SWR2 Wissen

Die Psychologie des Vergessens – Warum Nicht-Wissen schwerfällt

STAND
AUTOR/IN
Martin Hubert
Martin Hubert (Foto: Martin Hubert)
ONLINEFASSUNG
Anton Benz
Candy Sauer

Wir müssen vergessen, um künftige Aufgaben bewältigen zu können. Routinen und Emotionen erschweren das aber. Und wer sich zwingt, etwas vergessen zu wollen, bewirkt oft das Gegenteil.

Audio herunterladen (26,5 MB | MP3)

Wie funktioniert unser Gedächtnis?

Um das Vergessen zu begreifen müssen wir verstehen, wie unser Gedächtnis funktioniert. Dabei spielen zwei Begriffe eine zentrale Rolle: das Kurzzeitgedächtnis und das Langzeitgedächtnis. Damit sich eine Erinnerung festigen kann, muss sie vom Kurzzeitgedächtnis ins Langzeitgedächtnis transportiert werden. Dieser Vorgang nennt sich Konsolidierung.

Die Konsolidierung ist ein dynamischer Prozess. Wenn die Erinnerung wieder hervorgerufen wird, wird sie im Kurzzeitgedächtnis neu aktiviert. Um dann wieder ins Langzeitgedächtnis übertragen zu werden, muss sie aufs Neue konsolidiert werden. Daher der Begriff Rekonsolidierung.

Stellen Sie sich also eine Erinnerung nicht vor wie einen unveränderlichen Satz in einem gedruckten Buch. Denken Sie vielmehr an ein Textdokument auf Ihrem Computer. Wenn Sie das Textdokument bearbeiten und erneut abspeichern, geht der alte Inhalt verloren. Vereinfacht gesagt können Sie sich so Konsolidierung und Rekonsolidierung vorstellen.

Wie funktioniert vergessen?

Dieser eben beschriebene Mechanismus ist die Grundlage, um zu verstehen, wie vergessen funktioniert. Während der Rekonsolidierung kann die Erinnerung verändert werden. Sie kann theoretisch also auch vergessen werden. Nikolai Axmacher, Forscher in der Abteilung für Neuropsychologie an der Universität Bochum, kennt Studien, in denen genau das versucht wurde.

In diesen Studien müssen sich die Teilnehmenden zufällig gewählte Namen für fremde Gesichter merken, die Erinnerung wird konsolidiert. Später zeigen ihnen die Forschenden die Gesichter erneut. Dadurch wird die Erinnerung wieder aktiviert. Bei manchen Gesichtern werden sie aber angewiesen, den zugehörigen Namen wieder zu vergessen. Die Erinnerung wird also verändert und rekonsolidiert. Im Anschluss zeigt sich, dass sich die Teilnehmenden tatsächlich schlechter an die Namen erinnern können, die sie vergessen sollten. Die Erinnerung wurde also tatsächlich überschrieben.

Collage verschiedener Gesichter: In einer Studie sollten sich die Teilnehmenden Namen für fremde Gesichter merken. Später zeigten ihnen Forschenden die Gesichter erneut. Bei manchen Gesichtern wurden sie angewiesen, den zugehörigen Namen wieder zu vergessen. Im Anschluss zeigte sich, dass sich die Teilnehmenden tatsächlich schlechter an die Namen erinnern konnten, die sie vergessen sollten.  (Foto: IMAGO, IMAGO / Panthermedia)
In einer Studie sollten sich die Teilnehmenden Namen für fremde Gesichter merken. Später zeigten ihnen Forschenden die Gesichter erneut. Bei manchen Gesichtern wurden sie angewiesen, den zugehörigen Namen wieder zu vergessen. Im Anschluss zeigte sich, dass sich die Teilnehmenden tatsächlich schlechter an die Namen erinnern konnten, die sie vergessen sollten.

Warum kann man manche Erinnerungen nicht vergessen?

Den Großteil unserer Erinnerungen können wir aber nicht einfach so vergessen. Denken Sie einfach mal an eine peinliche Situation ihrer Wahl. Je mehr Sie versuchen, sie zu vergessen, desto stärker brennt sie sich ins Gedächtnis ein. Das mit dem Vergessen kann also nicht so einfach sein.

Gehen wir nochmal zurück zu den Begriffen Kurzzeitgedächtnis und Langzeitgedächtnis. In Wahrheit ist es komplizierter: Es gibt nicht nur das eine Langzeitgedächtnis, sondern verschiedene. Je nachdem, mit was für einer Art von Gedächtnisinhalt wir es zu tun haben. Bloße Fakten, die wir auswendig lernen, kommen in das semantische Gedächtnis. Dazu gehören auch die Namen-Gesichts-Paare aus der oben erwähnten Studie. Wenn wir uns allerdings an Dinge aus unserer eigenen Vergangenheit erinnern, dann werden diese Erinnerungen aus dem episodischen Gedächtnis abgerufen.

