Altes Brot in einer Mülltonne (Foto: IMAGO, IMAGO / isslerimages)

Lebensmittel-Retter vom Bund ausgezeichnet

Konstanzer Start-Up erhält Bundespreis für Weiterverwertung von Brotresten

STAND

Das Konstanzer Projekt "Heldenbrot" hat den Bundespreis "Zu gut für die Tonne" gewonnen. Dabei wird von Lebensmittel-Rettern altes Brot weiterverwertet.

In Berlin fand am Freitagvormittag die Verleihung des Bundespreises "Zu gut für die Tonne" statt. In der Kategorie "Landwirtschaft und Produktion" hat sich das Konstanzer Projekt "Heldenbrot" gegen zwei Konkurrenten durchgesetzt.

SWR-Moderatorin Sabine Gronau hat mit Janine Trappe vom Projekt "Heldenbrot" gesprochen:

Das Konstanzer Unternehmen kauft übrig gebliebene Backwaren von Bäckereien auf und verarbeitet sie zu feinem Granulat. Daraus werden dann unter anderem Brotlinge, Kekse, Nudeln und Flips hergestellt.

"Wir retten grade jeden Monat über 16 Tonnen Brot vor dem Wegwerfen. Insgesamt haben wir schon 160 Tonnen Brot gerettet."

Konstanzer bereits bekannt für "Knödelkult"

Hinter "Heldenbrot" steht die Konstanzer Kultimativ GmbH. Bekannt ist das Start-Up bereits als Macher von "Knödelkult". Bei "Knödelkult" hatten die Konstanzer altes Weizenbrot zu Knödeln weiterverarbeitet und in in Einmachgläsern verkauft.

Bei "Heldenbrot" werden seit vergangenem Sommer nun auch nicht verkaufte Brote mit Saaten oder Laugenbrötchen wiederverwertet.

Projekte gegen Lebensmittelverschwendung

Mit dem Bundespreis "Zu gut für die Tonne" zeichnet das Bundeslandwirtschaftsministerium Projekte aus, die dazu beitragen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Eine achtköpfige Jury hatte in diesem Jahr aus 93 Einreichungen die 16 Nominierten ausgewählt. Den Bundespreis hat je ein Projekt aus den fünf Kategorien "Landwirtschaft und Produktion", "Handel", "Gastronomie", "Gesellschaft und Bildung" sowie "Digitalisierung" erhalten.

Die Gewinner werden unter anderem Teil eines Netzwerkes, in dem sie sich austauschen können. Zudem werden laut dem Ministerium Förderpreise im Gesamtwert von 15.000 Euro für Konzepte und Projekte verliehen, die sich in der Start- oder Entwicklungsphase befinden.

Mehr über Lebensmittel:

Good News Hier entscheidest du den Preis - und rettest Lebensmittel

Ein neues Projekt startet in Mainz. Hier erfährst du mehr über das besondere Foodsharing-Café.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Nachfrage um 20 Prozent gestiegen Teurere Lebensmittel und Energie führen zu mehr Andrang bei Tafeln in RLP

Die Tafeln in Rheinland-Pfalz werden nach Beobachtungen des Landesverbandes derzeit wieder verstärkt aufgesucht. Ein Grund seien die gestiegenen Preise für Lebensmittel.

Die besten Rezepte Gutes Brot selbst backen: von der Backmischung bis zum Sauerteig

Brot und Brötchen sind spürbar teurer geworden. Backen Sie doch selbst: Das ist viel günstiger, sehr lecker und mit unseren Rezepten und Tipps nicht allzu schwer.

STAND
AUTOR/IN
SWR