SWR2 Wissen

Jung, spirituell, online – Sinnsuche auf Social Media

Stand
AUTOR/IN
Sofie Czilwik
Sofie Czilwik (Foto: Birte Mensing)
ONLINEFASSUNG
Justina Bretzel
Candy Sauer

Ob Tarotkarten legen, Meditation, Yoga oder Tipps für mehr Selfcare – spirituelle Angebote sind gefragt auf Social Media. Was suchen junge Leute darin?

Audio herunterladen (25,5 MB | MP3)

Achtsamkeit per Mausklick: Spiritualität boomt im Internet-Zeitalter

Wer spirituell lebt, sucht Sinn in dem, was weder rational erklärbar ist noch physisch belegt werden kann. Dabei ist Spiritualität nicht gleichzusetzen mit Religiosität. Das erklärt Oliver Krüger, Religionswissenschaftler an der Universität Fribourg in der Schweiz. So gibt es ihm zufolge Menschen, die sich zwar als spirituell bezeichnen, aber zu keiner Religion bekennen.

Spiritualität ist kein neues Phänomen. Insbesondere in der sogenannten New-Age-Bewegung der 1970er und 1980er kamen spirituelle Themen wie Achtsamkeit, Nachhaltigkeit und Persönlichkeitsentwicklung mehr und mehr in Mode. Alles Werte, die heute insbesondere in der jüngeren Generation einen hohen Stellenwert haben.

Spirituelle Influencerinnen #WitchTok: Eine junge Generation von Hexen beschwört auf TikTok das Übersinnliche

Hinter dem Megatrend #WitchTok auf TikTok verbirgt sich mehr als okkulte Esoterik: Ein massentauglicher Self-Care-Trend, in dem auch ein Funken Feminismus steckt.

Dank Algorithmen: Moderne Gurus können als Influencer viel Geld verdienen

Neu ist nun aber, dass Spiritualität zunehmend auf Social Media praktiziert wird. Das meint Pascale Siegers. Er forscht am Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften zu religiösem Wandel. Auf YouTube, Instagram oder TikTok verbreiten zahlreiche Accounts Inhalte zu spirituellen Themen und scharen mal einige Hundert, mal Hunderttausende hinter sich, die ihnen digital folgen.

Natur und Mensch im Einklang - das lässt sich unheimlich gut in die Social Media-Welt einspeisen. So beschreibt es Pascale Siegers, vom Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Auch dieser junger Blogger scheint das verstanden zu haben. Im Abendlicht kommt er besonders gut zur Geltung. (Foto: IMAGO, xDavidxMunozx)
Natur und Mensch im Einklang - das lässt sich unheimlich gut in die Social Media-Welt einspeisen. So beschreibt es Pascale Siegers vom Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Auch dieser junger Blogger scheint das verstanden zu haben. Im Abendlicht kommt er besonders gut zur Geltung.

Früher bezeichnete man sie wohl als charismatische Guru-Persönlichkeiten, in den sozialen Medien spricht man vom Influencer-Prinzip: Durch bestimmte Algorithmen wird die Internetpräsenz einzelner Accounts hervorgehoben.

Das machen sich insbesondere Unternehmen zunutze, indem sie Influencerinnen und Influencer mit ihren Produkten ausstatten, die dann gesponserte Kleidungsstücke, Schminkartikel oder Ernährungsprodukte in Posts und Kommentare gekonnt in Szene setzen. Für viele Internet-Celebrities sind diese Markenkooperationen ein bedeutendes finanzielles Standbein.

Social Media und Spiritualität, das harmoniert – warum?

Spirituelle Inhalte sind auf sozialen Netzwerken für alle leicht zugänglich. Meditationen, Yoga-Workouts oder Achtsamkeitsübungen sind nur einen Mausklick entfernt. Außerdem bieten Internetplattformen gute Vernetzungsmöglichkeiten, sodass man sich mit Gleichgesinnten über die eigene spirituelle Praxis austauschen kann.

Ganz entspannt in den eigenen vier Wänden: Spirituelle Online-Praktiken sind auch deshalb so beliebt, weil sie fast überall durchführbar sind. Yoga-Matte ausrollen, Laptop anschalten und schon kann es losgehen. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, dpa Themendienst | Christin Klose)
Ganz entspannt in den eigenen vier Wänden: Spirituelle Online-Praktiken sind auch deshalb so beliebt, weil sie fast überall durchführbar sind. Yoga-Matte ausrollen, Laptop anschalten und schon kann es losgehen.

Wegen dieser Eigenschaften nahm insbesondere in der Corona-Pandemie die Bedeutung von Spiritualität im Internet stark zu. Vor allem junge Menschen erlebten spirituelle Praktiken und die Vernetzung mit anderen als einen Weg, besser mit Zukunftsängsten und Einsamkeit während des Lockdowns klarzukommen.

SWR 2022

Psychologie Entspannung und Erleuchtung – Wie Meditation wirkt

Regelmäßige Praxis ist entscheidend: Dann verändern sich bei Meditierenden auch Gehirnstrukturen. Viele fühlen sich entspannter, verbundener mit allem und blicken friedlicher in die Welt.

SWR2 Wissen SWR2

Social Media

Gesundheit Jugendlicher Körperkult – Hungern, pumpen, posten

Immer mehr Teenager sind unzufrieden mit dem eigenen Körper. Viele halten Diät oder treiben exzessiv Sport. Doch das kann gefährlich werden.

