Forscher aus Radolfzell und Konstanz

Futterbox-Experiment: Wie Kohlmeisen voneinander lernen

Stand

Von Autor/in Verena Katschker

Kohlmeisen können offenbar von Artgenossen lernen, wenn sie in eine neue Umgebung kommen. Das haben Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie in Radolfzell und an der Uni Konstanz nachgewiesen.

Wer umzieht, passt sich meist an die neue Umgebung und die Nachbarn an. Das gilt wohl nicht nur für Menschen, sondern auch für Kohlmeisen. Forscherinnen und Forscher haben in einem Experiment herausgefunden, dass Kohlmeisen sich schnell Tricks von ihren Artgenossen abschauen können.

Experiment: Vögel lernen Futterbox zu öffnen

Die Vögel lernen rasend schnell - zu dieser Erkenntnis kommen Forscherinnen und Forscher des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie und der Universität Konstanz. Sie haben sich folgendes Experiment ausgedacht: Zuerst haben sie Kohlmeisen an eine Futterbox gewöhnt, die sich auf der rechten Seite öffnen ließ. Dann wurden die Vögel in eine neue Voliere gesetzt, in der schon Artgenossen lebten. Die dortige Futterbox ließ sich aber nur auf der anderen Seite öffnen.

Ergebnis: Die meisten Neulinge haben sich den Kniff sofort abgeschaut, um ans Futter zu kommen. 80 Prozent der Vögel schoben die Tür schon beim ersten Versuch in die neue, richtige Richtung.

Sie konnten die Veränderung nur erkennen, indem sie entweder die Bewohner beim Benutzen der Box beobachteten oder selbst die andere Seite ausprobierten.

Kohlmeisen ahmen Artgenossen in neuen Umgebungen nach

Das sei ein Beweis für soziales Lernen im Tierreich, so das Max-Planck-Institut. Ganz neu sei die Erkenntnis, dass Kohlmeisen voneinander lernen, zwar nicht. Das neue Experiment habe aber gezeigt, in welchen Situationen Kohlmeisen das besonders gut gelingt: Nämlich wenn Vögel in eine neue Umgebung kommen.

Kreis Konstanz

Meeresbiologie Erstaunliches Teamwork: Kraken und Fische jagen gemeinsam

Einige Kraken- und Fischarten jagen zusammen nach Beute und scheinen sich die Führung dafür zu teilen. Der Erfolg ist so größer, als wenn die Arten alleine auf die Jagd gehen.

Neuer archäologischer Fund Ur-Panda im Allgäu entdeckt

Heute leben Pandas in China, doch vor 11,5 Millionen sah das noch anders aus. Der Ur-Panda mit dem Namen Kretzoiarctos beatrix lebte in Mitteleuropa, unter anderem im Allgäu.  

Intelligenz von Tieren Deshalb sind Hühner intelligenter als der Mensch dachte

Neben Affen, Delfinen und Elstern: Hühner bestehen den Spiegeltest.
Wie viel der Test über das Ich-Bewusstsein und die kognitive Leistung von Tieren aussagt, ist umstritten.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.