Es ist also ungefähr so: Fakten landen im semantischen Gedächtnis. Dinge, die uns persönlich betreffen, im episodischen Gedächtnis. Erinnerungen aus dem episodischen Gedächtnis absichtlich zu vergessen ist schwieriger als Inhalte aus dem semantischen Gedächtnis. Das hängt damit zusammen, dass autobiografische Erinnerungen oft mit starken Gefühlen verknüpft sind. Diese zu unterdrücken ist manchmal einfach nicht möglich. Ein extremes Beispiel dafür ist die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS).

Wenn uns die Erinnerung ergreift

Bei Menschen, die an einer PTBS leiden, führt die bloße Erinnerung an das Trauma oft dazu, dass sie die gemachte Erfahrung aufs Neue erleben – mitsamt den damit verbundenen Gefühlen. Das wiederholte Nacherleben in Verbindung mit der Rekonsolidierung verfestigt die Erinnerung. Sie wird dann so stark, dass es ohne therapeutische Hilfe nicht möglich ist, damit einen Umgang zu finden; geschweige denn, die Erinnerung zu vergessen.

Das Beispiel zeigt, wann vergessen sinnvoll sein kann. Nämlich dann, wenn die Erinnerung für uns unangenehm ist. So ist es zum Beispiel auch bei inneren Konflikten. Diese können wir unter Umständen verdrängen, obwohl sie als Gedächtnisspur vorhanden sind. Der Forscher Nikolai Axmacher hat dieses Phänomen untersucht.

Ein Mann "ertrinkt" in einem Papierstapel und reckt hilfesuchen die Hand: "Ich kann nicht nein sagen, wenn mich jemand um Hilfe bittet." – Menschen können Wörter, die ihnen spontan zu inneren Konfliktsätzen eingefallen waren, später schlechter erinnern als Assoziationen zu neutralen Sätzen. (Foto: IMAGO, IMAGO / Panthermedia)
"Ich kann nicht nein sagen, wenn mich jemand um Hilfe bittet." – Menschen können Wörter, die ihnen spontan zu inneren Konfliktsätzen eingefallen waren, später schlechter erinnern als Assoziationen zu neutralen Sätzen.

Verdrängen, um zu Vergessen

In dem Versuchsaufbau bekamen die Teilnehmenden Sätze präsentiert und mussten drei Wörter nennen, die ihnen spontan zu diesen Sätzen einfallen. Die Sätze, die präsentiert wurden, waren neutral oder drückten innere Konflikte des Lebens aus, z.B. "Ich kann nicht ‚Nein‘ sagen, wenn mich jemand um Hilfe bittet." Eine Stunde, nachdem die Teilnehmenden die Assoziationspaare auswendig gelernt haben, mussten sie sich einem Gedächtnistest unterziehen.

Bei dem Test kam heraus, dass sie sich an die Wörter zu den inneren Konfliktsätzen schlechter erinnerten als an die Wörter, die mit neutralen Sätzen assoziiert waren. Dabei waren die Teilnehmenden gar nicht dazu aufgefordert worden, sie zu vergessen. Nikolai Axmacher schlussfolgert, dass sie die Sätze verdrängt haben, um negative Emotionen abzuwehren.

Nicht wissen wollen, anstatt vergessen zu müssen

Eine weitere Möglichkeit, sich unangenehmen Informationen zu entziehen ist, sie überhaupt nicht aufzunehmen. In einer Studie hat der Bildungsforscher Ralph Hertwig mit den Teilnehmenden ein Gedankenexperiment gemacht.

Darin mussten sie sich vorstellen, im Urlaub in Griechenland gewesen zu sein. Dort kauften sie eine teure, antike Figur mit Echtheitszertifikat, obwohl sie Zweifel an der Echtheit des Zertifikats hatten. Nun wurde ihnen zu Hause angeboten, die Echtheit der Antiquität kostenlos überprüfen zu lassen. Die Teilnehmenden mussten sich anschließend entscheiden, ob sie das Angebot annehmen oder ausschlagen würden.

