SWR2 Wissen: Spezial | Die Macht ... (1/10)

Die Macht der Politik

Stand
INTERVIEW
Vera Kern im Gespräch mit Kilian Pfeffer

Vera Kern im Gespräch mit Kilian Pfeffer

Audio herunterladen (28,4 MB | MP3)

In der Politik dreht sich fast alles um Macht: Macht bekommen, Macht ausüben – und Macht auch wieder abgeben. Dabei gibt es sehr unterschiedliche Machttypen. Und es hat sich viel verändert: Es gibt mehr Parteien und weniger verlässliche Wählermilieus. Das Internet und immer besser organisierte Lobbygruppen haben den Druck auf Politiker*innen erhöht.

Die Demokratie muss sich heute stärker behaupten als in den vergangenen Jahrzehnten. Und seit der "Zeitenwende", die der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelöst hat, stehen die Bundesregierung und ihr Umgang mit der Macht besonders im Fokus.

SWR 2022

Reihe

Die Macht ... (2/10) Die Macht und ihr Missbrauch

Eltern sprechen Machtworte, Polizisten greifen auf Demonstrationen hart durch: Ist das eine Charakterfrage? Warum missbrauchen die Stärken in einem Machtgefälle oft ihre Position?

SWR2 Wissen SWR2

Die Macht ... (3/10) Die Macht der Meinungen

Nie war die Meinungsfreiheit größer als heute. Doch Diktaturen finden neue Wege der Zensur, Fake News und Hass fluten das Internet und seriöser Journalismus verliert sein Geschäftsmodell.

SWR2 Wissen SWR2

Die Macht ... (4/10) Die Macht des alten weißen Mannes

Frauen arbeiten häufiger schlecht- oder unbezahlt, Migrant*innen erfahren strukturelle Diskriminierung. Aber hilft die Kritik am alten weißen Mann – oder verfestigt sie nur ein Stereotyp?

SWR2 Wissen SWR2

Die Macht ... (5/10) Die Macht der Algorithmen

Algorithmen filtern Nachrichten und Job-Bewerbungen. Sie haben Macht, bleiben aber unsichtbar. Sollte ihr Einsatz begrenzt werden, oder treffen sie gar gerechtere Entscheidungen?

SWR2 Wissen SWR2

Die Macht ... (6/10) Die Macht des Geldes

Geld formt unseren Alltag, unsere Umwelt, unser Zusammenleben. Zum Beispiel, wenn der Online-Handel die Innenstädte veröden lässt. Soziologen sprechen sogar von Erpressungsverhältnissen.

SWR2 Wissen SWR2

Die Macht ... (7/10) Die Macht der Eliten

Wer zur Elite gehört, hat die Macht, Entscheidungen zu treffen, die viele prägen. Doch können wir alle zu Machtmenschen werden? Immer noch ist die soziale Herkunft entscheidend.

SWR2 Wissen SWR2

Die Macht ... (8/10) Die Macht des Militärs

Nach dem Ende des Kalten Kriegs schien der Militarismus überwunden. Doch jetzt steigen die weltweiten Rüstungsausgaben rasant. Wie groß ist die Macht des Militärs heute?

SWR2 Wissen SWR2

Die Macht ... (9/10) Die Macht der Religion

Noch hat das Wort der Kirchen in Deutschland Gewicht. Doch der Einfluss schwindet. Weltweit spielt Religion in vielen Konflikten aber weiterhin eine zentrale Rolle.

SWR2 Wissen SWR2

Die Macht ... (10/10) Die Macht stößt auf Widerstand

Wenn Menschen aufbegehren, können sie Macht kippen. Aber was macht Widerstand erfolgreich? Wie wird aus einer Einzelkämpferin eine große Bewegung? Welche Mittel sind gerechtfertigt?

SWR2 Wissen SWR2

Olaf Scholz

5.9.1987 „Abrüstung jetzt!“ – Olaf Scholz als Juso-Vize bei FDJ-Friedenskundgebung in der DDR

5.9.1987 | Dies ist nach unserer Recherche der älteste O-Ton von Olaf Scholz in den Rundfunk-Archiven. Er lief 1987 in der Stimme der DDR. Der SPD-Politiker ist damals stellvertretender Bundesvorsitzender der Jungsozialisten. Im September reist er in die DDR um an der „Manifestation der Jugend“ in Wittenberg teilzunehmen. Das ist damals eine Veranstaltung der SED-nahen Freien deutschen Jugend (FDJ), zu der auch Vertreterinnen und Vertreter der Internationalen Friedensbewegung eingeladen sind. Die Teilnehmer setzen sich für einen atomwaffenfreien Korridor in Mitteleuropa ein. Angesichts der vom sowjetischen Präsidenten Gorbatschow und US-Präsident Reagan eingeleiteten Entspannungspolitik sei die Gelegenheit günstig, meint auch Scholz in seiner Rede am 5. September.

