Feuerwehrauto

Nach Kritik an Reformplänen

Innenministerium bekräftigt Unterstützung für Feuerwehren in BW

Stand

Die Förderung von Feuerwehren wird reformiert. Kleinere Gemeinden fürchten eine Benachteiligung ihrer Wehren. Das Innenministerium verteidigt die Pläne.

Das baden-württembergische Innenministerium tritt Befürchtungen aus dem Gemeindetag entgegen, die Feuerwehren im Land könnten künftig nicht ausreichend Geld erhalten. Aktuell laufe eine Befragung der Feuerwehren, wie die Landesmittel künftig eingesetzt werden sollen, teilte eine Sprecherin dem SWR auf Anfrage mit.

Die Landesregierung überarbeitet gerade die Verwaltungsvorschrift für das Feuerwehrwesen. Es geht darum, wie das Geld künftig verteilt wird. Die Feuerwehren und Gemeinden würden dabei vom Land miteinbezogen, heißt es aus dem Ministerium.

Unterstützung für Feuerwehr steigt

Baden-Württemberg unterstütze die Feuerwehren mit den Einnahmen aus der Feuerschutzsteuer - dieses Jahr stünden mehr als 70 Millionen Euro bereit. Die Feuerschutzsteuer wird als Versicherungsentgelt aus Feuerversicherungen erhoben. Steuerschuldner sind die Versicherer. Das Geld wird etwa für neue Fahrzeuge, Geräte oder Neubauten von Feuerwehrhäusern ausgegeben. Alle Anträge auf Förderung konnten dieses Jahr bewilligt werden, heißt es aus dem Ministerium. Die Unterstützung falle außerdem höher aus als in den vergangenen drei Jahren.

Weniger Geld für kleinere Gemeinden?

Unter anderem hatte der Neckar-Odenwälder Kreisvorsitzende des Gemeindetags, Thomas Ludwig (Freie Wähler), Befürchtungen geäußert, dass kleine Gemeinden künftig weniger unterstützt werden könnten. Der Grund: Die Mittel sollen anders verteilt werden. Bislang richte sich die Höhe der Förderung nach der Anzahl der freiwilligen Helferinnen und Helfer. So würden Gemeinden mit großem ehrenamtlichem Engagement belohnt, meint Ludwig.

Odenwald

Pläne zur Neuordnung der Förderung Kleine Gemeinden im Odenwald besorgt wegen der Finanzierung Freiwilliger Feuerwehren

Das Land Baden-Württemberg will die Förderung der Freiwilligen Feuerwehren künftig anders organisieren. Kritik an den Plänen kommt unter anderem aus dem Odenwald.

SWR4 BW aus dem Studio Mannheim SWR4 BW aus dem Studio Mannheim

Künftig solle sich die Förderung jedoch nach der Gemeindegröße orientieren, sagt Ludwig. Außerdem demotiviere es viele engagierte Feuerwehrleute in kleinen Ortschaften, wenn ihre Feuerwehr deutlich weniger bekomme als die Wehren in größeren Orten, einfach nur wegen der Einwohnerzahl, kritisiert er.

Mehr zu Feuerwehren in Baden-Württemberg

Odenwald

Pläne zur Neuordnung der Förderung Kleine Gemeinden im Odenwald besorgt wegen der Finanzierung Freiwilliger Feuerwehren

Das Land Baden-Württemberg will die Förderung der Freiwilligen Feuerwehren künftig anders organisieren. Kritik an den Plänen kommt unter anderem aus dem Odenwald.

SWR4 BW aus dem Studio Mannheim SWR4 BW aus dem Studio Mannheim

Baden-Württemberg

Bilanz für das Jahr 2022 Einsatzrekord für die Feuerwehren in Baden-Württemberg

Sie sind die Retter in der Not - und wurden 2022 so häufig gerufen wie selten zuvor: Die Feuerwehren in Baden-Württemberg waren im vergangenen Jahr oft beim Löschen gefordert.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Karlsruhe

Kaum Frauen in der Berufsfeuerwehr Feuerwehr Karlsruhe: Michaela Hofmann und die "Männerdomäne"

Michaela Hofmann ist Abteilungsleiterin bei der Feuerwehr in Karlsruhe. In ihrem Beruf ist sie als Frau eine absolute Ausnahme. Sie und ihr Arbeitgeber wollen daran etwas ändern.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Ulm

Stadt ergänzt Warninfrastruktur Bei drohender Gefahr in Ulm: Warnung auch über Werbetafeln

Ob Unwetter oder Großbrand - in Ulm wird jetzt auch über digitale Werbetafeln auf drohende Gefahren hingewiesen. Damit sollen auch Passanten in der Innenstadt erreicht werden.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Vorbereitung auf konkrete Szenarien Jährlicher Aktionstag zum Katastrophenschutz an BW-Schulen

In Zukunft sollen Schülerinnen und Schüler durch einen jährlichen Aktionstag zum Katastrophenschutz auf den Ernstfall vorbereitet werden. Los ging es an einer Schule in Möglingen.

DASDING NEWSZONE - Dein Tag, Dein Update DASDING

Baden-Württemberg

Trockene und heiße Sommer in BW Verband: Wälder müssen auf Brandgefahr vorbereitet werden

Der trockene und heiße Sommer sorgt in diesem Jahr in Baden-Württemberg immer wieder für Waldbrandgefahr. Um die Wälder zu schützen, muss laut Verbänden nachgerüstet werden.

Stand
Autor/in
SWR