SWR2 Wissen SWR2

Humor Satire im Netz – Von der Pointe zum Shitstorm

Nie war es leichter als heute, wegen Satire missverstanden zu werden. Im Internet kursieren Schnipsel von Auftritten und schon hagelt es einen Shitstorm. Oder einen „Candystorm“.

SWR2 Wissen SWR2

Trends Der Hype um Zimmerpflanzen

Sie werden aufwendig gezüchtet und gepflegt, ihre Herstellung aber ist oft umweltschädlich. Trotzdem schwören viele Besitzer auf die positive Wirkung ihrer Zimmerpflanzen – zurecht?

SWR2 Wissen SWR2

Bildung So will Frankreichs Regierung Mobbing an Schulen verhindern

Mit einen Drei-Phasen-Plan will die französische Regierung künftig gegen Mobbing an Schulen vorgehen. Bei jedem Mobbing-Fall soll dann auch die Justiz eingeschaltet werden. Den Tätern drohen Social-Media-Sperren und sogar Haftstrafen.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Wie Fake News die Klimadebatte belasten

Zum Thema Klimawandel kursieren viele Falschbehauptungen im Internet. Mit pseudowissenschaftlichen Studien lassen Verschwörungsplattformen die Nutzer*innen glauben, dass es gar keinen Klimawandel gäbe. Damit belasten sie den öffentlichen Diskurs.
Martin Gramlich im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion

SWR2 Impuls SWR2

Medien Propagandaschlacht – Inszenierungen des Ukraine-Krieges

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine ist auch ein Krieg in den Medien. Russland wirbt im Inland für diesen Krieg und streut Desinformationen in alle Richtungen: Die Ukraine müsse von Nazis befreit werden. Das Narrativ der Ukraine versucht, nicht nur den Widerstand gegen den Aggressor zu stärken, es betont gleichzeitig, diesen Krieg für Europa, den Westen und seine Werte zu führen. Propaganda im Krieg hat eine lange Tradition. Von Jennifer Stange (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/propaganda-krieg-ukraine-russland | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Spiritualität

Gesellschaft Jung, spirituell, online – Sinnsuche auf Social Media

Ob Tarotkarten legen, Meditation, Yoga oder Tipps für mehr Selfcare – spirituelle Angebote sind gefragt auf Social Media. Was suchen junge Leute darin? Von Sofie Czilwik. (SWR 2022) | Anmerkung: The Gnani alias Nina Brockmann ( https://www.instagram.com/the.gnani ) folgen inzwischen über 90.000 Accounts bei Instagram (Stand Juli 2023) und Mady Morrison
( https://www.youtube.com/channel/UCHJBoCDxaCTRrwCHXEBA-BA ) hat inzwischen mehr als 3 Millionen Abonnent*innen bei YouTube (Stand Juli 2023). | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/spiritualitaet-socialmedia | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Aula Kann man weltlich glauben? Eine philosophische Reflexion

Mit dem Prinzip der Energie lässt sich eine Religion erkunden, die keine Religionsgemeinschaften, Dogmen und Riten benötigt. Wilhelm Schmid beschreibt diesen Ansatz.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Aula: Sinnfindung und Sinnstiftung Wozu heute noch Religion

Die These, dass moderne Gesellschaften nur noch mit einem Minimum an Religion auskämen, ist falsch. Warum, erläutert Karl-Josef Kuschel, ehemaliger Akademischer Direktor für Theologie der Kultur an der Uni Tübingen.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Psychologie

Psychologie Krieg, Corona, Klimakrise – Wie bleiben junge Menschen resilient?

Klimakrise, Pandemie, Krieg, Inflation: Trotz allem zeigen sich viele junge Menschen zuversichtlich. Woraus schöpfen sie ihre Resilienz? Von Johanne Burkhardt (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/resilienz-jugend | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: "Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast". Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Psychoanalyse heute – Was bleibt von Freud?

Droht der Psychoanalyse das Aus? An Hochschulen und in Therapieverfahren wird sie zunehmend verdrängt. Aber es gibt sie noch, ihre Anhänger, die sie erhalten und weiterdenken. Von Beate Krol (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/psychoanalyse-heute | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: "Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast". Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Psychisch gestörte Attentäter – Seelische Krankheiten und Gewalt

Nach Attentaten heißt es oft, der Täter sei psychisch krank. Tatsächlich leiden viele unter einer wahnhaften Schizophrenie. Sind psychisch kranke Menschen besonders gefährlich? Von Jochen Paulus (SWR 2022) | http://swr.li/psychisch-gestoerte-attentaeter |
Am vergangenen Freitag (08.09.2023) hat ein psychisch kranker Mann eine Frau erstochen. Er war aus dem Psychiatrischen Zentrum Nordbaden in Wiesloch entflohen und hatte in einem Kaufhaus ein Messer gestohlen. Diese Tat erinnert an weitere Fälle der jüngeren Vergangenheit, bei denen psychisch kranke Menschen schwere Gewalttaten bis hin zum Mord begehen. Sie sind dann in der Regel nicht oder vermindert schuldfähig.
Aus Anlass der Tat in Wiesloch hier noch einmal unsere Folge über seelische Krankheiten und Gewalt vom Mai 2022.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Sofie Czilwik
Sofie Czilwik (Foto: Birte Mensing)
ONLINEFASSUNG
Justina Bretzel
Candy Sauer