Der Schweizer Klimaaktivist Louis Palmer ist vor knapp einem Jahr mit seinem Solar-Butterfly in der Schweiz gestartet. Vier Jahre lang wollen Palmer und sein Team mit dem selbstgebauten, nur mit Solarzellen betriebenen Mobil komplett CO2-neutral durch die Welt reisen. Seine Idee: weltweit neue Ideen für Klimaneutralität sammeln. In Mengen (Kreis Sigmaringen) machte das Mobil am Dienstag Halt, weil sich die kleine Stadt in Sachen Klimaschutz aktiv zeigt: Seit Ende vergangenen Jahres gibt es eine Nachhaltigkeitsbeauftragte.
Mit 40 Quadratmetern Solarzellen auf dem Dach des Wohnanhängers, den Flügeln des Solar-Schmetterlings, speist Louis Palmer das elektrisch betriebene Auto. Mit diesem Antrieb ist sein Team seit einem Jahr in Europa unterwegs. Im Winter wurde der Solar-Butterfly repariert und weiterentwickelt. Das Ende der Tour ist für Dezember 2025 geplant, dem 10. Jahrestag des Pariser UN-Klimaschutzabkommens. Bis dahin will der Klimaaktivist mit dem Solar-Butterfly 1.000 Ideen für Klimaschutz auf sechs Kontinenten gesammelt haben.
Großes Interesse bei Mengener Schülern
Die Klimaschutzbeauftragte der Stadt Mengen, Tanja Jabs, hat den Aktionstag für Nachhaltigkeit, zu dem der Solar-Butterfly Station machte, insbesondere für Schüler ausgerichtet. Durch den Solar-Butterfly konnten Schülerinnen und Schüler viel über klimafreundliche Energieerzeugung lernen. Mehr als 30 Fragen in Sachen Klimaschutz mussten sie bei einem Quiz beantworten.
"Ich hab mich immer ein bisschen beklagt, dass es zu Hause so kalt ist, weil die Heizung runtergedreht wurde. Mittlerweile - gerade nach den Fragen - denke ich, dass es doch besser so ist."
Klimaschutzbeauftragte arbeitet an Mobilitätskonzept
Vieles in Sachen Klimaschutz hat die 10.000-Einwohner-Gemeinde Mengen, die schon drei Mal mit dem European Energy Award ausgezeichnet wurde, schon geschafft. So wurde beispielsweise ein Nahwärmenetz geschaffen, und nachts werden die Straßenlaternen abgeschaltet, um Energie zu sparen. In diesem Jahr will Klimaschutzbeauftragte Tanja Jabs ein Mobilitätskonzept für Mengen auf den Weg bringen. Mit dem Nachhaltigkeitstag ist sie zufrieden, die Schüler hätten viel für die Zukunft des Klimas gelernt.
