Große Klassik am Vierwaldstättersee

Von allem das Beste? – Das Lucerne Festival 2023

Stand
AUTOR/IN
Regine Müller

Seit dem 11. August läuft die Sommerausgabe des Lucerne Festivals, das seit mehr als 75 Jahren berühmte Orchester, große Dirigenten und Solisten nach Luzern am Vierwaldstättersee holt.

Audio herunterladen (10,8 MB | MP3)

Sarah Willis bringt kubanische Klänge nach Luzern

Das Konzertformat „40 Minutes“ ist kostenlos und draußen, auf der Bühne vor dem imposanten Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL) wirbeln kubanische Musikerinnen und Musiker und Sarah Willis, Hornistin der Berliner Philharmoniker. Willis ist die Initiatorin des Konzertprojekts „Mozart y Mambo auf Kuba“, mit dem sie jetzt auch in Luzern ist.

Passend zum Festivalmotto „Paradies“ ist auf dem Europaplatz ein „Paradiesgarten“ angelegt, für den 20.000 Liter Erde und 500 Pflanzen vor das KKL transportiert wurden, was Jean Nouvels kühler Architektur eine ganz neue Aura gibt.

Kapellbrücke am Vierwaldstättersee in Luzern
Klassik-Festival vor malerischer Kulisse: Luzern am Vierwaldstättersee ist die Heimat des Lucerne Festivals.

Seit 1999 ist Michael Haefliger Intendant des Lucerne Festivals und verantwortlich für Programm und Motto. „Wir brauchen ungefähr zwei Jahre, bis sich das so alles entwickelt. Und natürlich will man auch kulturpolitisch und gesellschaftspolitisch irgendwo eine Brücke schlagen“, erklärt er, „und ‚Paradies‘, unser Paradies ist natürlich in Gefahr.“

„Wir können ja nicht so tun, als ob klassische Musikinstitutionen Schönwetterinstitute sind. Sondern, ich finde es interessant und wichtig, einen konstruktiven Beitrag zu leisten.“

Das Festival feiert 20 Jahre Lucerne Festival Orchestra

In diesem Jahr feiert Luzern den 20. Geburtstag des Lucerne Festival Orchestra. Michael Haefliger war damals dabei, als Claudio Abbado die Idee hatte, das Orchester wieder aufleben zu lassen, das auf Arturo Toscanini zurückgeht.

Toscanini hatte im Jahr 1938 mit dem legendären „Concert de Gala“ bedeutende Musiker zu einem Eliteklangkörper vereint. Im August 2003 präsentierte sich das Lucerne Festival Orchestra erstmals der Öffentlichkeit.

 

Claudio Abbado mit dem Lucerne Festival Orchestra (2010)
Gründer des Lucerne Festival Orchestra: Der italienische Dirigent Claudio Abbado (1933 - 2014).

„Wir sind sehr anspruchsvoll, wir schlafen nie ein“

Der Pauker Raymond Curfs ist seit 20 Jahren Mitglied des Lucerne Festival Orchestra und Solopauker des Symphonieorchesters des Bayerische Rundfunks. Seit Anbeginn leitet er die Schlagzeuggruppe des Orchesters.

Es sei von Vorteil, dass man sich sehr gut kenne. „Wir sind sehr anspruchsvoll, wir schlafen nie ein im Sinne von qualitativ fit bleiben“, sagt Curfs, „und man wächst auch zusammen, was Timing angeht. Was für so’n Orchester ja wahnsinnig wichtig ist, dass die letzte Reihe wie eine Person reagiert, klanglich zusammenarbeitet, die gleichen Ideen hat.“

Seit 2016 steht Riccardo Chailly an der Spitze des Orchesters. Kurz vor Beginn des Festivals musste er krankheitsbedingt seine Konzerte mit dem Orchester leider absagen. Paavo Järvi sprang für die Eröffnungskonzerte ein, Andres Oroszco-Estrada für ein weiteres.

