Ein Jahr nachdem das Kernkraftwerk vom Netz ging

Bürgermeister von Neckarwestheim: Viele Einwohner "traurig über Atomausstieg"

Stand

Von Autor/in Jens Nising

Vor einem Jahr ist das Kernkraftwerk Neckarwestheim abgeschaltet worden. Viele Einwohner bedauern das Aus für Atomkraft nach wie vor, sagt der Bürgermeister.

Jahrzehntelang zeigte die Dampffahne aus dem Kühlturm noch in vielen Kilometern Entfernung, wo Neckarwestheim (Kreis Heilbronn) liegt. Seit dem 15. April vergangenen Jahres ist das aber nicht mehr der Fall. Dort gingen nach gut sechs Jahrzehnten Atomenergie die drei letzten Meiler vom Netz. Nach wie vor prägt das Kraftwerk aber das Ortsbild. Freimütig räumt Bürgermeister Jochen Winkler (parteilos) ein: "Viele sind traurig, dass es jetzt geendet hat." Das Kraftwerk war und sei nach wie vor ein großer Arbeitgeber, so Winkler weiter.

Neckarwestheim konnte sich viel leisten

Lange Jahre floss reichlich Gewerbesteuer in die Kasse der Kommune. "Wir konnten uns viel leisten", erklärt Winkler. Etwa die Reblandhalle für Veranstaltungen. Ein eigenes Freibad hat Neckarwestheim zwar nicht. Aber dafür haben die Bewohner freien Eintritt in die Bäder der Umgebung.

Rückbau soll 15 bis 20 Jahre dauern

Im Kernkraftwerk werde derzeit der sogenannte Primärkreislauf gereinigt, teilte der Energieversorger EnBW auf Anfrage mit. Das ist der Kreislauf, der die Wärme abgeführt hat, die im Reaktor erzeugt wurde. Die Zeit für den Rückbau schätzt das Unternehmen auf 15 bis 20 Jahre.

AKW Neckarwestheim nach der Abschaltung
Das Abklingbecken im Reaktorgebäude von Block 2 Bild in Detailansicht öffnen
AKW Neckarwestheim nach der Abschaltung
Eine Besuchergruppe im Sicherheitsbereich des AKW nach der Abschaltung Bild in Detailansicht öffnen
AKW Neckarwestheim nach der Abschaltung
Das AKW Neckarwestheim nach der Abschaltung Bild in Detailansicht öffnen

Atommüll bleibt für unbestimmte Zeit

Was bleibt, ist der Atommüll. Er soll im sogenannten Zwischenlager aufbewahrt werden. Doch wie lange, ist völlig unklar. Auf absehbare Zeit gibt es kein Endlager. Unterdessen setzt die EnBW mehr und mehr auf erneuerbare Energien. Im vergangenen Jahr habe ihr Anteil knapp 47 Prozent betragen, so das Unternehmen. Bis zum Jahr 2030 sollen es 75 bis 80 Prozent sein.

Neckarwestheim

Ende der Kernenergie in Deutschland EnBW bestätigt: AKW Neckarwestheim 2 abgeschaltet

Am Samstag ist das letzte Atomkraftwerk in Baden-Württemberg vom Netz gegangen. Das hat die EnBW bestätigt. Befürworter sehen in dem Ausstieg einen Fehler, Kernkraftgegner feiern.

SWR4 BW am Samstagmorgen SWR4 Baden-Württemberg

Stand
Autor/in
Jens Nising
Jens Nising, Redakteur und Reporter Südwestrundfunk

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.