Apfelbäume auf dem Augustenberg in Karlsruhe (Foto: SWR, Laura Bisch)

Kleinere Bäume und robustere Sorten

Obstbäume und Klimawandel: Die Suche nach widerstandsfähigen Sorten

Stand
AUTOR/IN
Laura Bisch
Laura Bisch, Reporterin und Redakteurin im SWR Studio Karlsruhe (Foto: SWR, SWR)

Im Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg in Karlsruhe wird nach Obstsorten gesucht, die mit dem veränderten Klima zurechtkommen. Auch für den eigenen Garten gibt es Tipps.

Im Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg in Karlsruhe dreht sich alles um die Landwirtschaft der Zukunft. Hier wird zum Beispiel nach Obstbaumsorten gesucht, die dem Klimawandel trotzen.

Zentrales Thema: Anpassung an Klimawandel

Hermann Meschenmoser ist der Betriebsleiter des Obsthofes des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums. Für ihn heißt eines der Zauberworte "Anpassung" - denn alte Obstbaumsorten vertragen das veränderte Klima nicht so gut wie neuere, bereits angepasste Sorten aus dem Süden.

Der Klimawandel stellt Meschenmosers Fachbereich dabei vor besondere Herausforderungen. Die größte für den Obstbau sieht er in den immer häufiger auftretenden Wetterextremen.

Wir müssen schauen, dass es noch in 50 oder 100 Jahren funktioniert.

So wisse man nie, was komme, erklärt Meschenmoser. "Wir haben den heißesten Februar aller Zeiten gehabt. Wir haben die früheste Blüte aller Zeiten - dann Starkregenereignisse und dann sechs Wochen lang wieder tolles Urlaubswetter."

Augustenberg (Foto: SWR, SWR/Laura Bisch)
Hermann Meschenmoser ist der Betriebsleiter des Obsthofes des Zentrums.

Wetterextreme: Bäume mit einem Dach schützen

Für ihn ist deshalb klar: Ohne sogenannten Kulturschutz wird es in Zukunft nicht gehen. Ein solcher Schutz könnte etwa ein Zeltdach über den Bäumen sein. Das schützt laut Meschenmoser etwa gegen Regen und Hagel - und könnte auch im heimischen Garten eingesetzt werden.

Das ist generell die Zukunft, dass man schaut, dass man flotter ist.

Auch die Größe der Obstbäume ist für den Schutz nicht unwichtig, sagt er. "Einen kleinen Baum kann ich zum Beispiel leichter vor Schädlingen schützen als einen großen."

Zudem sei ein kleiner Baum besser geeignet, um perspektivisch etwa Ernteroboter einsetzen zu können. Aber auch für die Ernte durch menschliche Erntehelfer seien kleinere Bäume einfacher im Umgang.

Obstbäume und Klimawandel: Die Mischung macht's

Dabei sei entscheidend, die richtige Kombination zwischen einer Wurzel zu haben, die nicht zu stark wächst und einer Sorte, die recht robust ist. Wie gute Kombinationen für die Zukunft aussehen könnten, ist eine der Fragen, mit denen sich das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg beschäftigt.

Für den heimischen Garten empfiehlt er für einen kleinen Kirschbaum etwa die Wurzel "Gisela 5". Mit dieser Wurzel könne man den Baum auf dreieinhalb bis vier Meter Höhe begrenzen. Eine gute Kombination mit "Giesela 5" sei die Kirschbaumsorte "Regina".

Experte Hermann Meschenmoser zu den Herausforderungen des Klimawandels im Obstbau:

Wichtiger Faktor: Zeit

Ein wichtiger Faktor, um Aussagen über die Tauglichkeit der Bäume treffen zu können, sei Zeit: Denn in der Region gebe es nicht nur zehn Apfelsorten, sondern mehr als hundert. "Da brauche ich halt etwas Zeit, um zu schauen, wie die mit den sich ändernden Gegebenheiten klarkommen", erläutert der Obstbau-Experte.