Wort der Woche Zeitenwende – erklärt von Bernhard Pörksen

Seit Ende Februar ist angesichts der aktuellen Kriegssituation in der Ukraine und der Drohungsszenarien Wladimir Putins von einer „Zeitenwende“ die Rede. Eingeführt hat den Begriff Bundeskanzler Olaf Scholz auf Twitter und in seiner Bundestagsrede am 27. Februar. Deutschland hat seine Position, bei Kriegsgeschehen keine Militärhilfe zu leisten, erstmals seit 1945 gebrochen. Und die Europäischen Länder stehen mit ihren schwer geschnürten Sanktionspaketen gegenüber Wladimir Putin geschlossen ein für den Frieden und zeigen eine starke Solidarität mit der Ukraine. Der Krieg dort hat Europa verändert. Nun hat es seit dem Zweiten Weltkrieg etliche brutale politische Auseinandersetzungen und Kriegssituationen in Europa gegeben - und auch andere einschneidende Entwicklungen - etwa 9/11 oder der dramatisch verlaufende Klimawandel - werfen die Frage nach einer „Zeitenwende“ auf. Prof. Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler an der Universität Tübingen, erklärt seine persönliche Einschätzung des Begriffs in der aktuellen europäischen Kriegssituation und darüber hinaus.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Krieg gegen die Ukraine und die Folgen

Politik Russland und die Ukraine – Geschichte eines Krieges

Für Putin ist die Ukraine ein sowjetisches Konstrukt, den Einmarsch begründet er historisch. Der Konflikt um die ukrainische Unabhängigkeit reicht bis ins Mittelalter zurück.

SWR2 Wissen SWR2

Diskussion Zwei Jahre nach der Wahl – Wer will noch die Ampelkoalition?

Die Umfragewerte für die Bundesregierung und der sie tragenden Parteien sind im Keller. Dabei wollten SPD, Grüne und FDP nach 16 Jahre Merkel doch in einer Fortschrittskoalition alles besser machen. Doch der Ukrainekrieg erforderte vor allem Krisenmanagement. Der Versuch gleichzeitig eine klimagerechte Energiepolitik zu etablieren, droht zu scheitern. Auch wegen der ständigen Reibereien zwischen den Koalitionspartnern. Schafft es die Koalition dennoch die wirtschaftlichen Krisenphänomene in den Griff zu bekommen? Oder ist Kanzler Scholz bald der Einzige, der noch an eine Zukunft des Ampelmodells glaubt? Claus Heinrich diskutiert mit Tina Hildebrandt - Ressortleiterin Politik Die Zeit, Prof. Dr. Claudia Ritzi - Politikwissenschaftlerin Uni Trier, Christoph Schwennicke - Politikchef und Mitglied der Chefredaktion T-Online

SWR2 Forum SWR2

Gespräch Wladimir Klitschko über sein Buch „Gestohlene Leben“ - Verschleppung ukrainischer Kinder ist Kriegsverbrechen Russlands

Eine der Seiten des russischen Angriffskrieges in der Ukraine seien die gestohlenen ukrainischen Kinder, sagt der ehemalige Boxweltmeister Dr. Wladimir Klitschko im SWR2. Das ist auch das Thema sein neues Buch, geschrieben zusammen mit Tatjana Kiel: „Gestohlene Leben. Die verschleppten Kinder der Ukraine“.
Zahl der verschleppten Kinder sei noch höher
Russland habe neue Methoden entwickelt um den Genozid an den Ukrainern zu vollziehen, erklärt Klitschko, eine davon sei, den Jugendlichen und Kindern zu erzählen „eure Eltern wollen euch nicht“ und dass die westliche Welt böse sei. Russland nimmt für sich in Anspruch, 700.000 Kinder in Sicherheit gebracht zu haben, „wir haben bis jetzt 20.000 identifizieren können“, sagt Klitschko, aber die tatsächliche Zahl liege wohl deutlich höher. „Es gibt ganz viele Fälle seit 2014“, betont er, denn: „der Krieg hat nicht letztes Jahr begonnen“, sondern seit Russland vor neun Jahren den Osten der Ukraine angegriffen habe.
Die Kinder selbst erzählen ihr Schicksal
Das Buch von Waldimir Klitschko und Tatjana Kiel lässt die Kinder ihre Geschichte selbst erzählen. Es sind Kinder, die zurück in die Ukraine gebracht werden konnten. „Es ist kein schönes Buch“, so Klitschko, denn „es sind die wahren Geschichten der Kinder“. 19 Kinder erzählen selbst, was Ihnen nach der russischen Gefangennahme passiert ist. Das Ziel ihres Buches sei, Aufmerksamkeit auf das Schicksal der Kinder zu lenken und alle Einnahmen des Verkaufs werden an die Initiative #WeAreAllUkrainians gespendet, um mehr Aufklärung zu bringen und „um mehr Leben zu retten“, so Klitschko.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Politik und Rhetorik

"Kriegst du nicht, Alter!" So beeinflusst Sprache den Erfolg von Politikern wie Habeck oder Baerbock

Wirtschaftsminister Habeck und Außenministerin Baerbock werden für ihre offene und unverblümtere Art zu reden gefeiert. Wie sehr hängt der Erfolg der beiden PolitikerInnen mit ihrer Art zu reden zusammen? 

Politik Die K-Frage – Wie wird man Kanzlerkandidat?

Wie wird man eigentlich Kanzlerkandidat*in? Formale Regelungen gibt es nicht. Doch ein Blick auf bisherige Kandidaturen zeigt Strategien und Mechanismen hinter der K-Frage.

SWR2 Wissen SWR2

Politik Politische Rhetorik – Was macht große Reden aus?

Große politische Reden überdauern die Zeit. In Deutschland aber, so scheint es, haben wir lange keine mehr gehört. Was macht eine gute Rede aus und wann wird sie unvergesslich?

SWR2 Wissen: Feature am Feiertag SWR2

Soziologie Max Weber – Politik als Beruf

Für den Soziologen Max Weber (1864 - 1920) sind Leidenschaft, Verantwortungsgefühl und Augenmaß die wichtigsten Qualitäten eines guten Politikers. Welche Rolle spielt sein Denken heute?

SWR2 Wissen SWR2

Stand
INTERVIEW
Vera Kern im Gespräch mit Kilian Pfeffer