Siedlungsreste aus später Eiszeit

Eingang zu eiszeitlicher Höhle bei Engen entdeckt

Stand

Man kann es als Sensation bezeichnen - Forschende haben bei Engen den offiziellen Eingang zu einer Höhle aus der letzten Eiszeit entdeckt.

Bei Engen (Kreis Konstanz) haben Archäologinnen und Archäologen einen bedeutenden Fund gemacht. Sie haben den Eingang zu einer großen späteiszeitlichen Höhle gefunden.

Dass es die Höhle gibt, steht schon seit den 1970er-Jahren fest. Damals wurde beim Bau einer Abwasserleitung zufällig ein Loch in die Höhlendecke gesprengt, die Höhle jedoch nicht weiter erforscht. Bei geophysikalischen Messungen des Untergrundes im April dieses Jahres, die in Kooperation mit der Universität Heidelberg stattgefunden hatten, fanden die Forscherinnen und Forscher nun heraus, dass die Höhle viel größer ist als bisher angenommen. Rund zwanzig Meter tief und mehrere Meter hoch. Den Forschenden gelang es auch, den offiziellen Eingang der Höhle auszumachen, der bislang unter der Erde lag.

Höhlenfund ist für Archäologen einzigartige Situation

Archäologin Yvonne Tafelmaier vom Landesamt für Denkmalpflege in Baden-Württemberg bezeichnet den Fund als Sensation: "Es ist einzigartig, es ist eine Situation, die man selten hat in dieser Form, dass man nämlich einen bislang kaum erforschten Fundplatz, der auch von vorherigen Forschergenerationen nicht erforscht wurde, vor sich hat." Da die Höhle bislang noch nicht geöffnet und erforscht wurde, erhoffen sich die Forschenden einzigartige Daten über das Leben der Menschen in der Region in der späten Eiszeit.

"Wir haben hier ein einzigartiges Datenarchiv, das noch komplett erhalten ist und das uns einmalige Einblicke in das Leben späteiszeitlicher Jäger und Sammler in dieser Region bietet."

Höhlen-Eingang in Engen entdeckt: Höhle stammt aus der späten Eiszeit.
Höhlen-Eingang in Engen entdeckt: Die Höhle stammt aus der späten Eiszeit. Bild in Detailansicht öffnen
Höhlen-Eingang in Engen: Archäologinnen und Archäologen bei der Arbeit.
Die Archäologinnen und Archäologen werden bei der Arbeit am neu entdeckten Höhlen-Eingang beobachtet. Bild in Detailansicht öffnen
Hinter diesem Höhlenportal verbirgt sich eine größere Höhle aus der späten Eiszeit. Die Archöologen haben die tatsächliche Größe der Höhle im April bei Scans des Erdreichs endteckt. Bsiher kannte man nur einen kleinen Teil der Höhle.
Hinter diesem Höhlenportal verbirgt sich eine größere Höhle aus der späten Eiszeit. Die Archäologen haben die tatsächliche Größe der Höhle im April bei Scans des Erdreichs entdeckt. Bisher kannte man nur einen kleinen Teil der Höhle. Bild in Detailansicht öffnen
Yvonne Tafelmaier und ihr Kollege vom Landesamt für Denkmalpflege entnehmen am neu entdeckten Höhlen-Eingang Proben.
Yvonne Tafelmaier und ihr Kollege vom Landesamt für Denkmalpflege entnehmen am neu entdeckten Höhlen-Eingang Proben. Bild in Detailansicht öffnen
Noch ist der Höhlen-Eingang durch eine dicke Erdschicht verschlossen. Im kommenden Jahr wollen die Archäologinnen und Archäologen in die Höhle vordringen.
Noch ist der Höhlen-Eingang durch eine dicke Erdschicht verschlossen. Im kommenden Jahr wollen die Archäologinnen und Archäologen in die Höhle vordringen. Bild in Detailansicht öffnen
Der Graben inklusive Höhlen-Eingang wird bis kommendes Jahr wieder zugeschüttet. Zu groß ist die Gefahr, dass Menschen in die Höhle eindringen und wichtige Funde zerstören.
Der Graben inklusive Höhlen-Eingang wird bis kommendes Jahr wieder zugeschüttet. Zu groß ist die Gefahr, dass Menschen in die Höhle eindringen und wichtige Funde zerstören. Bild in Detailansicht öffnen
Vorsichtig werden Erdschichten am Höhlen-Eingang abgetragen. Sie sollen im Labor untersucht werden.
Vorsichtig werden Erdschichten am Höhlen-Eingang abgetragen. Sie sollen im Labor untersucht werden. Bild in Detailansicht öffnen
Am Höhlen-Eingang in Engen haben die Archäologen Markierungen angebracht.
Am Höhlen-Eingang in Engen haben die Archäologen Markierungen angebracht. Bild in Detailansicht öffnen
Nahe der neuen Höhle liegt der bekannte Petersfels. Auch er stammt aus der späten Eiszeit.
Nahe der neuen Höhle liegt der bekannte Petersfels. Auch er stammt aus der späten Eiszeit. Bild in Detailansicht öffnen
Am Petersfels wurden ebenfalls wichtige Funde aus der späten Eiszeit gemacht. Heute ist er ein beliebtes Wanderziel.
Am Petersfels wurden ebenfalls wichtige Funde aus der späten Eiszeit gemacht. Heute ist er ein beliebtes Wanderziel. Bild in Detailansicht öffnen

