Fahrrad fahren in Karlsruhe: Mehr Diebstähle in 2022 (Foto: IMAGO, IMAGO / U. J. Alexander)

Anstieg nach Corona-Pandemie

Statistik für 2022: In Karlsruhe wieder mehr Fahrräder gestohlen

STAND
AUTOR/IN
Fabiola Germer
Ein Bild von Fabiola Germer (Foto: SWR, Patricia Neligan)

In Karlsruhe wurden 2022 wieder mehr Fahrräder als gestohlen gemeldet als in den Jahren zuvor. Laut Polizeistatistik liegt der Wert auf Vor-Corona-Niveau.

Im vergangenen Jahr wurden in Karlsruhe und der Region wieder mehr Fahrräder als gestohlen gemeldet als in den Jahren davor. Das geht laut Innenministerium aus der Polizeistatistik hervor. Die Stadt Karlsruhe liegt mit 1.715 gestohlenen Rädern auf Platz drei hinter Mannheim und Freiburg.

2022 auch in Rastatt und Baden-Baden mehr Fahrräder gestohlen

Vor fünf Jahren war die Zahl in Karlsruhe mit 1.890 gestohlenen Rädern auf einem ähnlichen Niveau wie in 2022. Nur während der Corona-Pandemie sind die Zahlen laut Polizeistatistik gesunken. Auch im Landkreis Rastatt und in Baden-Baden haben Fahrraddiebstähle zugenommen. Im Enzkreis fällt die Zahl der gestohlenen Räder mit 96 Stück im Vergleich eher gering aus.

Weniger Diebstähle während Corona-Pandemie

Während der Jahre der Corona-Pandemie 2020 und 2021 wurden laut der Statistik weniger Fahrräder in der Region gestohlen. Das hänge mit "den Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie und den Einschränkungen des öffentlichen Lebens zusammen", heißt es als Begründung in der Statistik.

Fahrraddiebstahl in Baden-Württemberg gestiegen

Nicht nur im Großraum Karlsruhe gibt es mehr Fahrraddiebstähle, in ganz Baden-Württemberg ist die Zahl gestiegen und liegt laut Polizeistatistik wieder auf dem Vor-Corona-Niveau im Jahr 2018. Damals wurden landesweit 23.288 Diebstähle erfasst, in 2022 waren es 22.350.

Diebstahl-Spitzenreiter ist Freiburg Zahl der Fahrraddiebstähle in BW wieder gestiegen

In Baden-Württemberg haben Fahrraddiebe im vergangenen Jahr erstmals wieder häufiger zugeschlagen. Ein Grund für den Anstieg der Diebstähle könnte die Corona-Pandemie sein.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Diebe auf E-Bikes spezialisert?

Christian Jung, FDP-Abgeordneter im Landtag Baden-Württemberg, betont auch die Höhe des finanziellen Schadens. Es sei interessant, dass sich der von 13,9 Millionen Euro im Jahr 2018 auf nun 24,2 Millionen Euro im Jahr 2022 fast verdoppelt habe.

Dies hänge damit zusammen, dass sich viele Diebe offenbar auf wertvolle Fahrräder und teure E-Bikes spezialisiert haben und gerade diese Diebstähle für die Versicherungsregulierung bei der Polizei gemeldet werden, schreibt er in einer Mitteilung. Er fordert Fahrradbesitzerinnen und Fahrradbesitzer dazu auf, in stabile und sichere Schlösser zu investieren. 

Mehr zum Thema Radfahren

Was wirklich gegen Fahrraddiebstahl hilft Fahrradschloss, GPS-Tracker, Alarm: So sichert man sein Rad

Welche Sicherungsmöglichkeiten für's Fahrrad gibt es und was sind die Vor- und Nachteile?

Marktcheck SWR Fernsehen

Beginn der Fahrradsaison Das sollten Sie vor der ersten Radtour erledigen

Zum Frühling sollten Sie sich nicht gleich auf den Sattel schwingen, sondern erst einmal das Fahrrad auf Vordermann bringen. Wie, erzählt Ihnen Wolfgang Stallmann, Experte vom Allgemeinen Fahrrad-Club (AFC).

Stuttgart

Zahl der E-Bike-Unfälle massiv gestiegen Kostenlose Sicherheitstrainings für E-Bike-Fahrer

Die Zahl der Unfälle mit E-Bikes ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Das BW-Verkehrsministerium finanziert deshalb Sicherheitstrainings für Radfahrer.