechnik Hirnschrittmacher verspricht Hilfe bei Epilepsie

Bei circa 200.000 Epilepsie-Patienten und Patientinnen in Deutschland helfen Medikamente nicht oder nicht ausreichend. Und genau bei dieser Personengruppe kann ein minimalinvasiver Hirnschrittmacher die Lösung sein.

Schweiz - Basel

Weltneuheit in der Medizintechnik Neuer Laserroboter in Basel schneidet Knochen unter der Haut

Forschende der Universität Basel haben einen neuen Mini-Laserroboter präsentiert. Der Roboter soll Knochen sogar unter der Haut schneiden können. Eine Weltneuheit.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Stand
AUTOR/IN
Louisa Guy