SWR2 Wissen

Die Keilschrift - Faszinierendes Kulturerbe

STAND
MODERATOR/IN
Julia Nestlen
INTERVIEW
Adrian Cornelius Heinrich im Science Talk

Julia Nestlen im Science Talk mit Adrian Cornelius Heinrich, Institut für Altorientalistik der Universität Jena

Mesopotamien - das ist die uralte Kulturlandschaft, in der sich vor Jahrtausenden die Keilschrift entwickelte. Die Texte zu rekonstruieren, zu entziffern und vor dem Vergessen zu retten, ist die Aufgabe der Altorientalistik. Julia Nestlen im Science Talk mit Altorientalist Adrian Cornelius Heinrich.

Adrian Cornelius Heinrich arbeitet am Seminar für Altorientalistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Von der Sendung ist kein Manuskript verfügbar.

Geschichte Keilschrift-Texte mit Hilfe von künstlicher Intelligenz entschlüsseln

Seit Jahrtausenden hat sie niemand mehr gelesen, die alten Tonscherben, beschrieben mit Keilschrift. Sie sind eine unschätzbar wertvolle Quelle für Wissen über das alte Mesopotamien. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz können sie noch schneller entschlüsselt werden.
Ralf Caspary im Gespräch mit Adrian Cornelius Heinrich, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Altorientalistik der Universität Jena. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/keilschrift-kulturerbe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Impuls SWR2

Neue SWR-Sendereihe SWR Science Talk

Im „Science Talk“ vom SWR bekommt die Wissenschaft eine Bühne. Wöchentlich geben Forschende faszinierende Einblicke in ihre Arbeit.

STAND
MODERATOR/IN
Julia Nestlen
INTERVIEW
Adrian Cornelius Heinrich im Science Talk