Familien in Reichental bekommen Besuch

Winter-Brauch im Schwarzwald: Dunkle Belzemärtel ziehen durch die Straßen

Stand

Von Autor/in Johannes Köhler

Die Belzemärtel gehören in Gernsbach-Reichental zur Wintertradition. Am Montag waren sie wieder unterwegs. Der alte Brauch ist aber mit der Zeit gegangen, sagt ein Experte.

Mit lautem Glockengeläut kündigen sie sich schon von weit hin an: Rund um die Wintersonnenwende treiben die Belzemärtel jedes Jahr ihr Unwesen im Fachwerkdorf Reichental, einem Stadtteil von Gernsbach (Kreis Rastatt). Dabei ziehen sie durch die Straßen und besuchen Familien, wo sie den Kindern Süßes bringen, aber auch liebevoll tadeln. Mit ihrer düsteren Erscheinung sollen sie den Winter und böse Geister sowie Dämonen vertreiben. Die Belzemärtel sind ein Highlight für die Dorfbewohner in Reichental.

Katz- und Mausspiel der Jugend im Schwarzwald

Brauchtumsexperte Friedbert Zapf wuchs im Reichental der 1950er und -60er Jahre auf und erinnert sich: "Jugendliche haben sich zusammengerottet und sind dann von den Belzemärtel gejagt worden." Auch wenn die Verfolgungsjagd mitunter wohl nicht mehr so wild wie damals zugeht, ist vieles gleich geblieben: So sind die Belzemärtel dunkel gekleidet, tragen einen Spitzhut, um den Körper ist eine Kette gelegt, an der eine Kuhglocke baumelt und die Figuren haben eine Reisigrute bei sich.

Belzemärtel im Schwarzwald: Mann in schwarzer Kutte und mit schwarzem Hut begrüßt ein Mädchen
Die Belzemärtel besuchen eine Familie in Reichental

Experte: Belzemärtel sind mit der Zeit gegangen

Vor Kurzem noch hatte der Winterbrauch "Klaasohm" auf Borkum, wo bis letztes Jahr das Schlagen von Frauen dazugehörte, für eine Debatte gesorgt. Im Hinblick darauf erklärt Zapf, dass die Belzemärtel mit der Zeit gegangen sind. Von daher war eine öffentliche Debatte für diesen Brauch nie vonnöten. So ist die Höchststrafe für pubertierende Jugendliche in Reichental eher, ein Weihnachtslied vorsingen zu müssen - ein angedeuteter Klaps aufs Gesäß mit der Rute das kleinere Übel.

Der Belzemärtel ist inzwischen zu einer wesentlich sanfteren Figur mutiert.

Winter-Brauch hat Ursprünge vor über zweihundert Jahren

Die Ursprünge der Reichentaler Belzemärtel vermutet Zapf um 1800. Rückschluss darauf liefert die Kopfbedeckung der Belzemärtel, ein Spitzhut, der an eine schwarze Schultüte erinnert. Der Name "Schagox" soll von der militärischen Kopfbedeckung Tschako kommen, die in den napoleonischen Kriegen getragen wurde.

Die Belzemärtel auf dem Weg durch Reichental
Die Belzemärtel auf dem Weg durch Reichental

Aussterbende Tradition in Reichental gerettet

Ober-Märtel Johannes Warth erzählt, dass es die Tradition der Belzemärtel früher praktisch in jedem Ort im Murgtal gab. Doch mit der Zeit starb die Tradition immer weiter aus. Auch in Reichental drohten Belzemärtel in den 80er-Jahren zu verschwinden. Darauf beschloss Ralf Warth - Johannes Warths Vater - und Mitbegründer des FC Auerhahn Reichental, den Brauch mit seinem Verein neu aufleben zu lassen. Damit sind die Belzemärtel in Reichental die letzten ihrer Art.

Für die Kinder haben die Belzemärtel Süßes im Sack
Für die Kinder haben die Belzemärtel Süßes im Sack

Wir wollen den Brauch bewahren, sodass auch kleine Kinder ihn nicht nur aus Erzählungen der Großeltern kennen.

Keine Sorge um Nachwuchs

Solange es möglich ist, werden Warth und seine Belzemärtel weiter machen. Um Nachwuchs müssen sie sich keine Sorgen machen: Der jüngste der ausschließlich männlichen Belzemärtel ist dieses Jahr 18 Jahre alt. Anfragen von Frauen, sozusagen "Belzemärtelin" zu werden, habe es übrigens noch nicht gegeben.

Gaggenau

Alte Tradition neu gelebt Schnurren: So wird an Fastnacht in Gaggenau Hörden geflirtet

Das Schnurren ist eine alte Fastnachtstradition in Gaggenau Hörden, bei der verkleidete Frauen mit Männern flirten. Aus mehreren Gründen ist die Tradition eingeschlafen. Eine Gruppe von Frauen möchte das ändern.

Crailsheim

Tierschutz beendet Tradition in Crailsheim Hammeltanz in Onolzheim: Umzug ohne Hammel

Beim Onolzheimer Hammeltanz ist in diesem Jahr mit einer Tradition gebrochen worden: Aus Gründen des Tierschutzes fehlte der lebendige Hammel an der Spitze des Umzugs.

Stand
Autor/in
Johannes Köhler

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.