SWR2 Wissen

Post Covid – Was Patienten hilft

STAND
AUTOR/IN
Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster
Ernst-Ludwig von Aster und Anja Schrum (Foto: SWR, Privat)

Audio herunterladen (26,6 MB | MP3)

Acht bis zehn Prozent aller Covid-Erkrankten zeigen Wochen nach der akuten Infektion noch Krankheitssymptome. Die Betroffenen leiden an schwerer Erschöpfung, kognitiven Einschränkungen sowie Kopf- oder Muskelschmerzen. Halten die Symptome länger als drei Monate an, sprechen Mediziner*innen vom Post-Covid-Syndrom.

Ein Aufenthalt in einer spezialisierten Reha-Klinik kann helfen. Derzeit laufen erste Therapie-Studien mit bereits zugelassenen Medikamenten an. Doch um den vielen Long-Covid-Patienten zu helfen, muss schnell mehr passieren.

Wie unterscheidet man Long Covid und Post Covid?

Long Covid und Post Covid

Medizin Long Covid: Es fehlen immer noch valide Studien

Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und Kurzatmigkeit. Beim Thema Long Covid sind trotz zahlreicher Studien viele zentrale Fragen noch offen und ein Heilmittel gibt es bisher nicht.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Long Covid – Langfristige Folgen einer Corona-Infektion

Seltsam schlapp, Schwindelgefühl und Konzentrationsschwäche. Einige Patienten genesen zwar von Covid-19, sind aber immer noch nicht gesund. Sie fragen sich, was sie haben. Ärzte sind oft ratlos.

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Behandlung langanhaltender Beschwerden nach Corona-Impfung

Post-Vac-Syndrom heißt es, wenn Menschen nach einer Impfung noch langanhaltende Beschwerden haben. Dann treten Symptome ähnlich wie bei Long-Covid auf. An der Uni Marburg werden diese Symptome behandelt - gleichzeitig wird nach einer Ursache geforscht.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Long Covid – das weiß man inzwischen über Ursachen und Therapien

Einer neuen Studie zufolge kämpfen mindestens zehn Prozent aller Infizierten weltweit mit den Spätfolgen einer Corona-Infektion. Zu möglichen Ursachen gibt es auch erste Erklärungsansätze. Ansätze für Therapien sind verfügbar.

SWR2 Impuls SWR2

Psychologie Selbsthilfegruppen – Was bringt der Austausch unter Betroffenen?

Selbsthilfegruppen geben Betroffenen Kraft, besser mit einer Krankheit oder Sorgen umzugehen. Am besten erforscht ist ihre Wirksamkeit bei Alkoholsucht. Von Jan Teuwsen (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/selbsthilfegruppen-wirksamkeit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de | Blogger, Youtuber und Lehrer Bob Blume ist im Science Talk mit Ralf Caspary auf dem SWR Podcast-Festival zu Gast bei SWR2 Wissen. Jetzt noch Tickets für den 14. Januar sichern unter: http://swr.li/swr-podcastfestival

SWR2 Wissen SWR2