Platz für bis zu 7.000 Menschen

Neuer Stadtteil in Konstanz: Grundstücke im Hafner ab 2026

Stand

Von Autor/in Marlene Fuchs

Die Planungen für den neuen Konstanzer Stadtteil Hafner nördlich von Wollmatingen gehen weiter. 2026 sollen die ersten Grundstücke vergeben werden.

Im neuen Konstanzer Stadtteil Hafner ist die Vergabe der ersten Grundstücke Anfang 2026 geplant, das hat der Haupt-, Finanz- und Klimaausschuss der Stadt heute Nachmittag besprochen. Künftig sollen im neuen Stadtteil bis zu 7.000 Menschen leben.

In drei Bauabschnitten werden die Grundstücke im Hafner erschlossen und dann vergeben. Im ersten Bauabschnitt stehen ab 2026 1.000 Wohneinheiten sowohl für interessierte Bürgerinnen und Bürger als auch für Immobilienfirmen zur Verfügung, heißt es von der Stadt. Konkret als Zielgruppe sind institutionelle Bauherren, Baugruppen und private Bauherren genannt. Der Gemeinderat muss noch zustimmen.

Neben Gewerbeflächen sollen im Hafner insgesamt rund 3.000 Wohneinheiten gebaut werden, in Mehrfamilienhäusern und Reihenhäusern. Angedacht sind sozialer Wohnungsbau und auch Wohneigentum.

Konstanz

Fünf Jahre Klimanotstand: Klimatag in Konstanz Was ist in Konstanz für den Klimaschutz passiert - was muss noch passieren?

Vor fünf Jahren ist in Konstanz der Klimanotstand ausgerufen worden. Konstanz war die erste Stadt in Deutschland, parallel zu Städten wie Los Angeles und London. Was hat es gebracht?

"Hafner-Ring": Grünstreifen für Freizeit

Das neue Quartier soll autofrei sein und lokal mit Energie versorgt werden. Ein zentrales Element der Konzeption für den neuen Stadtteil bildet laut Planung der "Hafner-Ring", ein gut 50 Meter breites grünes Band. Dort sollen die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner ihre Freizeit draußen verbringen können.

Ein grünes Band soll sich durch den Hafner ziehen, für Freizeitaktivitäten
So könnte der künftige Grünstreifen im Hafner aussehen.

Darüber hinaus sind Kindergärten, Schulen, ein Pflegeheim, eine Sporthalle und ein Quartierstreff geplant. Bis der neue Stadtteil fertig ist, dauert es aber noch: Die Stadt rechnet mit dem Ende aller Bauarbeiten bis 2038.

Uhldingen-Mühlhofen

Knapper Wohnraum, fehlende Einnahmen Steuer für Zweitwohnung am Bodensee: Was bringt sie wirklich?

In Uhldingen-Mühlhofen steigt die Zweitwohnungssteuer ab dem kommenden Jahr um 40 Prozent. Diese Steuer ist an vielen Orten am Bodensee hoch - doch was steckt dahinter?

SWR4 BW am Freitag SWR4 Baden-Württemberg

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.