Artenschutz Die Ur-Biene – Neue Lebensräume für eine bedrohte Art
Die Dunkle Europäische Biene ist die Ur-Biene in unseren Breiten. Zwar ist ihr Ertrag nicht so hoch, aber sie scheint dem Klimawandel zu trotzen und der Varroa-Milbe. mehr...
Die Dunkle Europäische Biene ist die Ur-Biene in unseren Breiten. Zwar ist ihr Ertrag nicht so hoch, aber sie scheint dem Klimawandel zu trotzen und der Varroa-Milbe. mehr...
Auf die Bedrohung durch das Corona-Virus reagieren viele Menschen mit Verunsicherung, Wut, Hilflosigkeit. Wie es dazu kommt, erklärt Bettina Hitzer vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden im Gespräch mit Ralf Caspary. mehr...
Chemie- und Friedens-Nobelpreisträger Pauling nutzte seine Popularität für eine dritte Karriere als Vitamin-Guru: Er empfahl hochdosiertes Vitamin C zur Vorbeugung von Krebs. mehr...
Auf der kleinen Sundainsel Timor werden Krokodile verehrt, weil der dortige Schöpfungsmythos auf einer Krokodil-Legende basiert. Doch seit einigen Jahren gibt es immer mehr Krokodilangriffe. Wie kann gutes Krokodilmanagement gelingen? mehr...
Das Philippinenkrokodil ist in freier Wildbahn beinahe ausgestorben. Im Kölner Zoo ist die Nachzucht gelungen. Und die Rückführung in die Wildnis. Ein Gespräch über die Biologie der Krokodile und die Rolle der Zoos beim Artenschutz. mehr...
Die Stadt Worms feiert im Frühjahr 2021 den legendären Auftritt Martin Luthers auf dem Reichstag vor exakt 500 Jahren. Ein Ereignis, bei dem der Wittenberger Reformator Weltgeschichte geschrieben hat. Unter anderem mit dem Satz: „Hier stehe ich, ich kann nicht anders“. Aber hat er den Satz wirklich gesagt? Möglicherweise, aber aus einem anderen Grund, als viele vermuten, sagt der Theologe und Journalist Andreas Malessa. mehr...
SWR2 Wissen gehört zu den erfolgreichsten Podcasts im deutschsprachigen Raum. Täglich Neues aus Forschung und Weltgeschehen, Geschichte und Bildung. Wichtige Zusammenhänge, packende Geschichten, überraschende Hintergründe. mehr...
Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Dazu Musik, die sich vom Mainstream abhebt. Montags bis freitags um 16:05 Uhr in SWR2. mehr...
Auf die Bedrohung durch das Corona-Virus reagieren viele Menschen mit Verunsicherung, Wut, Hilflosigkeit. Vergangene Pandemien wie die Spanische oder Asiatische Grippe haben allerdings nur wenig Spuren im kollektiven Gedächtnis hinterlassen, an denen wir uns orientieren könnten. Deshalb sind wir auf Pandemien schlecht vorbereitet und reagieren auf sie mit negativen Emotionen. Wie es dazu kommt, erklärt Bettina Hitzer vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden im Gespräch mit Ralf Caspary. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pandemie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen mehr...
Schnelltests spielen in der Bekämpfung der Pandemie eine zunehmend wichtigere Rolle. Auch wenn sie in den ersten drei Tagen eine Infektion nicht zuverlässig nachweisen können, ist der Einsatz von Schnelltests in vielen Bereichen trotzdem sinnvoll. mehr...
In Indien steigt die Zahl der Neuinfektionen, rund 200 000 Menschen haben sich dort innerhalb eines Tages angesteckt. Abstand halten ist vor allem in Städten schwierig. Und zu den Hindu-Feierlichkeiten Kumbh-Mela versammeln sich derzeit Hunderttausende. mehr...
Ob bei Instagram, TikTok oder YouTube – überall finden sich perfekte Gesichter und durchtrainierte Körper. Eine Bilderflut, die via Smartphone auf Kinder und Jugendliche einstürzt. Für die ideale Figur treiben sie exzessiv Sport, magern sich schlank, manche lassen sich sogar operieren. Psycholog*innen und Mediziner*innen warnen vor einem riskanten Körperkult. Von Anja Schrum. (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/fitness | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen mehr...
