SWR2 Wissen: Spezial | Das Tier und Wir (5/10)

Die Jagd

STAND
AUTOR/IN
Vera Kern
Vera Kern (Foto: SWR, Vera Kern / privat)
ONLINEFASSUNG
Vera Kern

Immer mehr Menschen machen den Jagdschein. Dass auch Frauen Beute machen wollen, passte lange nicht ins Bild. Wird die Jagd weiblicher, nachhaltiger, moderner?

Audio herunterladen (28,3 MB | MP3)

Frauen bei der Jagd

Viele stellen sich unter einem Jäger einen alten Mann mit Lodenhut, Dackel und Adelstitel vor. Dabei machen mehr und mehr junge Menschen, zunehmend auch Frauen, den Jagdschein.

Hannah Mittner bei der Drückjagd (Foto: SWR, Vera Kern)
Hannah Mittner vom Ökologischen Jagdverband bei der Drückjagd. Sie ist als Hundetreiberin mit dabei.

Warum gehen mehr Frauen zur Jagd?

Die Natur erleben, den Wald schützen, hochwertiges Fleisch – sogenanntes Wildbret – gewinnen: Das sind laut einer Umfrage des Deutschen Jagdverbandes die Hauptgründe, weshalb junge Menschen den Jagdschein machen. Für viele Frauen sei zudem die Jagdhunde-Ausbildung eine Motivation. So auch für die junge Jägerin Sophia Lorenzoni aus Böblingen.

„Ich esse unglaublich gerne Fleisch. Ich möchte aber die Massenindustrie nicht unterstützen. Mir ist es wichtig, dass es Tieren gut geht. Für mich ist die fairste Art, Fleisch auf den Teller zu bekommen, indem ich es einfach selbst in die Hand nehme, und verantwortlich schieße. Nachher kann ich das dann auch genießen, weil ich weiß, das hat sich von dem ernährt, was es im Wald gefunden hat und ich habe dem Ganzen ein schnelles Ende gesetzt.“

Sophia Lorenzoni (Foto: SWR, Vera Kern)
Die Jägerin Sophia Lorenzoni isst gerne Fleisch und hält die Jagd für deutlich fairer als Massentierhaltung

Torsten Reinwald ist stellvertretender Geschäftsführer des Deutschen Jagdverbandes, kurz DJV, der mit rund 250.000 Mitgliedern größten Jagdorganisation im Land. Er sieht im Jagd-Trend auch eine Sehnsucht nach Natur, nach dem „echten Leben“ als Kontrast zur Arbeit am Computer vieler Berufstätiger.

Wie viele Jägerinnen gibt es?

Mehr als 400.000 Jägerinnen und Jäger gibt es in Deutschland, so viele wie noch nie. Frauen machen mit sieben Prozent zwar immer noch einen kleinen Teil der Community aus, aber es werden mehr. Der Frauenanteil an Jagdschulen ist innerhalb von zehn Jahren von 20 auf 28 Prozent gestiegen, so eine Erhebung des Verbandes.

Warum war die Jagd so lange eine Männerdomäne? DJV-Sprecher Reinwald führt es darauf zurück, dass die Jagd-Community eher konservativ eingestellt ist und gesellschaftliche Entwicklungen wie die Emanzipation der Frau sich dort zeitverzögert niederschlagen.

„Ich würde mal behaupten, dass das Bild der Jäger eigentlich dem der deutschen Gesellschaft entspricht. Da ist wirklich alles dabei: Vom Zahnarzt über die Putzfrau bis zum Schüler. Und das ist auch schön so. Also es kostet ungefähr, das hat jetzt die Umfrage gezeigt, so 2.100 Euro, sich auf die Jägerprüfung vorzubereiten. Das ist auch nicht mehr, als der Vorbereitungskurs für den Führerschein kostet.“

Sophia Lorenzoni (Foto: SWR, Vera Kern)
Die Jägerin Sophia Lorenzoni

Stimmt das Klischee: Frauen sammeln, Männer jagen?

Dieses Bild der Steinzeit hält sich bis heute hartnäckig. Dabei zeigt ein Blick in die Geschichte: Die Arbeitsteilung zwischen Männern und Frauen war gar nicht so eindeutig, sagt die Archäologin Valeska Becker von der Universität Münster. In Gräbern aus der Mittelsteinzeit in Amerika, dem Mesolithikum, habe man auch bei Frauen Jagdwaffen gefunden.

„Man kann ruhig davon ausgehen, dass Frauen auch bei der Jagd beteiligt waren, dass es mehr vielleicht so eine Alterssache war. Also wer fit war, wer gut und schnell laufen konnte, war mit auf der Jagd dabei."

