Nach Messerangriff in Aschaffenburg

Gesetzeslücke? BW-Ministerin warnt: Im Strafgesetz steht nichts von Messern oder Autos

Stand

Nach den Gewalttaten von Magdeburg und Aschaffenburg sieht BW-Justizministerin Marion Gentges eine wichtige Lücke im Strafgesetz. Denn dort steht nichts von Messern oder Autos.

Ein Messer in Aschaffenburg, ein anderes in Solingen und ein Auto in Magdeburg: Weil zunehmend Alltagsgegenstände als Waffen bei schweren Anschlägen genutzt werden, muss das Strafrecht aus Sicht der baden-württembergischen Justizministerin Marion Gentges (CDU) dringend angepasst werden. Die Taten zeigten, dass Alltagsgegenstände wie Messer oder Fahrzeuge gezielt missbraucht würden, um größtmöglichen Schaden anzurichten, sagte die Politikerin. 

Wegen Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat mache sich bislang nach deutschem Gesetz nur strafbar, wer dabei Sprengstoff oder Schusswaffen nutzen wolle. "Wer einen Anschlag mit einem Molotow-Cocktail plant, macht sich strafbar", sagte Gentges. "Aber wer dasselbe unter Einsatz eines Messers oder eines Pkw vorbereitet, bleibt straffrei. Das ergibt keinen Sinn." Das Strafrecht dürfe vor solchen Bedrohungen nicht die Augen verschließen.

Ministerin nach Anschlag in Aschaffenburg: Ermittlern fehlt entscheidendes Werkzeug

Durch diese Lücke im Gesetz fehle den Staatsanwaltschaften das entscheidende Werkzeug, um frühzeitig gegen Anschlagspläne vorzugehen. Überwachungen oder Durchsuchungen seien ohne Verdacht einer Straftat nicht erlaubt, sie seien aber "oft der Schlüssel zur Verhinderung solcher Anschläge", sagte Gentges.

Bereits im Oktober 2024 hatten Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein einen entsprechenden Antrag in den Bundesrat, die Länderkammer, eingebracht. Der Antrag wurde vom Rechts- und Innenausschuss befürwortet, er hängt jedoch seitdem im Wirtschaftsausschuss fest und droht der sogenannten Diskontinuität zum Opfer zu fallen. Denn nach Ende einer Wahlperiode müssen Gesetzesvorlagen, die vom alten Bundestag noch nicht beschlossen wurden, neu eingebracht und verhandelt werden. 

Baden-Württemberg

Nach Messerattacke in Aschaffenburg BW-Innenminister Strobl: "Bundesregierung muss Sicherheitsbehörden den Rücken stärken"

Die Messerattacke in Aschaffenburg wird auch in BW viel diskutiert. Die Gewerkschaft der Polizei warnt vor Stigmatisierung, die Politik verlangt Konsequenzen. Für Montag ist eine Sonder-Innenministerkonferenz geplant.

Gewalttaten von Aschaffenburg und Magdeburg als Beispiele 

"Es ist schlicht unverantwortlich, diese dringend notwendige Gesetzesänderung auf die lange Bank zu schieben, während unsere Ermittlungsbehörden auf eine klare Rechtsgrundlage angewiesen sind", drängte Gentges. Täter würden immer wieder versuchen, alltägliche Gegenstände zu missbrauchen, denen ein ähnliches Gefahrenpotenzial wie Schusswaffen oder Sprengstoffen zukomme. "Darauf müssen wir reagieren."

In Aschaffenburg soll ein 28 Jahre alter Afghane am vergangenen Mittwoch einen zweijährigen Jungen und einen 41 Jahre alten Mann erstochen haben. Drei Menschen waren schwer verletzt worden. Der mutmaßliche Gewalttäter war der Polizei und der Justiz schon seit Längerem bekannt - unter anderem wegen Gewaltvorwürfen und psychischen Auffälligkeiten. In Magdeburg war ein 50-Jähriger kurz vor Weihnachten mit einem Auto über den Weihnachtsmarkt gerast. Dabei wurden sechs Menschen getötet und knapp 300 Menschen verletzt.

Heilbronn

Schießerei Bad Friedrichshall und Angriff auf obdachlose Frau sind Beispiele Gewalt und Männer - Einblicke und Ursachen

Die tödlichen Schüsse in Bad Friedrichshall und die Prügelattacke auf eine Frau in Lauda-Königshofen zeigen: Gewalt ist meist männlich. Ein Heilbronner Psychologe sagt warum.

Baden-Württemberg

Nach Messerattacke in Aschaffenburg BW-Innenminister Strobl: "Bundesregierung muss Sicherheitsbehörden den Rücken stärken"

Die Messerattacke in Aschaffenburg wird auch in BW viel diskutiert. Die Gewerkschaft der Polizei warnt vor Stigmatisierung, die Politik verlangt Konsequenzen. Für Montag ist eine Sonder-Innenministerkonferenz geplant.

Baden-Württemberg

Nach Messerangriff in Solingen So will BW islamistischen Terror besser bekämpfen

Für viele war der mutmaßlich islamistische Messeranschlag von Solingen eine Zäsur - und für die Landesregierung in BW Anlass, ein Sicherheitspaket zu schnüren.

Stand
Autor/in
SWR

Kommentare (4)

Bisherige Kommentare
4

Die Kommentarfunktion zu dieser Seite wurde geschlossen.

  1. Kommentar von
    Micky
    Verfasst am

    Wenn das die einzige Lücke wäre. Das Verhalten der Politik in Bezug auf Migration und innere Sicherheit ist absolut beschämend. Warum muss man alles an die Wand fahren? Toleranz Paradoxon!

  2. Kommentar von
    Horst
    Verfasst am

    Staatsgefährdend? Was die CDU-Politikerin da vorschlägt, klingt erst einmal vernünftig, doch wenn dann der Bogen zu den Taten von Aschaffenburg und Magdeburg gezogen wird, kommen schnell Zweifel auf bei mir. Warum sollen diese Taten denn staatsgefährdend gewesen sein? Und somit hat die Sache sogleich einen sehr faden Beigeschmack: der vermeintliche Zweck heiligt die Mittel. Aber es passt in die Zeit, denn immerhin will der Unionsmann Merz auch mal eben einen Notstand ausrufen um seine Schutzmaßnahmen durchzusetzen...

  3. Kommentar von
    Sergej
    Verfasst am

    Jetzt, habe ich zu Hause ein/mehrere Küchenmesser, ein/zwei Auto(s), bin automatisch Strafverdächtigt?! Mit Schraubenzieher kann man auch ein Mensch einstechen!

  4. Kommentar von
    Gernot Kah
    Verfasst am

    Erstmal wurden von der noch-Bundesregierung die wirklich wichtigen Gesetze zu Heizung, Cannabis-Freigabe, der eigenen Identität und zur Einbürgerung gemacht. So unwesentliche Themen wie Terrorismus, Strafrecht oder die Unterstützung von Wirtschaft werden entsprechend der Prioritäten-Liste betrachtet und ggf. abgearbeitet.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.