Impfen gilt als wichtigstes Mittel im Kampf gegen Corona. Aber wie sieht es aus mit der Forschung zu Medikamenten zur Behandlung von Covid-19? Darüber hat Bundesforschungsministerin Karliczek heute informiert. mehr...
Intervallfasten und Heilfasten wirken tatsächlich, am besten in Kombination mit Bewegung. Wer fastet, tut etwas für seine Gesundheit und sein Wohlbefinden und nimmt dabei auch noch ab. Von Peggy Fuhrmann (SWR 2020/2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/fasten | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen mehr...
2.7.1979 | 1979 war es die Bundestagsfraktion, die entschied, dass der CSU-Vorsitzende Franz Josef Strauß Kanzlerkandidat werden solle. Dem gingen wochenlange Querelen voraus. Der CDU-Vorsitzende Helmut Kohl stand damit selbst gar nicht zur Debatte. Da er seine schlechten Umfragewerte kannte, hatte er den niedersächsischen Ministerpräsidenten vorgeschlagen. Aber der passte der CSU genauso wenig wie Kohl. Gleichzeitig stand eine Spaltung der Union im Raum, wegen der Differenzen zwischen CDU und CSU, zwischen Strauß und Kohl drohte die CSU immer wieder mit einer Trennung und damit, als eigene Partei bundesweit anzutreten. Am 2. Juli 1979 entschieden die Vorstände der beiden Parteien, dass die Bundestagsfraktion geheim über den Kanzlerkandidaten abstimmen solle. Und das hat sie in der folgenden Nacht dann auch getan, nach einer sechsstündigen heftigen Debatte. mehr...
11.1.2002 | 2002 ist Angela Merkel zwar Vorsitzende der CDU, aber ihre Position in der Partei ist noch längst nicht gefestigt, während der bayerische CSU-Vorsitzende Edmund Stoiber nicht nur in der West-CDU viel Rückhalt hat, sondern auch schon gezeigt hat, dass er Wahlen gewinnen kann. Am 11. Januar 2002 besucht Merkel Stoiber in seiner Privatwohnung in Wolfratshausen. Am Nachmittag verkündet sie das Ergebnis. Was Angela Merkel hier noch nicht verrät: Sie hat Edmund Stoiber für ihren Verzicht eine Bedingung gestellt, nämlich dass sie nach der Wahl Fraktionsvorsitzende wird – anstelle des damals amtierenden Fraktionschefs Friederich Merz. So kam es dann auch. Das Wolfratshauser Frühstück hat auf Wikipedia heute einen eigenen Eintrag – und Edmund Stoiber hat 2021 im Podcast von SWR2 Wissen noch eine persönliche Anekdote dazu erzählt. | http://swr.li/kanzlerkandidat mehr...
Am 11. April 1961 beginnt in Jerusalem der Prozess gegen den ehemaligen SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann. Adolf Eichmann hat maßgeblich den millionenfachen Mord an den Juden im Nazi-Regime organisiert. Nach dem Krieg floh er über Österreich und Italien nach Argentinien. 1960 gelang es dem israelischen Geheimdienst Mossad, Eichmann in Argentinien zu finden und nach Jerusalem zu entführen, wo ihm nun der Prozess gemacht wird. Wir hören vom Prozessauftakt zwei Berichte, einen aus der Bundesrepublik, einen aus dem DDR-Rundfunk. Zunächst die Reportage des ARD-Hörfunkkorrespondenten Hans-Joachim Netzer mitsamt der vorangehenden Ansage. Dann folgt der Bericht von Kurt Goldstein im Rundfunk der DDR. Reporter Kurt Goldstein ist selbst ein Holocaust-Überlebender, wie er in seinem Bericht deutlich macht als er sagt, die Verlesung der Anklage hätte bei ihm die Bilder aus seiner Zeit in Auschwitz wachgerufen. mehr...
Tesla – da denken viele heute an eine bekannte Marke für Elektroautos. Namensgeber war allerdings der Erfinder und Elektroingenieur Nikola Tesla (1856-1943). Tesla legte mit seinen visionären Erfindungen die Basis für unser heutiges Stromnetz, Elektromotoren, Fernsteuerungen, Neonröhren, Mikrowellenherde und Radios. Von Gabi Schlag und Benno Wenz. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tesla | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen mehr...