Zur Männerangelegenheit wird die Jagd erst später, als die Jagd nicht mehr wichtig zum Überleben war. Erst als die Jagd auch mit Prestige und dem Zurschaustellen von Fähigkeiten wie Mut und Kraft verbunden war, wurde sie zur Männerdomäne, so die Archäologin Becker.

Treffen Jägerinnen in der Männerdomäne auf Vorurteile?

Für die meisten in der Jagd-Szene gehören Frauen inzwischen dazu. Natürlich erledigen junge Jägerinnen auch die sogenannte „rote Arbeit“ selbst, wie das Ausweiden – im Jagdjargon „Ausbrechen“ – des erlegten Wildtieres heißt. Mit dem Jagdmesser schneiden sie ein Reh oder Wildschwein auf, entfernen Innereien und zerlegen es anschließend in Tiefkühltruhen-geeignete Stücke. Nur manchmal stoße man auf Vorurteile, erzählt die junge Jägerin Sophia Lorenzoni.

„Ich habe tatsächlich schon Männer erlebt, die sagen: Du musst gar nicht das Messer in die Hand nehmen, du kannst das eh nicht. Wobei ich dann nicht die typische Frau bin, die so mit sich reden lässt. Also ich sage dann meistens: Dann guckst du jetzt zu. Und meistens sind die dann weg, bis ich fertig bin.“

Verändern Frauen das Image der Jagd?

Heute sind Frauen in der Jagdszene häufiger anzutreffen als früher. Auf Instagram posieren Jagd-Influencerinnen mit katalogtauglichen Bildern und verpassen der Jagd so ein anderes Image – die einstige Männerdomäne wirkt weiblicher und moderner. Aber wird die Jagd dadurch gesellschaftsfähiger?

Letztlich geht es darum, über Sinn und Zweck der Jagd zu sprechen. Für den Ökologischen Jagdverband (ÖJV) hat Jagd vor allem die Aufgabe, den Wald vor zu viel Wildschäden zu schützen. Auf Traditionspflege und Jagdbrauchtümer legt der Verband hingegen keinen besonderen Wert. Im Gegenteil: Sie seien hinderlich für eine modernes Jagdverständnis.

„Wir verurteilen da niemanden, der sich trotzdem gern einen Bruch an den Hut stecken möchte oder der eine Strecke verblasen möchte, also mit Jagdhörnern die Jagdsignale noch zum Besten geben. Aber das sind Dinge, die für uns einfach nicht zu einer heutigen gesellschaftsfähigen Jagd zählen müssen.“

Hannah Mittner bei der Drückjagd (Foto: SWR, Vera Kern)
Hannah Mittner vom Ökologischen Jagdverband bei der Drückjagd. Für den ÖJV hat Jagd vor allem die Aufgabe, den Wald vor zu viel Wildschäden zu schützen.

Wildtierökologe Rudi Suchant von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) plädiert im Forst-Jagd-Konflikt für ein differenziertes Bild der Jagd.

„Jagd als Kulturgut muss aus meiner Sicht unbedingt erhalten werden, weil die Tierethik da eine sehr große Rolle spielt. Und man meint ja immer, wenn Tiere erlegt, geschossen werden, dass die Jägerin, der Jäger keine Achtung vor Wildtieren haben. Aus meiner Sicht ist das Gegenteil der Fall.“

Das ist auch ein Anliegen von Sophia Lorenzoni. Um über die Jagd aufzuklären und Vorurteile abzubauen, hat die junge Jägerin ein Buch geschrieben, „Auf der Pirsch – Von Jagdhunden, Gewissensbissen und der Liebe zur Natur“, erschienen bei blv. Für sie ist klar: Fleisch selbst zu jagen sei letztlich ehrlicher als es abgepackt im Supermarkt zu kaufen.

Die Jägerin Sophia Lorenzoni (links) und Vera Kern, Autorin dieser Sendung (Foto: SWR, Vera Kern)
Die Jägerin Sophia Lorenzoni (links) und Vera Kern, Autorin dieser Sendung

Jagd: aktuelle Beiträge

Rheinland-Pfalz

"Ich versuche ja nicht, Bambi die Mutter wegzunehmen" Immer mehr Menschen in RLP treibt es zur Jagd

Immer mehr Menschen in Rheinland-Pfalz wollen Jägerin und Jäger werden. Aus Sicht des Jadgverbands könnte die Corona-Pandemie dafür verantwortlich sein.

Jagd So könnte die Jagd nachhaltiger, moderner und weiblicher werden

Immer mehr Menschen machen den Jagdschein, auch viel junge. Der Anteil der Jägerinnen ist noch recht gering, aber er nimmt zu. Die Jäger*innen wollen die Natur erleben, den Wald schützen und hochwertiges Fleisch gewinnen.