Teil des Eiszeitparks bei Engen im Kreis Konstanz

Der neue Fund gehört zu einer ganzen Reihe von Höhlen im sogenannten Eiszeitpark bei Engen. Dort gibt es etwa auch die Gnirshöhle und den bekannten Petersfels, ebenfalls eine späteiszeitliche Fundstelle und heute ein beliebtes Wanderziel. Der Petersfels ist ungefähr 13.000 bis 15.000 Jahre alt. Schon bei dessen Entdeckung wurden erstaunliche Funde aus der letzten Eiszeit gemacht. Solche erhoffen sich die Archäologen nun auch von der neuen großen Höhle. "Wir wissen schon, dass Siedlungsreste aus der späten Eiszeit da sind, und wir erhoffen uns noch mehr zu finden, wie Steinwerkzeuge, vielleicht auch Schmuck und Kunstreste," so Tafelmaier.

Archäologe Gerd Albrecht war in den 70er-Jahren dabei, als man die Höhle erstmals entdeckte und kletterte hinein. "Wahnsinn für einen Urgeschichtler, eine völlig unentdeckte Höhle. Wir haben dann vier Meter in die Richtung und vier Meter in die Richtung reingestochert und wir haben dann einfach nur Proben genommen", erinnert er sich.

Dann wurde die Höhle wieder verschlossen, auch weil die Mittel für ein solch großes Projekt fehlten. Wie man heute weiß, war das, was Albrecht gesehen hat, nur ein kleiner Nebenarm der Höhle. Er freut sich, dass sie nun weiter untersucht wird: "Das Potential von dem Ding ist enorm".

2024 soll die Höhle genauer erforscht werden

Noch ist der Eingang in die Höhle durch eine dicke Erdschicht verschlossen. Aktuell wird die Erde, die den Höhleneingang verschließt, untersucht. Im kommenden Jahr wollen die Forscherinnen und Forscher ins Innere der Höhle vordringen.

Bis dahin wird der Höhleneingang wieder zugeschüttet, zu groß die Gefahr, dass Unbefugte eindringen. Wann und ob die Höhle für Besucherinnen und Besucher zugänglich gemacht wird, ist derzeit völlig unklar. 

Mehr über das Leben in der Eiszeit

Blaubeuren

35.000 Jahre alte Figur aus dem Hohle Fels Fund aus der Eiszeit: Das Pferd ist jetzt ein Bär

Eine im Alb-Donau-Kreis entdeckte Eiszeitfigur aus Mammut-Elfenbein ist nicht, wie vermutet, ein Pferd. 24 Jahre nach dem Fund hat sich herausgestellt: Es handelt sich wohl um einen Bären.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Blaubeuren

Urgeschichtliches Museum Blaubeuren Urmu: Was wir von den Eiszeitmenschen lernen können

Im Urgeschichtlichen Museum in Blaubeuren werden die Werkzeuge der Eiszeitmenschen neu präsentiert. Die neuen Räume rücken ein Thema in den Mittelpunkt: Überleben im Klimawandel der Urzeit.

SWR4 BW aus dem Studio Ulm SWR4 BW aus dem Studio Ulm

Stand
Autor/in
SWR

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.