Ein Orchester mit einer ganz eigenen Identität

Im Orchester vereinen sich Musikerinnen und Musiker aus Spitzenorchestern mit Solistinnen und Solisten. Über die Rampe kommt eine starke Eigeninitiative jedes einzelnen Orchestermitglieds und eine gemeinsame Musizierhaltung.

Intendant Haeflinger ist überzeugt: „Das Orchester hat eine Identität gewonnen, auch ein Klangbild gewonnen, auch eine Art des Musizierens. (...) Ich glaube, die die Führung braucht es, aber das Interessante ist, dass das Orchester wirklich eine ganz eigene Identität hat.“

Das sieht auch der Pauker Raymund Curfs so: „Ich denke sicherlich, dass das Orchester oder der Klangkörper durch den eigenen Spirit schon eine Type ist und auch einen sehr starken Charakter hat. Das kommt auch teils in den Konzerten zutage, wo das Orchester ab und zu mal seinen eigenen Weg geht, ohne auf den Dirigenten zu schauen.“

 

Wer hier spielt, sollte Idealist sein

Für das Lucerne Festival Orchestra kann man sich nicht bewerben. Man wird empfohlen. Für eine Empfehlung sind natürlich erstklassige musikalische und künstlerische Fähigkeiten entscheidend.

Und eine menschliche Eigenschaft, wie Raymund Curfs verrät: „Am besten ein Idealist. Ein Idealist, der nicht auf die Uhr schaut und der nicht von Dienst spricht, wie das in manchen Orchestern so ist, sondern von Proben und Konzerten und einfach die Musik so heiß und innig liebt.“

Klassikfestivals im Sommer

Bertolt Brecht in Südfrankreich Kriminalität als Widerstand: „Die Dreigroschenoper“ eröffnet das Opernfestival von Aix-en-Provence

Regisseur Thomas Ostermeier eröffnete das Festival von Aix mit seiner Inszenierung der „Dreigroschenoper“ in französischer Sprache mit dem Ensemble der Comédie-Française.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Bühne Tolle Musik, maue Regie: Der neue „Parsifal“ in Bayreuth

Das Bayreuther Festspielhaus, für das Richard Wagner einst „Parsifal“ komponiert hat, war im 19. Jahrhundert eine technische Innovation was Optik und Akustik betrifft. In diesem Jahr gibt es dort digitale Technologie.

SWR2 am Morgen SWR2

Musikgespräch Salzburger Festspiele 2023 – eine Zwischenbilanz

Die großen Opern „Macbeth“ und „Figaro“ gingen bei den diesjährigen Salzburger Festspielen bereits über die Bühne. Wie innovativ präsentiert sich das größte internationale Musikfestival in Bezug auf das Musiktheater, und welche Musiker*innen haben für Aufsehen gesorgt? SWR2-Opernredakteur Bernd Künzig zieht eine Zwischenbilanz.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikgespräch Fantastische Personenregie: „The Greek Passion“ bei den Salzburger Festspielen

„The Greek Passion“ feierte am 13. August seine Premiere bei den Salzburger Festspielen. Das monumentale Werk von Bohuslav Martinů gewinnt durch eine glanzvolle Regie von Simon Stone. Für SWR2-Opernredakteur Bernd Künzig ist die Produktion das Highlight eines ansonsten eher durchwachsenen Salzburger Festspieljahres.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Salzburger Festspiele Slapstick der schlechten Art: Christoph Marthalers „Falstaff“ in Salzburg

Die Inszenierungen von Regisseur Christoph Marthaler sind in der Regel von skurrilen Individuen bevölkert. Verdis Oper „Falstaff“ sollte da eigentlich eine Steilvorlage für ihn sein. Doch bei den Salzburger Festspielen wirkt Verdis spätes Meisterwerk lustlos und langweilig. Auch Bariton Gerald Finley und Dirigent Ingo Metzmacher gelingt an diesem Abend kein Glanzstück.

SWR2 am Morgen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Regine Müller