SWR2 Impuls SWR2

Archäologie Neandertaler – schlauer als gedacht?

Beim Speiseplan des Neandertalers denken viele erstmal klassisch an das Mammut. Wie ein Fund von Vogelknochen zeigt, machten Neandertaler aber auch Jagd auf Vögel. Dafür notwendig: Intelligenz und Strategien.

SWR2 Impuls SWR2

Das Tier und Wir (5/10) Die Jagd

Immer mehr Menschen gehen auf die Pirsch. Sie pflegen Wald und Wild und so manch kuriose Tradition. Wird die Jagd weiblicher, ökologischer, moderner? Von Vera Kern. (SWR 2022)| Aus der Reihe: Das Tier und Wir (5/10) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tier-jagd | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Rems-Murr-Kreis

Leben Auf der Lauer – Unterwegs mit Jäger*innen im Rems-Murr-Kreis

Sie lieben die Natur und töten Rehe, Füchse oder Wildschweine. Für Jäger*innen ist das kein Widerspruch. Ihr Hobby ist teuer und bringt ihnen auch scharfe Kritik ein. Von Julia Illmer (SWR 2020)

SWR2 Leben SWR2

Gespräch Von Adlern, Bussarden und Eulen - die Falknerin Vanessa Müller

Vanessa Müller weiß, wie sie das Vertrauen eines Jungtieres gewinnt, damit sie den Vogel anschließend trainieren kann. Sie weiß, dass sie nie die Chefin ihres trainierten Raubvogels sein wird. Aber sie weiß auch, wie sie ihn halten muss, damit er nach einem Flug wieder zu ihr zurückkehrt

SWR2 Tandem SWR2

Reihe

Das Tier und Wir (1/10) Das Tier und Wir: Eine lange Beziehungsgeschichte

Am Anfang waren Menschen eine neue Tierart. Dann begannen wir, Tiere zu nutzen, zu handeln, auszubeuten und zu lieben. Einfach war unser Beziehungsstatus nie.

SWR2 Wissen SWR2

Das Tier und Wir (2/10) Die Liebe zum Haustier

Eine Ökobilanz zeigt: Die Produktion von fleischhaltigem Tierfutter ist problematisch. Sind barfen, veganes Futter oder Insektenproteine eine Alternative?

SWR2 Wissen SWR2

Das Tier und Wir (3/10) Laboraffen und Versuchskaninchen

Niemand mag Tierversuche. Doch in der Grundlagenforschung und für die Entwicklung von Impfstoffen, Medikamenten und Chemikalien sind sie nötig. Und sie sind besser als Menschenversuche.

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Das Tier und Wir (4/10) Therapie mit Tieren

Tiere tun gut. Kinder und Jugendliche, Alte, Kranke oder Menschen mit Behinderung erleben eine neue Nähe, wenn Tiere in Pädagogik und Psychotherapie helfen.

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Das Tier und Wir (6/10) Tiere essen?

Im Schlachthof verwandeln sich Lebewesen in Lebensmittel. Das Tierschutzgesetz
erlaubt es, doch viele halten Fleischkonsum inzwischen für unmoralisch.

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Das Tier und Wir (7/10) Tiere vor Gericht

Noch vor 30 Jahren saß ein Hund in den USA im Todestrakt. In Deutschland gelten Tiere erst seit 1990 nicht mehr als Sache. Welche Rechte haben sie heute?

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Das Tier und Wir (8/10) Mit Tieren handeln

Schweine, Schlangenhäute, Papageien, Bienenvölker – weltweit wird mit Tieren gehandelt. Es ist ein Milliardenmarkt, teils legal, teils illegal.

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Das Tier und Wir (9/10) Mammutaufgabe Artenschutz

Der Verlust an Artenvielfalt ist ähnlich bedrohlich wie der Klimawandel. Aber es gibt Lösungen: Schutzgebiete, Umstellungen in der Landwirtschaft und auch im eigenen Garten.

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Das Tier und Wir (10/10) Grumpy Cat, Leinwandmonster und andere Medientiere

Tiere in Film und Fernsehen bedienen menschliche Sehnsüchte und Ängste. Was macht tierische Stars, von King Kong bis zum Katzenvideo, so faszinierend?

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Wissensportal ARD alpha

ARD alpha-Schwerpunkt Haustiere: Freunde des Menschen oder Klimaschädlinge?

Auf ardalpha.de findest du alles, was du für kluge Entscheidungen in deinem Leben brauchst. ARD alpha – die Welt verstehen. Und ein kleines bisschen besser machen.

STAND
AUTOR/IN
Vera Kern
Vera Kern (Foto: SWR, Vera Kern / privat)
ONLINEFASSUNG
Vera Kern