Janina Schreiber

Stand

Janina Schreiber ist Redakteurin in der SWR Umweltredaktion und setzt für Web, App und Hörfunk vor allem Themen zu Energie, Klima und Nachhaltigkeit um.

Seit Februar 2023 ist Janina Schreiber als Multimedia-Redakteurin Teil der SWR-Umweltredaktion. Davor war sie Reporterin im SWR Studio Kaiserslautern. In Köln hat sie Wirtschaft und Politik studiert, die Kölner Journalistenschule absolviert und für den WDR gearbeitet.

Bild von Janina Schreiber, Redakteurin in der SWR-Umweltredaktion (Foto: Annkatrin Gentges)
Janina Schreiber

Meine Heimat

Das wird für mich immer Rheinhessen sein. Dort, wo ich hinter dem Haus meiner Eltern die Weinberge sehen kann. Seit meinem Studium verbinde ich mit "Heimat" außerdem noch zwei Domspitzen: die von Köln.

Mein Antrieb

Mein Antrieb besteht aus zwei Wörtchen: "warum" und "wie". Für meine Geschichten klingt das dann so: Warum sind Menschen für oder gegen Windräder im Pfälzerwald? Wie wollen wir die Wärmeversorgung in Baden-Württemberg mit Geothermie gestalten? Warum gibt es in diesem Sommer im Südwesten gerade Dauerregen?

Die meiste Zeit widme ich diesem Thema

Nachhaltigkeit interessiert mich in allen Bereichen, ganz gleich, ob das unsere Energie-, Wasser- oder Landwirtschaft betrifft, sich auf die Mobilität, die Umwelt und die Natur bezieht oder Nachhaltigkeit in Verbindung mit unserer körperlichen und seelischen Gesundheit steht.

Journalistisch prägend für mich war

Freising, Köln, Berlin, Johannesburg, die Westpfalz.

Artikel von Janina Schreiber

Weniger Kunststoffmüll Plastik vermeiden: Tipps für den Alltag

Die UN verhandelt über ein weltweites Plastikabkommen. Deutschland verursacht in Europa besonders viel Kunststoffmüll. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, um Plastik zu vermeiden.

SWR Aktuell am Mittag SWR Aktuell

Welt

Neue Studie Klimaforscher zum verbleibenden CO2-Budget: "Es wird immer enger"

Eine Studie rechnet vor: Um die Erderwärmung auf 1,5-Grad zu begrenzen, steht der Welt ein viel geringeres C02-Budget zur Verfügung als vom Weltklimarat bisher angenommen.

SWR2 Impuls SWR2

Genf

Klimakrise und Verlust der biologischen Vielfalt Wissenschaftler fordern: WHO soll globalen Gesundheitsnotstand ausrufen

Die Klimakrise und das Artensterben bedrohen unser Wohlergehen, schreiben Forschende in einem Aufruf. Deshalb müsse die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beide Krisen zu einem globalen Gesundheitsnotstand erklären. Die WHO aber lehnt ab.

SWR2 Impuls SWR2

Amundsensee

Klimawandel Neue Studie: Schelfeis in der Westantarktis wird unwiderrufbar schmelzen

Das Schelfeis in der westantarktischen Amundsensee wird abschmelzen - selbst, wenn das 1,5-Grad-Ziel erreicht wird. Das zeigen britische Forschende in einer neuen Simulation.

Bonn

Tigermücke, Waschbär und Ochsenfrosch Weltbiodiversitätsrat: Invasive Arten kosten Milliarden

Invasive Arten bedrohen heimische Ökosysteme, Ernten und Gewässer. Das könnte bald teure werden. Doch es gibt Möglichkeiten gegen Quaggamuschel und Ochsenfrosch vorzugehen.

SWR2 Impuls SWR2

Münchweiler an der Alsenz

Landwirtschaft und Klimawandel So will das Hofgut Neumühle Treibhausgase einsparen

Experten der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz haben ausgerechnet, wo der Bauernhof im Donnersbergkreis dem Klima am meisten schadet. Klar ist: Es gibt noch Luft nach oben.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Vegetarische Ernährung Wie viel Fleisch ist gut für Mensch und Umwelt?

Wer heute als Vegetarier ins Restaurant geht, findet oft einige Alternativen auf der Speisekarte. Wir haben nachgefragt: Ab wann bringt so ein Verzicht auf Fleisch etwas?

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Wieso regnet es gerade in RLP so viel? Auch bei Dauerregen gibt es den Klimawandel

Das jetzt schon seit Wochen herrschende Wetter ist und bleibt das Gesprächsthema. Dürfen wir uns ärgern? Sollten wir uns nicht freuen, dass es in Zeiten der Klimakrise so regnet?

Baden-Württemberg

HITZE, DÜRRE, HOCHWASSER UND STARKREGEN Extremwetter: Die meisten Kreise in BW treffen Vorkehrungen

Bundesumweltministerin Steffi Lemke will Klimaanpassung zur Pflicht machen. Tatsächlich scheint Baden-Württemberg zumindest auf einem guten Weg, wie eine Expertin einschätzt.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe

Stadtplan mit kühlen Orten Heidelberg, Mannheim und Karlsruhe zeigen, wo es Abkühlung gibt

Baden-Württemberg ist überdurchschnittlich stark von der Erwärmung durch den Klimawandel betroffen. Darunter leiden vor allem Menschen in Großstädten. Drei steuern gegen.

Baden-Württemberg Wetter SWR Fernsehen BW

Stand
AUTOR/IN
SWR