Erstaunlich oft lehnten die Befragten das Angebot ab. Das traf vor allem auf ältere Menschen zu. Ralph Hertwig führt das auf die höhere "emotionale Regulierungsfähigkeit" der Älteren zurück. Demnach könnten sie besser vorhersehen, was ihnen emotional guttut und was nicht. Allerdings ist es nicht immer von Vorteil, negative Emotionen zu vermeiden. Dafür liefert Ralph Hertwig ein Beispiel: Über die Hälfte der Menschen, die sich auf HIV testen lassen, holen sich ihr Testergebnis anschließend nicht ab. Vermutlich auch, weil sie sich nicht mit den möglicherweise negativen Konsequenzen auseinandersetzen möchten.

Außerdem haben wir oft nicht die Wahl, etwas zu verdrängen oder etwas erst gar nicht zu wissen. Etwa bei Angststörungen oder wenn sich bestimmte Abläufe am Arbeitsplatz ändern. Es stellt sich also die Frage: Wie können wir lernen zu vergessen?

Fit im Beruf: alte Arbeitsabläufe vergessen

Absichtliches Vergessen ist nicht nur im therapeutischen Kontext wichtig. Die Wirtschaftspsychologin Annette Kluge hat untersucht, wie Menschen alte Arbeitsroutinen am besten vergessen können, um sich an neue Arbeitsvorgänge anzupassen. Die Idee dahinter war, dass Menschen eine Gedächtnisspur nicht löschen müssen, um sie zu vergessen, sondern dass es ausreicht, sich nicht mehr daran zu erinnern. Das bedeutet also, dass man diejenigen Hinweise entfernen sollte, die eine Erinnerung aktivieren.

Laut Annette Kluge ist es dabei aber wichtig, die Balance zu bewahren. Denn manche Aspekte sind zwar Hinweisreize für bestimmte Erinnerungen, aber gleichzeitig auch elementare Bestandteile einer produktiven Arbeitsweise. Als Beispiel nennt Annette Kluge die Zusammenstellung der Mitarbeitenden. In ihrer Untersuchung hat die Durchmischung der Arbeitsgruppe nicht dazu geführt, dass die neue Routine besser erlernt wurde. Die Psychologin vermutet, dass das daran liegt, dass nicht nur die neue Routine, sondern die gesamte Zusammenarbeit neu erlernt werden musste.

Vergessen: schwerer als gedacht

Etwas zu vergessen ist wahrscheinlich ebenso wichtig wie sich an etwas zu erinnern. Denn vergessen ist wichtig, damit wir uns auf Veränderungen einstellen. Wir können aber nicht einfach auf Knopfdruck vergessen. Deswegen erforschen Wissenschaftler*innen, welche Methoden uns das Vergessen erleichtern, ob auf dem Arbeitsplatz oder während der Psychotherapie.

SWR 2021

Hirnforschung Falsche Erinnerungen – Warum unser Gedächtnis lügt

Durch Suggestion und Einbildung lassen sich dem Gedächtnis Erinnerungen von Ereignissen einpflanzen, die nie stattgefunden haben. Das hat weitreichende Folgen für die Kriminologie.

SWR2 Wissen SWR2

Gedächtnis Wie wir uns an Musik erinnern

Wie viele Musikstücke wir im Gedächtnis abspeichern, ist nicht bekannt. Je heftigere Emotionen mit ihnen verbunden sind, desto schneller und dauerhafter erinnern wir uns an sie.

SWR2 Wissen SWR2

Biologie Das Gedächtnis der Tiere

Wo hab ich die Nüsse vergraben? Fragt sich der Eichelhäher im Winter. Wo lag das Wasserloch, der Elefant. Tiere müssen sich viel merken. Lernen und erinnern können sie auch.

SWR2 Wissen SWR2

Trauma

Psychologie Traumatisiert – Die Psyche im Ausnahmezustand

Traumatische Erlebnisse können sich massiv auf Seele und Körper auswirken. Wissenschaftler erforschen unter anderem, wie sich traumatisierte Kinder entwickeln.

SWR2 Wissen SWR2

Trigger

Psychologie Wie sinnvoll sind Triggerwarnungen?

Triggerwarnungen sind mittlerweile fester Bestandteil von Podcasts, Videos oder Instagram-Posts, in denen Gewalt thematisiert wird. Userinnen und User sollen so vor belastenden Inhalten geschützt werden. Wie sinnvoll ist das? Von Sarah Rondot | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hirnforschung: aktuelle Beiträge

Hirnforschung So können Mäuse in den Winterschlaf versetzt werden

Seit Jahren wird daran geforscht, Tiere (und eines Tages vielleicht auch Menschen) in eine Art Winterschlaf zu versetzen – denn so ein Ruhezustand wäre nicht nur für weitreisende Astronaut*innen praktisch. Jetzt ist eine Forschungsgruppe diesem Traum ein Stück näher gekommen, bei Versuchen mit Mäusen.

