Grundschueler schuetzen Gelbbauchunke

Bestand gesichert

Leutkircher Grundschüler schützen Gelbbauchunke

Stand
AUTOR/IN
Corinna Scheller
SWR-Redakteurin Corinna Scheller Autorin Bild
ONLINEFASSUNG
Hildegard Eichenhofer
Hildegard Eichenhofer SWR Autorin Bild

Die Gelbbauchunke ist vom Aussterben bedroht. Das wollen Grundschüler aus Leutkirch-Reichenhofen ändern. Sie haben ein Projekt gestartet, um die Gelbbauchunke zu retten.

In der "Gelbbauchunken AG" der Grundschule Reichenhofen (Kreis Ravensburg) kümmern sich rund 15 Schülerinnen und Schüler um den Erhalt der Gelbbauchunke in der Region. Denn diese gilt in Baden-Württemberg als stark bedroht und könnte bald aussterben. Das wollen die Grundschüler aus Reichenhofen ändern. Mit ihrer Arbeitsgemeinschaft feiern sie bereits erste Erfolge.

25 Unken und 600 Kaulquappen nachgewiesen

Wegen des Klimawandels fehle es der Gelbbauchunke hierzulande an Laichgewässern, erklärt Johannes Hilebrand, Lehrer und Leiter der "Gelbbauchunken AG". Deshalb hat er gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern 15 Tümpel in einem Waldstück nahe der Grundschule angelegt.

Die Kinder überwachen und pflegen den neuen Lebensraum der Tiere. Mit Erfolg: 25 Gelbbauchunken und rund 600 Kaulquappen konnten in den Tümpeln bisher nachgewiesen werden. "Für uns ist das ein riesiger Erfolg", sagt Johannes Hilebrand. Durch die Arbeit der Grundschüler sei der Gelbbauchunken-Bestand in der Region für die nächsten zehn bis 15 Jahren gesichert.

Grundschueler schuetzen Gelbbauchunke
Der Rücken der Gelbbauchunke ist graubraun und warzig.

Unterstützung bekommen die Schüler unter anderem vom Landschaftserhaltungsverband (LEV) Landkreis Ravensburg. "Wir brauchen Menschen wie die Kinder hier in Reichenhofen, die der Natur etwas Gutes tun und sich um Strukturen wie diese hier kümmern", sagt Tobias Hornung vom LEV. Nur so könnten streng gefährdete Arten wie die Gelbbauchunke weiter existieren.

Projekt löst Begeisterung in Reichenhofen aus

Nicht nur bei den Kindern sei das Projekt sehr beliebt, auch viele Eltern seien interessiert und böten Unterstützung an, sagt Lehrer Johannes Hilebrand. Vor allem an den Wochenenden kämen viele Interessierte zu den neu angelegten Tümpeln. "Im Ort ist ein richtiges Unkenfieber ausgebrochen. Die Begeisterung ist groß", so Hilebrand. Damit habe er selbst nicht gerechnet, als er die AG gründete. Bei Schulfesten werden inzwischen sogar T-Shirts und Tassen mit Gelbbauchunken-Aufdruck verkauft.

Mehr über Tier- und Umweltschutz

Markdorf

Geplante Südumfahrung von Markdorf Wegen Zauneidechsen: Bau von Umgehungstraße gestoppt

Der Bau der Südumfahrung von Markdorf im Bodenseekreis wird sich um mindestens ein Jahr verzögern. Grund sind streng geschützte Zauneidechsen, die nicht umgesiedelt werden dürfen.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Bermatingen

Gefährliche Mähroboter im Sommer Igelbabys werden in Bermatingen aufgepäppelt

Igel sind immer mehr bedroht durch Klimawandel, Mähroboter und Straßenverkehr. In Bermatingen werden Igel gerettet. Nun hat ein verletztes Igelweibchen Nachwuchs bekommen.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW