Animationsfilme

Neues Album mit Anime-Filmmusik von Joe Hisaishi – „A Symphonic Celebration“

Stand
AUTOR/IN
Albrecht Selge

Seit 40 Jahren komponiert Joe Hisaishi Filmmusik zu berühmten Animes. Zehn seiner Scores sind jetzt auf CD erschienen. Darunter ist die Filmmusik von „Prinzessin Mononoke“, oder „Nausicaä aus dem Tal der Winde“. „Zum Verschenken, zum Versinken, zum Wiedersehen mit den Ohren, oder zum Unbändige-Lust-Machen auf die zugehörigen Filme“, so der Musikkritiker Albrecht Selge.

Audio herunterladen (11,2 MB | MP3)

Was wäre die Kunst von Fellini ohne Nino Rota, was wären die Filme von David Lynch ohne die abgründigen Klänge von Angelo Badalamenti? Und: Was wäre Hayao Miyazaki ohne Joe Hisaishi?

Seit 40 Jahren komponiert Hisaishi die Musik zu den betörenden, überwältigenden Zeichentrickfilmen, Animes, des japanischen Studio Ghibli. Geboren wurde dieser Komponist 1950 unter dem bürgerlichen Namen Fujisawa Mamoru. Der Name „Hisaishi Joe“ entstand aus der japanischen Transkription von „Quincy Jones“ – eines der vielen musikalischen Vorbilder!

Hauro, Sophie und die Hexe schweben über der Erde (Foto: IMAGO, IMAGO / Allstar)
Auch für „Das wandelnde Schloss“ von 2004 – einem der erfolgreichsten Animationsfilme weltweit – schrieb Joe Hisaishi die Filmmusik.

„Eklektisch im unverschämt besten Sinn“

Es gibt noch manch andere: den sogenannten Minimalismus eines Philipp Glass genauso wie üppige romantische Symphonik, sowohl Jazz als auch Musical. Eklektisch im unverschämt besten Sinn ist Hisaishis Musik. Er hat auch beileibe nicht nur Filmmusik geschrieben, aber vor allem für die ist er weltberühmt.

Aber muss oder möchte man überhaupt Filmmusik hören, ohne die dazugehörigen Bilder zu sehen? Unbedingt, findet der Musikkritiker Albrecht Selge. Natürlich partizipiert die für sich gehörte Musik von der Aura der wunderbaren Ghibli-Filme: ungeheuer vielschichtigen Werke, bildschön und höchst unterhaltsam.

Diese schon für sich herausragende Musik beschwört Wunder, Schönheit, Pracht und Magie, ohne dass es der Worte bedarf.

In der puren Musik nun versinken wir im Traumreich der Filme, in den vorgestellten Regionen jenseits der Bildränder. So wie wir beim Hören der Star Wars-Musik endlich mal selbst im Raumschiff sitzen, reiten wir hier auf dem Rücken der großen Wölfin durch Wälder voller Dämonen und Götter - wie „Prinzessin Mononoke“.

Hisaishi am Pult der „Royal Philharmonic Orchestra“

Das britische „Royal Philharmonic Orchestra“, seit jeher das Ensemble für fette, phantastische Filmmusik, hat Soundtrack-Suiten aus zehn Filmen eingespielt, klangschön, prachtvoll. Hisaishi hat vieles nochmals ausgefeilt und dirigiert selbst. Und unter den Solisten sind solche exquisiten dabei wie der israelische Mandolinist Avi Avital.

Zum Verschenken, zum Versinken, zum Wiedersehen mit den Ohren, zum Weiterphantasieren – oder auch einfach für die, die sie noch nicht kennen sollten, zum Unbändige-Lust-Machen auf die zugehörigen Filme. 

Mehr zu Anime-Kultur

Score Snacks - Die Musik deiner Lieblingsfilme Studio Ghibli - Ein Zauberland für alle!

Kommt alle zum SWR Podcast-Festival! Von 12.-14.01.2023 in Mannheim. Tickets gibts hier: https://www.swr.de/home/podcastfestival-100.html

Joe Hisaishi Musik für „Mein Nachbar Totoro“ und „Chihiros Reise ins Zauberland“ ist zur Essenz der Filme geworden. Obwohl sie auf den ersten Blick simple Musik für Kinder zu sein scheint. Aber auf den zweiten Blick ist sie eine vieldeutige Mischung aus asiatischen und europäischen Klängen.

Malte findet außerdem bei Hisaishis Musik sei für jeden was dabei. Wie Hisaishi das macht und was das japanische Konzept des „MA“ bedeutet, erklärt Malte in dieser Folge Score Snacks:
Studio Ghibli - Ein Zauberland für alle!

Filme: „Mein Nachbar Totoro“ (1988) / „Chihiros Reise ins Zauberland“ (2001)
Regie: Hayao Miyazaki
Musik: Joe Hisaishi

Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer
Sprecherin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt

Trickfilmkunst aus Japan „Suzume“ von Makoto Shinkai – Hinreißendes Fantasydrama des neuen japanischen Anime-Großmeisters

Makoto Shinkai gilt als „neue Hayao Miyazaki“ – der neue Großmeister der japanischen Animation. Jetzt ist sein postnukleares Drama „Suzume“ in den Kinos zu sehen.

Mannheim

Dreitägiges Treffen Anime und Manga Messe "AnimagiC" 2023: Tausende Fans in Mannheim

Tausende Anime- und Manga-Fans haben sich am Wochenende im Mannheimer Rosengarten zur AnimagiC 2023 versammelt. Thema war auch die Bundesgartenschau.

SWR4 BW aus dem Studio Mannheim SWR4 BW aus dem Studio Mannheim

Mehr zum Werk Joe Hisaishis

Musikthema Der Film-Komponist Joe Hisaishi – Zwischen Studio Ghibli und Takeshi Kitano

Joe Hisaishi wird auch der „japanische John Williams” genannt. Acht Mal hat er den japanischen Academy Award bereits gewonnen, knapp hundert Soundtracks und Soloalben sind mit seiner Musik erschienen. Tritt der Komponist, Pianist, Dirigent und Produzent auf, sind seine Konzerte in kürzester Zeit ausverkauft, so auch vergangene Woche bei den Wiener Symphonikern.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Podcast Score Snacks - Die Musik deiner Lieblingsfilme

Ein „Score“, das ist die extra für einen Film komponierte Filmmusik, die oft so eingängig ist, dass sie noch lange nach dem Kinobesuch im Ohr bleibt. SWR2 Musikredakteur Malte Hemmerich lässt in „Score Snacks“ die Szenen großer Kinofilme durch genau diese Musik wieder aufleben! Malte erklärt unter anderem, was die Musik von „Harry Potter“ mit Eulen zu tun hat, warum Joker im Badezimmer Cello hört oder warum der Soundtrack aus „Rocky“ bis heute zum Training taugt. Auf Spotify gibt es die „Score Snacks“ als exklusive Playlist mit den kompletten Songs im Anschluss an jede Folge.
„Score Snacks“ gibt es immer freitags in der ARD Audiothek, auf allen gängigen Podcast-Plattformen und auf SWR2.de.

Stand
AUTOR/IN
Albrecht Selge