In Zukunft werde es seiner Einschätzung nach etwa bestimmte Sorten im Rheintal nicht mehr geben können - dafür aber im Schwarzwald. "Diese Anbauzonen werden sich vielleicht verschieben." Eine Beurteilung, welche Sorten gut mit den aktuellen Gegebenheiten klarkommen, sei nach etwa zehn Jahren möglich.

Forschung über Schädlinge an Obstbäumen

Auch die Forschung zur zukünftigen Beseitigung von Schädlingen an Obstbäumen ist ein wichtiger Teil des Technologiezentrums. Doris Betz denkt in ihrer täglichen Arbeit weniger über einzelne Obstbaumsorten nach. Für sie dreht sich alles um die Frage, wie sie Obstbäume künftig besser vor Schädlingen schützen kann. Ein Ansatz dazu ist die Bekämpfung von Schädlingen durch sogenannte Nützlinge.

Augustenberg (Foto: SWR, SWR/Laura Bisch)
Doris Betz testet Methoden, mit denen Schädlinge möglichst umweltschonend vom Obstbau ferngehalten werden sollen.

Ein guter Kandidat dafür ist laut Betz der Ohrwurm. Er soll die Schädlinge fressen, bevor sie den Apfelbaum schädigen können - eine Methode aus den Niederlanden. Nicht geeignet ist der Ohrwurm laut Betz allerdings für Steinobst wie etwa Aprikosen. Denn dort greift der Ohrwurm auch die Früchte an.

Um den Ohrwurm anzulocken, könne man auch im heimischen Garten ein kurzes Bambusrohr an dem Apfelbaum festmachen.

Weiße Klebestreifen gegen Schädlinge

Ein weiterer Ansatz sind weiße Klebestreifen, die neben den Apfelbäumen platziert werden. Sie sollen laut Betz die Schädlinge anlocken und fixieren, noch bevor diese ihre Eier in die Apfelblüten legen können. "Die Farbe Weiß lockt sie an und damit weg von den Blüten", weiß Betz. Ob diese Methode funktioniert und tatsächlich eine Alternative zu Spritzmitteln sein könnte, werde in dem Technologiezentrum aktuell geprüft.

Augustenberg (Foto: SWR, SWR/Laura Bisch)
So sehen sie aus: die Klebestreifen, die die Apfelblüten vor den Schädlingen schützen sollen.

Die größte Herausforderung laut Doris Betz in puncto Obstbaumschutz sei, dass einige Pflanzenschutzmittel wegfallen, die nicht mehr zugelassen sind. "Und deshalb arbeiten wir dran, Alternativstrategien zu entwickeln."

Mehr zum Thema Landwirtschaft aus der Region

Karlsruhe

Honigbienen in Gefahr Asiatische Hornisse breitet sich in Baden immer stärker aus

Der Badische Imkerverband und das Regierungspräsidium Karlsruhe warnen vor einer weiteren starken Ausbreitung der Asiatischen Hornisse. Die invasive Art kann erhebliche Schäden bei Honigbienen und in der Landwirtschaft verursachen.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Landwirte Anna Laura Hübner und Stephan Becker | 3.1.2023 So gelingt naturnahe und nachhaltige Öko-Landwirtschaft

80 Prozent der Landschaften in Deutschland seien in ökologisch schlechtem Zustand. Welchen Beitrag kann die Landwirtschaft leisten und wie funktioniert sie naturnah und nachhaltig?

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Bretten

Bedrohung für Klima und Umwelt Bretten: Bauern und NABU wollen Flächenfraß bremsen

Kreisbauernverband Karlsruhe und NABU Bretten unterstützen den Kampf gegen die Flächenversiegelung in Baden-Württemberg. Denn zu viele Äcker würden zu Industrie- und Wohngebieten.

SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe