SWR2 Wissen

Der Hype um Zimmerpflanzen

Stand

Von Autor/in Sofie Czilwik, Christina Spitzmüller

Auf Instagram wimmelt es von perfekt inszenierten Forellenbegonien, Start-ups werden mit Monsteras und Efeututen reich: Das Geschäft mit dem Urban Jungle in Deutschlands Wohnungen boomt.

Doch für manche sind Zimmerpflanzen, die gehegt und gepflegt werden wollen, mehr als grüne Deko-Objekte. Sie sind auch Ausdruck der tiefen Sehnsucht des Menschen nach Natur.

Grünpflanzen sind oft gar nicht so grün, wie sie scheinen (Grafik)
Grünpflanzen sind oft gar nicht so "grün", wie sie scheinen; sie werden nicht nachhaltig produziert. Beispiel: Torf. Diese organische Substanz befindet sich in Blumenerde und kommt vor allem in der Aufzucht großflächig zum Einsatz. Der Abbau von Torf schädigt jedoch das Ökosystem der Moore. Bild in Detailansicht öffnen
Verlässliche Siegel für Grünpflanzen gibt es (noch) nicht (Grafik)
Verlässliche Siegel für Grünpflanzen gibt es (noch) nicht Bild in Detailansicht öffnen

Wie viel Natur steckt wirklich in dem teils hochgezüchteten Grün? Und ist der Hype um die Topfpflanze auch ökologisch nachhaltig?

SWR 2021

Medienpädagogik Kinder und Smartphone: Darauf können Eltern achten

An vielen Schulen sind Smartphones verboten. Aber im privaten Umfeld sieht es oft anders aus. Da haben auch Kinder unter zwölf Jahren ein Handy. Ein Trend, vor dem Medienpädagogen warnen – aus gutem Grund.
Christine Langer im Gespräch mit Alexander Fischer, Leiter des Medienzentrums Mittelbaden in Bühl

Impuls SWR Kultur

Umwelt Online-Warnsystem gegen den Eichenprozessionsspinner

Der Eichenprozessionsspinner kann nicht nur bei Bäumen Schaden anrichten, die kleinen Brennhaare der Larven sind auch für Menschen gefährlich. Ein Frühwarnsystem soll dabei helfen, die Gefahr besser zu erkennen. Entwickelt wurde es unter anderem von Forschenden aus Baden-Württemberg.
Stefan Troendle im Gespräch mit Lea Dieckmann, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Impuls SWR Kultur

Umwelt SWR Apfelblüten-Aktion: Das zeigen die Daten der letzten 20 Jahre

Die Apfelblüten-Aktion sammelt inzwischen im 20. Jahr Informationen und Hinweise, wann und wo die Apfelbäume anfangen zu blühen. Das liefert viele Erkenntnisse über die Veränderungen durch den Klimawandel. Im Zeitraum der vergangenen 20 Jahre zeigt sich eine Verschiebung der Apfelblüte hin zu früheren Blühterminen.
Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD-Wissenschaftsredaktion.

Impuls SWR Kultur