Zu Hitler scheint alles gesagt, aber über seine engste Familiengeschichte wissen wir erstaunlich wenig. Jetzt verspricht eine Sammlung aufgetauchter Briefe neue Erkenntnisse über die Kindheit des späteren Diktators. Wie sehr haben der Vater, die Familie und das Leben in der oberösterreichischen Provinz Hitlers Denken geprägt? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Wolfram Pyta - Historiker, Universität Stuttgart, Prof. Dr. Roman Sandgruber - Historiker, Universität Linz, Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig - Philosophin, Universität Passau mehr...
Einfallende Germanenstämme, Zerfall des Römischen Weltreichs und Beginn des europäischen Mittelalters. Von der sogenannten Völkerwanderung haben wir eine klare Vorstellung. Die Forschung rüttelt nun an diesem Bild und fordert ein radikales Umdenken. Den legendären 'Kampf um Rom' gab es nicht, der Übergang von der Antike zum Mittelalter war mehr von Kontinuitäten als von Brüchen geprägt, und nicht Aggression, sondern der Wille zur Anpassung und Integration leitete die eindringenden Barbaren. Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Heidrun Derks - Archäologin, Museum und Park Kalkriese, Prof. Dr. Mischa Meier - Historiker, Universität Tübingen, Prof. Dr. Steffen Patzold - Historiker, Universität Tübingen mehr...
Die Ur-Biene ist eine Europäerin. Seit der letzten Eiszeit befruchtet die „Dunkle Europäische Biene” in Europa Blütenpflanzen. Doch die Imkerei mit modernen ertragreichen Honigbienen hat die Ur-Biene fast verdrängt. Um sie vor dem Aussterben zu bewahren, gestalten Bienenzüchter*innen Landstriche neu und fertigen artgerechte Behausungen. Denn: Die Wildbiene ist robust, passt sich gut an Klimaveränderungen an und trägt zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Von Stephanie Eichler. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ur-biene | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen mehr...
Melkroboter und GPS-gesteuerte Sämaschinen sind schon lange Alltag auf vielen Höfen. Forscher arbeiten an der Vernetzung von Schleppern und Landmaschinen mit Erdbeobachtungs-Satelliten. Start-ups entwickeln Quadrokopter, die Schädlinge und Pflanzenkrankheiten früher und besser erkennen sollen. Große IT-Konzerne interessieren sich für das Geschäft mit den Agrardaten. Die digitale Revolution in der Landwirtschaft hat bereits begonnen. Was bedeutet das für Bäuerinnen und Bauern? mehr...
Welche Bäume und Pflanzen eignen sich für trockene Sommer? Welches Obst kommt mit wenig Wasser aus? Was sollte ich im Garten jetzt gerade machen? Wann fühlen sich Insekten, Vögel und Fledermäuse im Garten wohl? Was macht einen klimafreundlichen und ökologischen Garten überhaupt aus? Worauf muss ich bei einem Hochbeet achten und was pflanze ich dort am besten an? Wie schütze ich meine Pflanzen natürlich gegen Schädlinge? mehr...
Die Pandemie hat weltweit schwere Auswirkungen auf die Bildung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, das zeigt eine Untersuchung der Entwicklungs-Organisation OECD. Manche Länder kommen mit dem Problem besser zurecht, Deutschland tut sich in einigen Punkten schwer. mehr...
Wer Lehrer werden will, muss nach seinem Studium noch einen Praxisdienst, das Referendariat, machen. Dort lernt man, wie man Klassen betreut und Wissen vermittelt. Corona hat auch hier alles auf den Kopf gestellt. Was bedeutet das genau? Und wie geht es den Referendar*innen in dieser Situation? mehr...
Sie bleiben lieber unter sich, ihr Schulalltag ist eher konfliktbeladen, schwierig gestaltet sich auch die Arbeitssuche: Junge männliche Muslime, vor allem aus Großstädten, gehören oft zu den Bildungsverlierern. Das belegen Studien. Doch woran liegt es? An einer konservativ islamischen Erziehung, sagt der Pädagoge Ahmet Toprak in seinem Buch "Muslimisch, männlich, desintegriert – Was bei der Erziehung muslimischer Jungen schiefläuft". Für die liberale Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor hingegen behindern Ausgrenzungserfahrungen die Integration. Von Filiz Kükrekol. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/erziehung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen mehr...