SWR2 Impuls SWR2

Psychologie Die Psychologie des Vergessens – Warum Nicht-Wissen schwerfällt

Wir müssen vergessen, um künftige Aufgaben bewältigen zu können. Routinen und Emotionen erschweren das aber. Und wer sich zwingt, etwas vergessen zu wollen, bewirkt oft das Gegenteil. Von Martin Hubert. (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/psychologie-vergessen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Schlaganfall bei Kindern – So unterstützen Selbsthilfevereine

Jedes Jahr erleiden etwa 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall, darunter sind 300 bis 400 Kinder. Um diesen Kinder und ihren Familien zu helfen und um einen Austausch zu ermöglichen, gibt es Selbsthilfegruppen und Vereine wie z.B. den Verein Schaki.
Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Gehlken, Vorsitzende von Schaki e.V.

SWR2 Impuls SWR2

Psychologie: aktuelle Beiträge

Gesellschaft Cyberstalking – Was tun gegen digitale Gewalt?

Sie werden digital beleidigt und bedroht: Häufig sind Frauen die Opfer von Cyberstalking. Obwohl der Stalking-Paragraf verschärft wurde, ist es schwer, die Täter zu belangen. Von Eckhard Rahlenbeck. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/cyberstalking | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mark-aurel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Hilfe und Informationen über Stalking, insbesondere Cyberstalking und digitaler Gewalt:
- Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000116016 oder hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/stalking.html
- Stop-Stalking, selbst.bestimmt e.V.: https://www.stop-stalking-berlin.de/de/home/
- HateAid: https://hateaid.org/betroffenenberatung/

SWR2 Wissen SWR2

Erziehung Warum Grenzen für Kinder wichtig sind und wie man sie setzt

Wie viel Grenzen sind gut für mein Kind? Was ist mit meinen eigenen Grenzen? Erziehungsexpert*innen sind sich einig: manchmal braucht es ein klares Nein. Aber Grenzen dürfen auch flexibel sein - und vor allem müssen Eltern ihre eigenen kennen. Von Elena Weidt. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/grenzen-kinder | Hier findet Ihr zwei Links zu Studien mit dem Thema Erziehungsstile und den Einfluss autoritärer Erziehung: http://x.swr.de/s/parenting, http://x.swr.de/s/achievement. Weitere Links zu Studien findet Ihr im Manuskript. Wenn Ihr euch für Erziehungsthemen interessiert, könnte auch die SWR2 Wissen Sendung: „Jesper Juul – Das Erbe des Erziehungsexperten“ spannend für euch sein. Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Geschlechterrollen Mutterliebe – Wie Frauen mit einem Mythos ringen

Zum Muttertag feiern wir die Super-Mama, immer für ihre Kinder da, gut gelaunt, engagiert. Dabei ist Mutterliebe ist keineswegs so naturgegeben, wie viele annehmen. Denn das Bild der aufopferungsvollen Mutter, die sich hauptsächlich um ihre Kinder kümmert, ist noch gar nicht so alt. Von Marie-Dominique Wetzel. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mutter-liebe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Erinnerungskultur

Zeitgeschichte Holocaust in der Ukraine – Ringen um die Erinnerungskultur

Während des Kommunismus wurde die Erinnerung an den Holocaust in der Ukraine unterdrückt oder verfälscht. Der Kampf gegen die historische Amnesie hat in dem Land gerade erst begonnen.

SWR2 Wissen SWR2

Erinnerungskultur Holocaust-Gedenken – Wie Jugendliche das Erinnern lernen

Zeitzeugen, die von ihrer Geschichte erzählen könnten, gibt es bald nicht mehr. Doch Gedenkstättenbesuche sind für Schulklassen oft nur öde Pflichtbesuche. Wie vermittelt man Jugendlichen den Holocaust?

SWR2 Wissen SWR2

Geschichte Ehrliche Reue? Mein Nazi-Großvater und seine Umkehr

Kilian Pfeffers Großvater war überzeugter Nazi. Nach 1945 gehörte er zu den wenigen, die das nicht verschwiegen. Kilian Pfeffer wollte wissen: Was war mein Großvater für ein Typ?

SWR2 Wissen am Feiertag SWR2

Zeitgeschichte Mythos Trümmerfrau – Demontage einer Identifikationsfigur

Die zupackende Trümmerfrau wurde in Ost und West nach dem Krieg perfekt vermarktet und so Teil unserer Erinnerungskultur. Dabei gab es nie eine ganze "Generation Trümmerfrau".

SWR2 Wissen SWR2

STAND
AUTOR/IN
Martin Hubert
Martin Hubert (Foto: Martin Hubert)
ONLINEFASSUNG
Anton Benz
Candy Sauer